Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

1207 
OHN- 
selbst ware bfschof und seelsorger erwelen und setzen onan- 
gesehen des bapsts blitzen und dondern. SCHADE Sal. 3, 288, 25; 
erzürnt sich Apollo dergestalt, dasz, ohnangesehen dazumal 
die stralen seines antlitzes allbereit zimlieh erkühlet gewesen, 
selbige doch ausz zorn .. wieder erhitzet wurden. SCHUPPIUS 
567; sagte er, es seie niemals, olınangesehen was die. calender 
ichreiben, besser baden, als .. Simpl. 1, 192, 20. 
ohnangestochen: scribenten, derer schriften die aller- 
:pitzfündigste ohnangestochen lassen müssen. ScHUPPIUS 779. 
ohnbefragt: welches auch endlich den bischof onbe- 
Fragt beschechen. Basler chron. 1, 168, 8 (vom j. 1555). 
ohnbekannt: welche (buchdruckerkunst) in vorigen zeiten 
»>hnbekant gewesen, ScHupPius 779; bisz anhero ohnbekandte 
ooetische galanterien. schles. Helikon titel. 
ohnbekümmert: auf dasz der bischof onbekümmert 
bleib, so musz iederman zü dem (vicarius) umb alle sachen. 
SCHADE Sal. 3, 279, 33. 
ohnbemakelt: seines christenthums ohnbemackelt. 
'omm. zum Simplic. 1, 801. 
ohlnbemüht, ohne sich mühe zu geben, nicht bemüht: 
wie seid ihr nicht so gut .. 
und zum gefallen ohnbemüht. d. j. GöTtHE 1,31. 
ohnbenommen: so sol.. dem wirt aller seiner schuld 
ıalb sein gebürlich vorderung .., vorbehalten und onbenomen 
‚ein. Nürnb. polizeiordn. 120 (15. jahrh.). 
ohnbeschadet: ich gelangte ohnbeschadet, doch schr. . 
ırmüdet wiederum bei Concordien an, Felsenb. 1,205; ebenso 
>hnbeschädigt 154. 
ohnbeschlossen: sonsten ist das stättlin ein offen 
werkh, eben als andere stött ingemein in disem land on- 
1eschlossen sein. KIECHEL reisen 64, 
ohnbeschwert: mit bitte, er wolte sie (geschichte) doch 
)hnbeschwert erzehlen. Simpl. 2, 26, 12; dasz ihr mir doch 
ıhnbeschwert sagen müget. gespenst 227, 
ohnbesprochen: ndrh. ein onbesprochen (unbescholtener) 
nan. städtechron. 13, 164, 8 (vom J. 1481). 
ohnbetrachtet: die göttliche gegenwart vor augen 
ı1aben und solche kein augenblick ohnbetrachtet oder auszer 
ıcht lassen. Simpl, 2, 505, 6; ohnbetrachtet (ohne rücksicht auf) 
lie alte freundschaft, XYLANDER Polyb. 198, 
ohnbetrübt: 
gelitten hab’ ich und geliebt 
und liege nieder ohnbetrübt, 
da ich nicht weiter kann, GörtHE 3,200 H. 
öhnbewaffnet: 
wundre dich nur, 0 könig, ... 
ohnbewafnet . , den bruder des Hermanns 
vor dir zu sehn. WıseLAnND Hermann 3,626. 
ohnbewahrt, ohne die ehre durch absage gewahrt, ohne 
"ehde angekündigt zu haben: 
das ich oun recht gefangen wear 
und zoberlich gefüret her 
ganz ounbewart, H. v. SACHSENBEIM Mörin 1701, 
phnbewohnt: onbewonte berrg. KıECcHEL reisen 244; 
auf dem ohnbewohnten meer. 
Rıst poet. lustgarten E44. 
ohnbewuszt: onbewust eins rats (ohne wissen des raths). 
ZAUMANN quellen 2,40 (gleich darauf unbewust). 
ohnbezweifelt: ohnbezweifelt wissen eure herrlichkeit 
loch den letzten streich mit dem abt. F. MÖLLER 3, 340, 
ohnbezwungen: onbezwungen (gedr. onhezungen) und 
ngetrungen. Huc Villinger chron. 59. 
ohnerachtet==ohngeachtet: ohnerachtet aber der sorge 
sjnes verlusts, rockenphil. 79; ohnerachtet ich gestern mich 
selbst dazu erbot. TuüMmMeL reise 5 (1794), 288; ohnerachtet der 
schwäche seines körpers. GöTHE 19,52; ohnerachtet deines 
;chweigens zweifle ich keinen augenblick an deiner liebe. 
KıınGER an Schleiermacher bei Rieger 419 (vom j. 1778); ohn- 
zrachtet dieser grundsätze schweb ich vom neuen in götter- 
wonne. HEInsE Ardingh. 1, 247, 
ohnerfahren: der doch der ehe onerfaren was. SCHADE 
at. 3, 287, 20. 
ohnerhangen, ungehängt: 
onerhangen er beleib. Sal. u. Markolf 1820 Bobert. 
ohnerhört: eine... onerhörte schand. SLEIDANUS zwei 
reden 93 Böhmer. 
ohnermangelt, ungeachtet? ohnermangelt ... ob den 
auszer lants bringenten gelt von gulden nur 6 kr. eingelangt 
werden. sa. Österr. weisth. 1.176,37 (18. jahrh.). 
OHN- 
1208 
ohnerschrocken: man solt onerschrocken wider die... 
