1151
ODER.
geht, oder — LEssınG 1,331. es folgt dem oder das synonyme
sonst verstärkend nach: so were not, das sy ylten, oder sy
wurden sust vor der stat beschlossen. TUÜnGER facet, (1486)
90 Keller;
des sich doch ein Christe
tröstet in der pein,
oder sonsten müste “
gar kein gott nicht sein. S. DacH 95 Ost.;
zuch vorangestellt ;
(ihr sollt) euch fein rund und kurtz erkleren,
ob ihr stets zwilling wolt gebären,
sonst oder männern nicht verargen,
dasz sie nur nicht mit einer kargen.
LOGAU 3,5,55 (vgl. LESSING 5,335);
‚ine drohung einleitend :
so lasz den thuren (thurm) beschlossen zu;
oder es gilt dir sonst dein leben. H. Sacus 8, 93,19.
7) mhd. disjunctives oder beginnt den vorder- oder nachsalz
m sinne von ‘es wäre denn, es sei denn, wenn nicht’:
oder ez were
zar ein nidere,
30 truog im dä nieman haz. KErec?® 1270;
ınd möht ich umben töt min lebn
äne houbetsünde gegebn ;
des wurd ich schiere gewert .
od ichn vunde mezzer noch swert. Iwein 1898;
vrouwe, lebt her iwein,
sö lit er äne zwivel hie,
oder ichn gesach in nie. 3386;
oder ich verliuse daz leben,
ich wil die morgengäbe geben,
ler mir niemen danc seit. Lanzelet 1125;
ıhd. nach negativen sätzen (so noch schweiz. STAUB-TORLER 1,97
nit belegen seit dem 15. jahrh.):
und könt keiner kein huld erwerbn,
oder es müst gar heimlich geschehen. ATYRER 112, 21.
8) oder knüpft an vorhergehendes an, dasselbe erweiternd oder
#nschränkend , berichtigend oder verdeutlichend und näher be-
stimmend.
a) besonders mit einem comparativ: oder mehr (weniger),
oder vielmehr, oder besser, oder genauer, oder richtiger
(lat. aut oder aut potius), z. b.: ettlich an statt der trögern
gebrauchendt körb, die gleich so viel fassendt, oder wol
mehr. Begecsıus Agricola 115; damals als es wegen regierungs-
sachen in Italien oder vielmehr in Lombardien ziemlich ver-
worren herging. HormAnnswaLDAU heldenbr. 37; alle (dinge)
zu erzählen, brauchte man hundert zungen, oder vielmehr
ıur einen eiteln witzling, der ihrer hundert müde machen
könnte. DROLLINGER 193; ewig schade, dasz herr Klotz den
pinsel nicht führet! er würde ihn;ohne zweifel eben so
neisterhaft führen, als die feder, oder vielmehr, noch un-
sndlich meisterhafter. LEssınc 8, 9; daraus war eine launigte,
rhapsodische art über die gegenstände zu denken, oder viel-
mehr ihre unmittelbaren eindrücke zu äuszern, entstanden,
GÖTHEE 19,111; als wäre alles fein symmetrisch eingerichtet,
der besser gesagt, als wäre alles unter das prisma gebracht,
HırpeL über die ehe 40.
b) oder doch, oder doch sonst, oder doch nur: so soltu..
eitel schande erleben, oder doch sonst also geplagt werden,
das. LUTHER 5, 175°;
(ich will) die weiber . . erledigen,
oder sie doch fein unterweisen,
wie sie euch pringen inu die eisen, ;
FıscHarT flöhhatz 3758 Kurz;
mit mir sollst du es empfinden!
nder es doch, als künftig, mit starrenden ahndungen fürchten!
. KLopstocK Mess. 10,109;
was der wunde mann... sprach, wird ein fremder als ver-
wirrte rede deuten oder doch nur als unsichern argwohn.
ÜREYTAG ahnen 1,477.
c) oder wohl gar, gegensatz oder wohl nicht, oder auch
acht, oder auch nicht einmal w. dergl.:
ja, ich glaube, dasz ihr mit einem manne voll weisheit,
oder wohl gar mit der engel einem nach Emaus ginget.
. KLopPsTtOcK Mess. 14,1201;
durch das was wir betragen und gute sitten nennen, soll das
erreicht werden, was auszerdem nur durch gewalt, oder auch
nicht einmal durch gewalt zu erreichen ist. GÖTHE 17, 260.
9) besonders im beginne eines fragenden nachsatzes zur an-
<nüpfung eines einwandes, zweifels oder einer ironischen gegen-
frage an das vorhergehende: oder etwa, oder vielleicht, z. b.:
diesen vortheil hat unsere sprache nicht. oder soll ich sagen
sie hat ihn, und kann ihn nur selten nutzen? LESSING 6,480:
ODER
1152
‚ber nun genug mit dem kitzeln: denn sehen sie, ich musz
nich schon mehr krümmen, als ich leisten kann. oder
i(enken sie, dasz meine haut ein elephantenleder ist? 8,19;
ypin ich nicht was ich war?.,oder ists der schauder der
;tillen nacht.., der sich so kalt über mein ganzes wesen
rgieszt? KLINGER fheater 1,110; Julia zu Fiesko. so stehen
;‚je doch auf. oder wollen sie die impertinenzen ihrer frau
nit ihren galanterien abbüszen? ScHILLER 3, 17 (Fiesko 1,4). —
ıerstärkt oder etwa, oder vielleicht, oder wohl gar: ich musz
lie heirath eingehen... oder soll ich etwa die dankbarkeit
ler liebe aufopfern? LEssınc 1,238; was noch unschlüssig?
