20
Fr a N IR:
AR a
N
» and,
ie Km
4 dr oh
US ti
4 deine zunßt
30. Taoepes
MC gramm 3
WONE Seyschr,
Wandart des
% LT
© R Jentsche
ende,
59 oder
Mi
“das ob
5 el 1
ME (mi allen
738 Mist
WM ame
4 a
Eich
„108! der
% 200 wein,
40, 8;
30 den Ksch
4 20 1 thaler,
FR als eine
‚gesteckt sei
260 Yerzanft,
2 fer aommatig
A Koffein
"1 7e0 810,
‘men weins
1, 01 1
20 Zvsiaer
2.8, ein
00 Tr
irgeadizier zahl
dasz ar al
50 and
00425, En
air. die Ome
derer 9 Lana
1 Darren
dag CME
et heseibe
quragral von
arden 318 IR
, fe gehen,
MA
m
kn
‚um em)
au 24 (00m
‚. mamnzisch
sdkechr Mi
nr für
„nn Falsch
1201 OHMENWEISE — OHN-
2) nachbilden, nachahmen (s. oben sp. 17): denn die lieben
reter, weil sie on sprachen gewesen sind, haben sie zuweilen
nit vielen worten an einem spruch gearbeitet und dennoch
ıur kaum hinach geomet und halb gerahten, halb gefeilet.
„UTHER 2,476°; mit umlaut: hüte dich für öhmen und nach-
;pielen. 4, 207°.
OHMENWEISE, s. ohmweise.
ÖHMER, m. magister dimensionis vasorum STIELER 28 neben
ıbmer.
OHMET, OÖHMT, ÖHMD, n. die nachschur des grases, das
zrummet , aus ahd. ä-mät, uo-mät (nachmahd), mhd. ämät,
aomät, Öömat, üemet gekürzt wie grummet aus gruonmät, s. emde
’h. 3,419: desz müllers gesinde vast alles auf den wiesen
waren das ohmnat (sic) zumachen und zuwenden. eselk. 309;
wir wollen nur auf einen baurnhof gehen, da finden wir...
zrasz, heu, öhmbt w.s. w. Simpl. 1, 1116, 20; wann ihr dem
zesind hülfet das Öhmbt wenden. calend. 60°; wann der
'‚egen einfiele und uns das öhmbt verdürbe. 62‘; die anbind-
zälber können mit angebrüeten gesüd oder ömbt erhalten
werden. HoumsERG 3, 2, 239°; öhmd Alemannia 10, 200°; bair.
ıumet Scam.? 1,72; tirol. omat, omet ScHörF 481; schwäb. omet,
>hmd, öhmd, ämt ScamıD 20. 415, augsb. omat, aumet BIRLINGER
364”; schweiz. amat, amet, emd, imd, ömd u. a. STAUB-TOBLER
, 213. . .
ÖHMETEN, ÖHMTEN, ÖHMDEN, verb. das ohmet mähen
und einthun: es heist, was vor Michaelis nit geöhmbtet
werde, das müsse man hernach öhmbtlen, dasz ist, das
Shmbt bettelhaftig und sehr langsamb einmachen, Simplic.
:alend. 62‘; endlich erfuhr er von den öhmdenden..., dasz
zeine frau den waldweg.. eingeschlagen. AUERBACH ges, schriften
3, 105; schweiz. ämden, emden, emten, änden STAUB-TOBLER
1, 213; ämdelen, einen geringen ertrag an grummel einheimsen
's. oben öhmbtlen), nach grummet riechen. 214.
OHMIG, ÖHMIG, adj. eine ohm haltend, sextarti capax STIELER
8 (ahmig, ohmig, ohmicht): ein ömig feszlin ist eben als
'ol, als ein dreifuderigs, es gat aber nit als vil darein als
n das dreifuderig. KEISERSBERG evang. (1517) 20°.
ÖHMIG, adj. entzündet Scam.? 1, 78. s. ohm, hautentzündung.
OHMIN, f. die blutsverwandte (s. oheim 3): obschon gemeltes
yrolisches fräwlin seine nähiste ohmin im andern grade
‚Jeicher liny war. MicrÄLIus 3, 333,
OHMKRAUT, n. name verschiedener pflanzen (vergl. ohmblatt).
