K
© MP aid
N Öl
Jan
ARM,
WU übel.
1 0, in
Pe di
A dran
SR,
CE herr,
A, Tolte
3 (3) Ukf,
AWER Zen,
* AASerecht,
“34e0 Taub
3 Spk,
** A Os
SE Same,
© laser a8
2, Bayı
il, SCACpbiCs
dessen delt
a2; Aa har
Armen AO
48 Kisten auf
8ER
iO
Ks
Men chen
a,
AK TUT
172 In der
dh hear
daran z8-
SLR ap
© 1,0 Fahr
N: ki GAR
m ıht haha
u
Da 13
5 ned
SEN
130 0
der
amd
AT
aeiesz4 dl
m age
5
SEE
Par eZER
4 re De
Pd} SE
X vi une
u anne
LE2ASSET
iz cd das
HM Z
em
1205
OHN-
F. MüLLER Faust 83, 27 neudruck; siehst du sie! dieses ge-
sicht, das ohnmögliche, betrügerische ohnmögliche, das dar-
nnen liegt! man sollte schwören, es könnte gott hintergehn.
LENZ 1,204. — adv. wozu sie ohnmöglich einen genugsam
starken verstand haben können. LEssınc 3,162; ich konnte
>hnmöglich (antworten). d. j. GÖTHE 1,44 (vom j. 1769); (dasz
»r diese forderungen) ohnmöglich befriedigen kann. KNnıccE
umgang? 2,27; ohnmöglich hab ich meinen Fiesko verloren.
SCHILLER 3,44 (Fiesko 2,2); du hast ein trauriges handwerk,
wobei du ohnmöglich seelig werden kannst. 440 (kabale 3, 6).
ohnmüszig, negotfiosus FRISCHLIN nomencl. 464; die welt
ıber, in den creaturen onmüssig, rauscht fürüber, nimpt
les verborgen und eingelegten schatz in ir herz nit war.
"RANK lob des göttl. worts 156°,
ohnnachlässig, ohne nachlasz: funfzig centner .. wol
zewegen und onnachlessig. BAUMANN quellen 2, 485 f.
ohnnöthig: ohnnöthige wacht. Simpl. cal. 148°; dasz
;ompliment hettet ihr wohl ersparen konnen, dasz ist gar
ıhnnöhtig. Ei19, CHARL. (1874) 392.
ohnnütz: keine schächerei oder ohnnuzes geschwez
treiben, Österr. weisth. 2, 43, 11. (16. jahrh.); welcher von eim
eden onnützen wort rechnung fordert. SCHADE saf. 3, 273, 6;
larumb er bischof und gnediger herr heiszt, .. vil onnützer
nüsziger leut bei ihm hat. 283,18; -
und seint allzeit gar onnütz knecht,
MuRNER schelmenz. 8,
ohnrathsam: ob zwar ohnrahtsam ist, der alten ihre
weisheit gar beiseit zu setzen. SCHUPPIUS 778,
ohnrechtmäszig: ohnrechtmäsziger weise. eselk. 177.
ohnschmecklich, unschmackhaft: den unlieblichen und
nschmäcklichen speisen gibt es einen guten geschmack.
TABERNAEMONT. 712,
ohnschuldig: der arm onschuldig dorfpfaff. SCHADE sal.
3, 283, 13; ein onschüldig verwalten und darreichen der sacra-
nent. Frang mor. enc. 119, 30 Götzinger; solch onschuldig blüt.
SLEIDANUS zwei reden 132 Böhmer; die weisze farb bedeut
Freude in einem ohnschuldigen gewissen. eselkönig 111.
ohnschwer: der fahrend schüler ermasz ohnschwer was
ch argwohnte. Simpl. 2, 526, 29; darausz ein jeder ohnschwer
lie grösze ihres anliegens abnehmen konte. 529, 18; wie man
Jamals studiret, solches lässet sich aus einigen nachrichten
»hnschwer erlernen. Han hist. 2, 13 anm. 1; indessen wünscht
ch doch ohnschwer zu wissen, wie oft sie dero seliger herr
‚ater begnadiget. HırpreL 2,234; wie sie gar leicht sehen
zönnten, wenn sie die ackten ohnschwer lesen wollten.