ıder glaubt ihr vielleicht, ich werde mich zur wehr setzen,
venn ihr mich binden wollt? ScrHiLLER 2, 107 (räub., schausp.
1,3); das (der gedanke sich mit den waffen in der hand durch-
‘uschlagen) wäre izt kindische zuversicht. oder schmeichelt
hr euch wohl gar als helden zu fallen? ebenda.
10) in unzähligen andern fällen bezeichnet oder (manchmal
yuch ‚entweder — oder) im sinne des lat. vel oder sive einen
jeringern unterschied oder die unentschiedenheit und freistehende
vahl zwischen zwei möglichen dingen, oder es dient nur zur
rennung von gegenständen, die unter sich verschieden oder gleich-
jeltend sein können, besonders zur anführung verschiedener namen
und prädicate desselben dinges.
a) in gleichstehenden fragesätzen, z. b.:
mhd, er vrägte, wer si were oder wie si si genant.
Gudrun 212,1;
ıhd, was haben denn die Jüden vorteils? oder was nützet
lie beschneitung? Röm, 3,1;
was ist eur klage?
oder was tKMut ihr begehren? KREzsBuUunN Susanne 2,2.
b) bei ungefähren angaben der zeit und der zahl: ich bin
ılt, ich stürb ohn das hüt oder morgen. PaAuLt 108 Öst.; (er
cam) ein wil oder gar by uns zewonen. F. PLATTER 149 B.;
an — oder (fheil 3, 693):
mir werde ouch ein pfründ oder dri,
dasz ich ein richer dorfpfaff sy.
N. MAnUgEL vom papst u.s.w. 812;
die mir von jar zu jar hat bracht
ungefehrlich ein kindt oder acht. WaLDıs Es, 4,17, 52;
ıb nicht ein gans oder zehen, und ein hun oder zwantzig
ıarinnen feil weren. ALBERUS 7°; lasse das ein wall oder
jechs aufsieden. TABERNAEMONT. 600; vor ein tag oder 14 hab
ch... ewern brieff entpfangen. Erıs. CHARL. (1867) 23; vom
Mayn (entfernt) zwo meil oder drei. ALBERUS 23°; nun waren
„ei den dreiszig oder mehr werkleut in dem haus. Zimm.
;hron, 1,268, 19, s. er (ein stücker drei aus ein stück oder
Yrei u. s. w.) Ih, 3,114, 693. SchmM.? 1,123. VILMAR kurh. id. 289.
c) sonst bezeichnet oder zwischen sätzen oder salztheilen
«) die ungewissheit, die unentschiedenheit des urtheils, die
nöglichkeit oder freistehende wahl zwischen zwei oder mehreren
'ällen, z.b.: was er tuon oder lassen sol, was im ubel oder
vol anstet. AvENnTIN. 4,12,20; woher oder wie dis alles seinen
ırsprung gehabt. SLEiDANUS zwei reden 136 Böhmer; da oder
lort, dieser oder jener, so oder anders uw. s.w,; wenn der
‚ufall mich um meiner oder anderer willen in verlegenheit
jetzt. GörHE 20,69; er nahm sich vor, bei der nächsten ge-
egenheit Jarno oder den abbe darüber zur rede zu stellen.
2; ich schielte an den fenstern herum, ob sie sich nicht
ıer oder da blicken liesze, 75;
dann erziehen sie ihm
in der nähe der stadt,
oder am fernen gestade ...
einen ruhigen freund. 9,62 (Iphiq. 4,1);
verstärkt durch sonst:
wer ietzund uf diser erden
keiser, kunig begert zu werden
oder sunst regent im land,
MuRNnEerR narrenbeschw. 40,28;
der jungfrown ...
schwecht, mütwilliglich verfelt
Oder sunst verfiert mit gelt. 41,81;
der magen musz mir sein verkalt
oder bin sonst im leib verstopft. WaLpDIıs Es, 4,19, 89;
es ist wol geschehen,
dasz eine ausz eim closter kommen,
darnach erst hat ein mann genommen
oder hat sonst kinder geborn. AYRER 35, 34;
9s ist ihm alle stunden leid, sein geld möchte gestolen
werden .. oder es möchte sonst ein unglück kommen. WEISE
rzn. 63; es sei der betrübte sündenfall oder sonst etwas
ınderes betrühtes schuld daran. HırpEeL über die ehe 93;
1A
nr
Lynidm
AR
4:04
oT
auch
E
yon
y. 21h
Te M
1
Zeuiec
Skar
481
Ze
EN
u
Me
LE
LEE
Kiec
fl
XEM
ae,
a,
AE
4 i
DA
Dem
ab
58
LE:
„A
ü
Bee
CS
u
Ät
0,7
den
er
1
hıszee
"1
ul
le}
HT
Wi
LE
ÜN
rn
E& .
Jr
St
16
ap}