ıngloubigen zychen. Basler chron. 1, 485, 29 (vom j. 1531); hülf 
ınd beistand der ohnerschrockenen Teutschen. ScHuPPIUS 779. 
ohnerschüttert: so seind die stett onerschüttert und 
lie Jand bei frid beliben. MEISTERLIN 139, 14. 
ohnerwartet: 
dann folg” ich ohnerwartet ihm am flusse, 
d. j. GöTHE 1,87. 
ohngeachtet, ohne zu achten auf, ohne rücksicht auf, 
rotz (mit genetiv oder dativ, der durch ohnedem veranlaszt zu 
ein scheint, s. demohngeachtet theil 2,919): dem ohngeacht 
’elsenb. 1, 126, dem ohngeachtet RABENER (1755) 2, 65. LESSING 
‚64. 6, 380, dem allen ohngeachtet Görue an Zelter 361; der 
‚jemühungen einiger neuen schriftsteller ohngeachtet. LESSING 
» 62; suchen sie indessen ohngeachtet alles, ihre... grazie 
‚u behalten. HERDER an C. v. Flachsland 111; ohngeachtet der 
’erdienste. Kanr 8,8; ohngeachtet seiner lust an dem Ari- 
stophanes. HEInse Ardingh. 1,57; ohngeachtet der reichen gold- 
zruben in Amerika waren dennoch seine (Philipps) finanzen 
;ehr oft in unordnung. ScHILLER 4, 92, 
ohngebahnt: ein ongebanter weg. KıECHEL reisen 58, 
ohngebeten: jedoch hat er wissen wollen, woher im 
las gelt komme, und vermaint, er habs villeucht ongebetten 
antlehnet. Zimmer, chron. 4, 233, 26; 
von freiem muott und ongebetten, 
FRISCHLIN 94 Strausz. 
ohngeblasen: und isset das heisze essen ohngehlasen 
hinein. rockenphil, 607 (4, 46). 
ohngebunden: ich will es alles thun, was kais. maj. 
zefällt, doch gottes wort will ich ohngebunden lassen, wie 
St. Pauls sagt: verbum dei non est alligatum. LUTHER br. 1, 605. 
ohngedrungen s. bei ohınbezwungen. 
ohngeeint, ndrh. ongeent, ungeeinigt. städtechron. 12,384, 4 
vom j.1463). 
ohngeengt: ein jeder mag frei das gots wort predigen 
angeengt von jedermann. FrAanK weltb, 79°. 
ohngefallen: da stachen (furnierten) zwen mitainander 
ınd teten 16 stich und ongefallen. städtechron. 10, 376, 19 (vom 
\ 1485). 
ohngefatzet, unverspollet? 
dabi wil ichs nun bliben lan, 
das schieszen ongefatzet han. 
FıscHART 2,214,122 Kurz. 
ohngefordert: er wirt uns .. kaum ongefordert (ohne 
‚on eim jeden onnützen wort rechnung zu fordern) sein 
assen. SCHADE sat. 3, 273, 10. 
ohngefragt: so dann nun anjezo, ohngefragt, solches 
ıllesz und ordenlich beschieht. S. BÜRSTER 222; er hätte ohn- 
sefragt wissen können was, wie und wer. HıppEL 2, 421. 
ohngefüttert s. bei ohnabgestiegen. 
ohngegessen, ohngessen: 
solt diser man oungessen sin, 
H. v. SACHSENHEIM Mörin 5079; 
ch hätt.. noch die ganze nacht und den ganzen tag durch 
)hngegessen und ohngetrunken auf einem fleck sitzen können. 
1. L. WAGNER die kindermörderin 289 Sauer. 
ohngehört: ohngehört dieses, schrien sie (die advokaten), 
tönne der weg zu dem recht von den richtern nicht ge- 
unden werden, SCHUPPIUS 770, 
ohngekehrt: auf ohlngekehrter bank. Simpl. 1, 862, 2, 
ohngeklungen: ohngesungen und ohlngeklungen, ohne 
ang und klang. Mestwert fluchspiegel 55, 
ohngeladen: ist er ohngeladen hin (zw dem panquet) 
zegangen. ScHUPPIUS 770. 
ohngelegen: ein alter abgetaner.. auch diser zeit on- 
‚elegener brauch ist es, zeichen tün. Frank mor. enc. 122, 6 
zötzinger. 
ohngelehrt: sie hetten.. uns in ein verachtung bracht, 
lasz wir so gar ongelert. SCHADE Sat. 3, 292, 12, 
ohngemahnt, LEnNEP lands. 2, 148 (vom j. 1724). 
ohngepflanzet: auch alle reben ohngepflanzet, unge- 
bawen, cd und wiest verbliben. S. BÜRSTER 113. 
ohngerathen: der ohngerathene galgenschlingel, Simpl. 
4, 332, 10 Kurz. 
ohngeräumt (vergl. ungereimt) : 
ob ich den ongerumptes sag. 
H, v. SACHSENHEIM mörin 1716 u. anm, 
ohngeredet: etlich starben Ohngeredt. FıscHarr Garg. 
6° 
Dt 
‚el 
Cr 
u 
6 
N ' 
fl 
Öö 
het, 
bel, 
eher 
WC 
#0 
{ 
4 
ON 
4 
+1 
X 
m 
nl 
1 
je; 
Ma 
as 
5 
f 
d 
ler 
1' 
äl 
U 
x 
Mu 
8: 
f. 
ah: 
ch 
Al 
Bar 
; 
Po 
az 
f 
LE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.