1127 OBSTWÄRTER — OBWÄRTS
Jeminutiv das obstwäldchen J. Pauı leben Fibels 212. 215 und
»bstwäldlein 224; 227,
OBSTWÄRTER, m. was obsthüter STIELER 2439.
OBSTWEIB, n. was obstfrau STIELER 2470: auf dem platze
;aszen obstweiber mit runden, flachen körben, .. worin die
»firschen neben einander lagen. GÖTHE 27, 33.
OBSTWEIN, m. apfel- oder birnenwein, cider. ZEDLER 25, 308:
as holte den knechten heimlich eine flasche obstwein. AUER-
BACH ges. schriften 1,98. vgl. WACKERNAGEL in Haupis zeitschr.
3, 271.
OBSTWERK, mn. allerlei obst:
im herbste, wanns obswerck zeitig ist,
und man vom stock die trauben list.
Mainzer gesangbuch 1661;
Ja stunden .. gantze platten von obswerck. Simplic. 2, 404, 15;
nd. Öwestwark SCHAMBACH 150°
OBSTWICKLER, m. ein schmetterling, carpocapsa pomonella
BrREHM fhierl. 6, 369 (s. obstmade).
OBSTWUCHS, m. pomorum reditus STIELER 2401.
OBSTWURM, m. eruca, obswurm ScHOTTEL 1371. ERBERG 551°.
OBSTZEHEND, m. zehend von obst: diz ist der obszehend.
waz obs ein man hat..,daz sol er als verzehendon. weisih.
1,313 (vom j. 1344); obstzehend ZEDLER 25,309. J. PAUL Tif. 1,16.
OBSTZUCHT, f. pomorum cultura? die feinere obst- und
lumenzucht besorgend. GüTHE 24, 553.
OBSTZÜCHTER, m. einer der obst züchtet, vgl. obstbauer,
>bstgärtner.
OBTRAGEN, werb. emportragen, über andere erheben:
dein guter wandel, sitten und tugend,
die dich gar scheinbarlich obtrugend.
H. Sacıs 3,538,9;
zuf sich tragen, wozu verpflichtet sein: aus obtragender schuldig-
zeit. BuTscakY kanzl. 168.
OBWACHEN, verb. ob etwas wachen, überwachen. STIELER
397.
OBWACHT, f. was obhut StIELER 2397. sekretariatkunst 2, 14.
OBWALTEN, verb, 1) mit persönlichem subject, walten über
vergl. obherrschen):
göttinnen, welche der männer gefecht obwaltend durchwandeln,
Voss Il, 5,8332;
da dich jüngling obwaltende (1781: waltende) götter begleiten,
Od. 3,376;
auszer eurem geschlecht wird nie obwalten ein andres
ıljer in lthakas volk; nein ihr seid herrscher auf ewig. 15,533;
>bwaltender gott der gewässer. Ovid, verw. 22,116;
solchen , . wollen wir anvertrauen die stadt .,.,
obwalten lasz sie. Arist., die weiberherrschaft 233;
nit dativ:
welche dir (1781 ohne dir) schon drei jahr im palaste obwalten
so herrisch. Od. 13,375;
welchen gesamt obwaltet der muthige held Ptiolomäos,
Theokr. 17,85.
2) mit sachlichem subject, in bezug auf etwas walten (wirk-
;jam oder herrschend) vorhanden sein, vigere, imminere (im
schwange gehen, verhanden sein). HEDERICH 1727: ungeachtet
der engen freundschaft, die zwischen ihnen obwaltet. WıE-
LAND 2, 291; man kam überein, dasz man ... eine gesellige
bearbeitung wolle obwalten lassen. GöTHE 19,23; dasz in
schnitt und farbe der kleider eine mannigfaltigkeit obwaltete,
die. 22,4; auf den selbstbetrug aufmerksam zu machen, der
wahrscheinlich hier obwalten könnte. 56; in der klarsten
sanftesten mondnacht, wie sie nur in hohen gebirgszügen
obwaltet, 23,65; jedem würde bekannt sein, dasz wirklich
bedrückungen obwalteten. KLINGER 8,300; hier musz ein irr-
:hum obwalten; unter obwaltenden verhältnissen, umständen
4. dergl. ;
OBWALTER, m. einer der obwaltet (s. obwalten 1):
Zeus, der dem menschengeschlechte des kriegs obwalter er-
scheinet. Voss Il, 4,84, 19,224;
dasz andenkendes volk obwalter mich a nennt und er-
zeuger, Ovid, verw. 39, 143;
wie du sagst, obwalter in Hellas, Arist., die wespen 589.
)BWALTERIN, f.:
der stadt obwalterin. Voss Arist., die weiberherrschaft 897.
JBWALTUNG, f. das obwalten (1):
jetzo durch Zeus obwaltung (imperlis) beirat er .der Rutuler
; : grenze, Voss An, 8,381;
dasz er dem knaben des kriegs obwaltungen (summam belli)
N auftrug. 10,70.
OBWÄRTS, adv. nach oben gerichtet, oberhalb, oben (vergl.
oben-, oberwärts): die ursach, die obwerts (oben, vorher) er-
OBWELT — OCEAN 1128
‚alt ist. BRAUNSCHWEIG chir. 72"; als präpos. mit dem genetiv
ıder dativ?: obwärts ihr drehet ein stern sich, Voss Aratos 27.