NEMNICH 3, 418°. OKEN 3,895. 1484. PRITZEL-JESSEN 600°.
ÖHMLICH, s. oheimlich.
OHMSCHAFT, s. oheimschaft.
JHMT, ÖHMTELN, s. ohmet, öhmeten.
OHMWEISE, OHMENWEISE, adv. ohmenweisz, par setier
IRBERG 555°, @ quartant RÄDLEIN 686°; in Paris. holt man das
wasser nicht am brunnen. wie dort alles ins grosze getrieben
vird, so schöpft man auch das wasser ohmweise aus dem
strom. HEBEL (1843) 3, 350.
OHMZUBER, m. zuber ‘worinnen man die weinfässer am flusz
väscht’. Frisch 2, 30° (aus einer alten Straszb. polizeiordnung).
DHN, md. statt ihn, s. bet ohm.
DHN, s. ohne.
ÖOHN-, präfi@ statt un-, vereinzelt schon im 15., sodann im
16.—18. jahrh, zwar unterschiedlich, aber unzähligemale vor-
kommend, nun wieder veraltet und durch das richtige un- ersetzt.
2s ist zunächst entstanden durch schwächung von un- in ON-,
das lautflich mit dem mnl. (vereinzelt auch mnd. und altfries.)
jeit dem 15, jahrh. an den Niederrhein und weiter aufwärts vor-
Zringenden on- (= un-) zusammenfiel und sich dann misverständ-
ich an das verwandte on == ohne anlehnte, in das es auch
nanchmal aufgelöst worden ist (vgl. mnd. ane- für ın- SCHILLER-
LÜBBEN 1,86):
(sie ist) als sonne one meilig (= mhd,. unmeilic).
Sal. u. Markolf 1740 Bobert.;
wol gewegen und one nachlessig. BAUMANN quellen 2,562 (vom
j. 1521); er ist one gessen widerum hinweg gefaren. Zimm.
shron. 1,433, 28; das er vom fahl bei zwaien tagen ohn ge-
‚edt .. lag. 2, 390, 30; hat ime das ohne ersucht.. nit gepuren
wellen. 362,5 wu. ö.; da legt man die (kinder) on eingewickelt
ıin. FranK weltb. 84°; traditionen, .. die sie one beschriben
‚ungeschrieben) vom vatter zum kind mündlich empfangen.
FıscHART bienenk. (1580) 226; das (geld) sie im mit gutem willen
zaben on verdient. Wıckram rollw. 147,10 K.; one angesechen,
Basler chron. 1,189, 4 (vom j. 1585); derselbe soll 12 ducaten
);hne fehlbarlich - , hezahlen. Breslauer mietsordn. vom 1, 1641;
711
OHN-
1202
rantz und ohne verletzt. eselkönig 38; ich lief ohn ausgezogen
ıurch die see nach dem schiffe zu. Felsenburg 1, 144; ohne
ichwer. STOPPE ged. 1, 144;
wie immer eine flut die andre vor sich treibt
und keine durch den strom ohn fort gerissen bleibt.
Opırz (1644) 2,126.
nan sicht deutlich, dasz bei one meilig, ohne verletzt, ohn-
‚weifelhaft, ohnnöthig u.s.w. an die präposition ohne in ohne
neil, ohne verletzung, ohne zweifel, ohne noth und bei one
essen, ohne ersucht, ohngeachtet wu. s. w. an die construction
er conj. ohne mit dem infinitiv (ohne zu essen, ohne ge-
jessen zu haben, ohne zu achten, ohne geachtet zu haben
4. 8. wW.) gedacht worden ist. schon von SCHOTTELIUS 649 werden
%ese composita mit ohn- (das er auch für ohne hält) als mis-
rauch getadelt. vgl. HEYNATZ 2,312f. WEIGAND 2, 267, — die
olgende auswahl bringt hinlängliche belege, die aus den schriften
les 16.—18. jahrh. bis zum übermasz vermehrt werden könnten.