3. j. GÖTHE 1,370 (vom j. 1773).
ohnsichtbar: auf dasz sie die onsichtbare feind...
tie teufel überwinden. ScHADE sat. 3,278, 14; die onsichtbaren
ling. FRANK mor. enc. 146, 15 Götzinger.
ohnstark: die beren handt ein krank onstark haupt.
STEINHÖWEL Esop 166°.
ohnsträflich: S. Paulus spricht, ein bischof sol on-
sträflich sein. SCHADE sal. 3, 166, 36,
ohnstreitig, ohnstrittig, adj.” dazumahlen ohn-
strittig ist, dasz ... WEGELE gesch. der univ. Würzburg 2, 337
‘vom j. 1731). — adv. : der eidschwur ist ohnstreitig eine der
wichtigsten handlungen im gemeinen leben. RABENER 1,106;
ustspiele, . . die er (Plautus) ohnstreitig verfertiget hat. LESSING
3, 11; Homer ward vor alters ohnstreitig fleisziger gelesen als
tzt. 6,503 wu. ö.; ohnstreitig kommt viel darauf an. HERDER
'd. 1, 166; welches ohnstreitig das einzige .. mittel ist. SCHILLER
L, 113.
ohnträglich, unerträglich: ein ohnträglicher spott. esel-
tönig 177.
ohntröstbar: so würde ich doch ohntrostbar sein, wen.
Ex1s. CHARL. (1871) 160,
ohnüberwindlich: desz edlen löwen ohlnuberwindliche
naut. eselkönig 13.
ohnumgänglich: wozu das exereitium anatomicum
»hnumbgänglich erfordert wird. WEGELE a. a. 0. 2,333 (vom
) 4781).
ohnunterscheidlich: onunderscheidenlich, indiscrimi-
1atım. MAALER 312°,
ohnveränderlich: mein ohnveränderlicher wille, Simpl.
ı, 188, 2.
ohnvermeidlich: sintemal ihme dieses ohnvermeiden-
iche gesetz vorgeschrieben, dasz er im ‘schweisz seines an-
zesichts sein brod esse. Schupprms 552.
OHN- 1206
ohnvernehmlich: was die wort und weisen zu reden
jetrift, so musz man sich hüten vor unanständigen, ohnver-
jehmlichen und fremden oder unteutschen. LEIBNITZ 1,477,
ohnverschuldet: ohnverschuldeter weise. eselk. 177.
ohnverwerflich: ein ohnverwerflicher zeuge. eselk. 82,
ohnverzüglich: er solt onverzogenlich heim kummen,
NIcKRAM rollw. 98, 23 K,; wie der paur das vermerkt, hat er
hnverzugenlich sich .. ergeben. Zimm. chron. 3, 25, 22.
ohnvorschreiblich: welcher hierüber . . seine ohnvor-
schreibliche meinung an den tag legen soll. herzog KARL
\uGUST bei Merck briefs. 1,241.
ohnvorsichtig: ohnvorsichtiger weise, eselkönig 73; ohn-
;orsichtiglich Simpl. 2, 512, 8.
ohnwankelbar, nicht wankend, fest:
(er bleibt) gegen seinem freundt in lieb und leid
oOhn-wankelbar, AH. Sacys 12, 450, 3,
ohnweigerlich: sol solches . . dem orden ohnweigerlich
restattet werden. LENNEP lands. 2, 114 (vom j. 1600); dasz,
van in zukunnft ein hofrath aufgenohmen wird, dieser dem
»rofessori, so älter ist, ohlnweigerlich nachzugehen habe.