OBWELT, f. die obere welt (vergl. oberwelt): dieses segens-
wasser der obwelt fällt zu zeiten in harten schloszen auf
die saat. PESsTALOZZI 11, 85.
OBWENDIG, adv. nach oben gewendet, oberhalb, gegensatz
u niedwendig; im 14. bis 16. jahrh. als präpos. mit dem dativ
ıder genetiv gebraucht: die steinen brück, gelegen obwendig
Mentze. weisth. 1,531 (vom j. 1324); obwendig den knuwen.
;leiderordn. von Speier (vom j. 1356), anz. d. germ. mus. 1856
p. 201; obwendig dem knie, oder nidwendig dem knie. BRAUN-
3CHWEIG Chir. 102’; obwendig des elbogen. 34*; obwendig der
wunden. 35°; obwendig den augen. Aimon bog. z;
obwendig seinen oren
sie im das har abschneit. heldenbuch 230,23 K.;
»>bwendig des zolhuses. KönıcsHorEn 688,9; und nament ir
lucht obwendig Loupen hin. ErrEriin 55; eins schuchs hoch
‘bwendig dem erdrich. Sesız feldbau 341. vergl. obendig.
OBWOL, s. sp. 1058.
OBWORT, n. was obschrift. HARSDÖRFER gesprächsp. 1, 50.
ERBERG 552°,
OBZWAR, s. sp. 1059. |
OCCIDENT, m., mhd. occidente, occident aus lat. 0cci-
lente (nämlich sole), die richtung gegen sonnenuntergang, der
vesten, das abendland, z.b.: ein teil felt wider ..occident (gegen
vesten) in das mer. Frank weltb. 170°; zwo meil gegen 0cci-
dent. 170°; also war Constans herr im gantzen occident, Con-
stantius im orient. chron. 42°; comet, welcher den schwanz
ıach occident gestrecket, pers. reisebeschr. 4,10; der könig in
Spanien, der einen fusz hatte stehen in orient, den andern
N occident. ScHUPPIUS 235;
zottes ist der orient!
yottes ist der occident! GötTugE 5,8;
dem morgenländischen dichter brennt das herz,
gs glüht auch uns im occident das herz. PLATEN 2,5;
ich sah, wie her vom orient
ein lichtstrom kam geflossen,
und wiederum vom occident
ein machtstrom hergeschossen. RÖöcKERTt 3, 370.
OCCIDENTALISCH, adj. occidentalis? occidentalische kirche,
änder. pers. reisebeschreib. 3, 24. 33; contrast zwischen dem..
xccidentalischen und orientalischen. A. W. ScHLEGEL Worles.
4, 93, 28 neudruck.
OCCIDENTISCH, adj. dasselbe: die occidentische kirche.
FRANK weltb. 35°; der occidentische teil des römischen reichs,
SLEIDANUS Zwei reden 178 Böhmer.
OCCUPIEREN, verb. aus lat. occupare LunwiG feutsch-engl.
wb. 1352: bin zu sehr mit solidern geschäften occupirt.
°, MÜLLER 2, 39.
OCEAN, OZEAN, m. aus gr. lat. oceanus, bei Homer der die
neltscheibe umflieszende weltstrom (des Avernus schwarzer ocean,
'usz SCHILLER 6, 272), später das grosze äuszere welltmeer
stiller, atlantischer, indischer ocean): der ocean, die offen-
1are see, das weltmeer. LunwiG teutsch-engl. wb. 1352;
sie (sonne) jaget frisch herauf aus ihrem ocean,
dasz erd und himmel] lacht. S. Daca 277 Ost, ;
verschwindet, wie ein bach im ocean. GöTEE 9,308;
und hättest du den ocean durchschwommen. 41,74;
nach langer irrfahrt auf dem ozean. SCHILLER 6,361;
wie sie (sonne) zögert, sich zu wenden
nach dem stillen ocean! UHLAND (1879) 1,65;
m olural:
da wälzten sich oceane
um ihn mit langsamer fluth zum menschenlosen gestade.
KıopPstocK Mess. (1748) 1,611;
dasz Albion ...
der räubervollen oceane schrecken werde, RANLER 1, 80:
in der ozeane brausen, KRÜücKErt 1,135;
gersonificiert ?
und die bächlein von gebirgen
jauchzen ihm (felsenquell), und rufen:
bruder nimm die brüder mit!
mit zu deinem alten vater,
zu dem ew’gen Ocean, der junge GÖTHE 2,32:
ıberiragen und bildlich:
ich versinke, geh unter
in deiner welten ozean! KLOPSTOCK 1,155;
wer kann N
im ocean der luft des windes pfade spähen?
WIELAND Klelia u. Sinib, 1,69:
auf ungemeszne ferne,
im ocean der sterne. GörtaueE 5,93:
Hr
P
4 I
u BP
#5
RE
Rn ; {
A
und £
FranE
SEHE
WE
(0
Ta.
Bel
1.48:
; X
win
28!
en
ab}
A
;
WE
fnen
ZA
NEE)
a
k
vr
N
AsZı
N
(4
iger
In
m
ALS m
20
u 8
Kr
Ta v
Om
wg
-
Or
VErE