;w vergleichen sind die betreffenden composita mit un-, deren
„räfiz umgekehrt manchmal aus ohne entstanden ist (ungrund
;tatt ohne grund LuTHER 6, 387°, ungefähr neben ohngefähr).
4) ohn- componiert mit substantiven.
ohnachtsamkeit, f.” ausz onwissenheit und onacht-
zamkeit götlicher geschrift. ScHADE saf. 3,287,25 (vom j. 1545,
Sfraszburg).
ohnbillicheit, f. unbilligkeit: was ist das für onbil-
licheit. FRang mor. encom. 5,26 Götzinger, vgl. 134, 8.
ohnchrist, m.: es ist nie beschehen .., dasz die waren
>hristen die onchristen oder falsch christen verfolgt . . haben,
lann solch ampt ist der onchristen, der tyrannen und der
falschen christen. ScHADE sat. 3, 285, 33,
ohnfall, m.: ein jeder hat seins schreibens wöllen ge-
ıieszen und des in kein onfall kommen. FranK chron. vorr. a 6°.
ohnfleisz, m.: dem onfleisz die schuld geben. FRANK
nor. enc. 2,11 Götzinger.
ohngebärde, f.‘ besorgend, derselbe würde mit ohn-
nöflichkeiten und ohngeberden des leibes seine vorhabende
‚ede und wort ohnkräftig machen. eselkönig 103.
ohngeduld, f.- die olngedult meiner härzzens-neu-
zungen, WeIısE erzn. 65 neudruck,
ohngrund, m.: das.,.sei ein offner ongrund. AYRER
0706, 11, 10,
ohnheil, nn.” welches dann zu einem groszen ohnheil
gerieth. eselkönig 24.
ohnhöflichkeit, s. bei ohngebärde.
ohnholde, f.: denen höllischen ... nachtweibern oder
>hnholden, anm. weish. lustg. 67.
ohnkost, m.: es gaht aber ein groszer onkost auf,
ninder nit dann ein tausent gulden. SCHADE salı 3, 274, 1; zu
ırhaltung der gebäuen an brandschatzung .. und andern ohn-
costen. LENNEP lands. 2,126 (vom j. 1651).
ohnliebe, f.” man mocht ihm weder durch lieb noch
Jurch onlieb...zucht noch tugend in sein haupt bringen,
3006. 41, 105° (unliebe 311, 24 K.).
ohnmanier, f.” wann nun Petrus darfür gehalten, dasz
man in gegenwart Christi die geringste ohnmanier nicht solle
begehen. ABR. A S. CLARA Judas 4,51. .
ohnmöglichkeit, f.” die ohlnmöglichkeit auf andre
weise... ihren lebens-unterhalt zu gewinnen. KniccE umg.?
3, 152,
) ohnmusze, f. occupatio, negotium FRISCHLIN nomencl, 461 ;
nicht müed und lasz werden ausz der onmüsz. FRANK mor-
'nc. 123, 22 Götzinger.
ohnpässlichkeit, f.; welche das vertrauen auff sie
‘ärzte) setzen und in vorfallenden ohnpässlichkeiten dieselbe
‚u rathe ziehen und gebrauchen werden. WEGELE gesch. der
universität Würzburg 2,333 (vom j. 1781).
ohnrecht:
ob dir onrecht geschicht. Sal. u. Markolf 436 Bobert. ;
lamit ihr..mir nit onrecht gebt. SCHADE saf. 3, 289, 35.
ohnruhe, f.: damit kein tumult oder ohurug .. sich er-
ıeben möchte. eselkönig 42 (unruge 24).
ohnvermögen, n.* mein ohnvermögen entschuldigt zu
ıaben bittend. WeEIsE erzn. 65 neudruck,
ohnvermöglichkeit, f.- tamarisken baum ein bild
nenschlicher ohnvermüglichheit. ann. weish. lustg. 131.
ohnverstand, m.: ausz onverstant, auch onwissenheit
‚ötlicher geschrift. SCHADE sat. 3, 286, 4.
ohnwissenheit, s. das vorige und ohnachtsamkeit.
.'C
dr
3,
4
14}
IM
4