VEGELE @. @. 0,2, 381 (vom j. 1734).
ohnweise: wann ich euch würt geacht onweis, mich
len falschen aposteln zü vergleichen, so werde ich euch
ıoch onweiser dunken, so ich mich disen fürsetz. Franz mor.
’nc. 133,6 Götzinger; so schätzte mich männiglich vor einen
>hnweisen thoren. Simpl. 1, 213, 11.
ohnweit: ohnweit davon pers. baumg. 9, 9; der hafen,
velcher ohnweit vom markte liegt. HEıLMAN Thucyd. 409; ge-
zeben in unserm jammervollen lager ohnweit dem keller,
SCHILLER 4, 18,
ohnwidersprechlich: ein onwidersprechlicher lerer.
"RANK Mor. enc. 136,7 Götzinger.
ohnwol, nicht gut, schlecht: ohnwol versorgt. Simpl. 2, 633, 9.
ohnzählbar: der narren ist ein onzalbere zalı FRANK
nor, enc. 129, 7 Götzinger ;
dergleichen auch ohn-zalbar sorgen
trogen (drohen) im abendt und den morgen.
H. Sacus 7, 307,18,
ohnzahm: alle ohnzahm vögel speisen sich mit fleische.
lenner (1549) 101.
ohnziemlich: solch jurament ist nit zü halten, dann
-s Onzimlich ist. SCHADE Sal. 3, 274, 43.
ohnzüchtig: ein bischof der sein sünd nit abtülgt..,
ier sol nit bischof sein, sonder ein onzüchtiger oder on-
'‚erschamter hunt genant werden. SCHADE Sal. 3, 275, 20, 288, 34.
ohnzweifelbar: dieses wäre ein ohnzweiffelbares omen.
ympl. 2, 11, 15.
ohnzweiffellich, unzweifelhaft! adv. daher will St. Pau-
us keinen engel vom himel, auch nit sich selbs, auch ohn-
‚weifelig kein heilig im himel und erden solichs vertrauen
virdig achten. LuTHER br. 598; dardurch der grave ohn-
‚weifenlich got hoch erzurnt. Zimm. chron. 3, 327, 15; welches
ı)hnzweifelich auch dahin gangen. 328,29; welcher ohn-
‚weifelich an Aarons stat kommen. FıscHART bienenk. (1580)
72°. — adj. welches uns . .. ohnzweiffeliche hoffnung gabe.
ämpl. 1, 948, 19.
3) ohn- componiert mit participien, die adjectivisch oder adver-
ial, gewöhnlich im sinne von ohne dasz, ohne zu (mit infinitiv
ler gegenwart oder vergangenheit des zu grunde liegenden verbs)
1ebraucht werden.
a) mit einem partic. der gegenwart,.
ohnwissend: wie ein onwissenden nempt mich an,
TRANK mor. enc. 136,26 Götzinger ; ihme gantz ohnwissend (ohne
{asz er es wuszte). eselk, 268 ; mit genetiv: des lists onwissend.
\GRICOLA sprichw. 143°,
b) unendlich oft mit einem parlicip der vergangenheit.
ohnabgestiegen: wir rütten onabgestigen oder @nge-
üetert zur Neystatt. KIECHEL reisen 144.
ohnangefallen: wenn man hier sicher und ohnangefallen
ın stell und ort kommen soll. HırprEL 2, 158,
ohnangefochten: ich werde solches onangefochten
ıicht fortbringen, KIECHEL reisen 150.
ohnangelegt, ungerüstet: er rait zu der purkslahpruken
ıerausz onangelegt. städtechron. 10, 385, 21 (vom j. 1487).
ohnangesehen, ohne rücksicht auf, ungeachtet (s. ohn-
ırachtet, ohngeachtet): wölte im der convent in allen dingen
‚ylflich sin onangesehen, dasz wir in der kluppten stecken.
tasler chron. 1,480, 42 (vom ij. 1530); (dasz die städte) ihnen
Y.
1