IN
© Yale die,
Sl hölt
A
ANüttert ng
x
Ur,
TU Mf,
AL a
X Ole
5 Lese
SO SR, der
A, Lese
a, EN
"het der
Modem A
Ya ad
“4 nanzen
0,
“tm
Tüb vB ptian
4 Sa
ML ZBR a8an
BER,
ARE
PT
ML
NT an
4 ander
AR m
Sn
x oe hart. (ahnz
‚dern. ayın
or na
IA
eo yitty ım9
A Yin
A
yo
am 0:
an 47 durch
„trank 'nnan,
En
m at De
0 WL
an, NE
rm ii
af]
Mal
mM
Er
an nat Me
ar
mer a
eanırz Dell
CC
ulanzat, 328
0 SEM
rt 4,
A) Ga
1209
ohngerupft: der...die herren studenten nicht ohnge-
‘upft lassen könte. Simpl. cal. 126°.
ohngesagt: ohngesagt verstand er nicht, das wuszt ich,
änen herzensbruch. Hıppeı 3,175,
ohngeschafft, ohne etwas ausgerichtet zu haben, erfolglos:
dieweil ich ongeschafft musz faren
von hinnen, Teuerdank 10,173 Gödeke.
>hngescheut:
aun sag mier jez selbst ohngescheucht an, . .
wie ist dier in der statt geschehen? S. Bürsten 156.
ohngeschickt: so ein priester ein kint macht, so wirt
ır irregularis, das ist, ongeschickt mess zü halten. SCHADE
at. 3, 274, 11; ihr seint der hurerei und ander ongeschickter
achen halb in vil weg sträflich. 275, 39.
ohngeschlafen:
auf meinem bett an eim montag
ich traurig ongeschlafen lag.
LILLENCRON wolksl, 521,2 (vom j. 1546).
ohngessen s. ohngegessen.
ohngespannt: sein bogen neben ihm ohngespannt.
) j. GÖTHE 1, 278.
ohngesungen s. bei ohngeklungen.
ohngetrunken s. bei ohngegessen.
ohngewährt: niemandt ongewerdt (ohne gewährung der
»itte) von sich gehn laszt. AGRICOLA sprichw. 189°.
ohngewarnt, unversehens: do zugend die Schwitzer den
erg umb und fielend ongewarnatt in das leger. Hua Villinger
‘hron. 15;
sie) erwüscht erstlichen mein. vatter ohngewarnt.
FıscHART flöhhatz (1573) 835,
ohngewehrt: dahingegen ist auch einem jeden posses-
'ore dieses tractätleins ohngewehret, dasz ers... wol gar
:ziebenzehen mal durchlesen... darf. Simpl. 2, 502, 25.
ohngeweigert: hier genosz ich nun ihre annehmlich-
zeiten ohngeweigert, avantur. 1,141.
ohngewieget: ein köstlich bett, darinnen ich ohn-
‚ewieget entschlief. Simpl. 1, 209.
ohngezweifelt, unzweifelhaft? welchs ongezweifelt nit
"elen würde, ScHADE Sal. 3, 80, 30; wir wolten auch onge-
zweifelt solchen sig leichtlich überkomen. 83,15; nicht zwei-
felnd, nicht im zweifel: so bin ich auch ohngezweifelt, dasz
ler verstandt, der zu den recepten gehört.. viel zu schwer
»tlichen sein mag. PARACELSUS 1, 652°,
ohnunterbrochen: was ich selbsten mit der ersten
;hristcatholischen kirchen und nach deren ohnunterbrochenen
»rdnung .. zu glauben habe. WEGELE gesch. d. univ. Würzburg
1, 338 (vom j. 1731).
ohnunterworfen: ein onunderworfene stat. ZwINGLI
1ei STAUB-TOBLER 1, 298.
ohnverborgen: denen diese heimlichkeit billig ohn-
‚erborgen sein sollte. TIEcK 15, 340.
ohnvergessen: daher du auch geduld mit mir haben
wirst, welche ich bei vorkommenden gelegenheiten zu reci-
»rociren ohnvergessen sein werde. WıELAND Merck briefs. 1, 300.
ohnvergolten: wein, speusz und andersz zur erquickung
ler burger und soldaten .. hat er mänigklichem onvergolten
umsonst) geben. S. BÖRSTER 41.
ohnvermerkt: in welche (ewige verdamnus) mancher
zar leichtlich und ohnvermerkt ... gerathen könne, Simplic.
2, 505, 10.
ohnvermischt: eine race, die nur ganz und ohnver-
nischt für sich allein existiren darf. F. MüLLER Faust 22, 13
zeudruck.
ohnverrichtet: dasz man selbigen tag ohnverrichter
sachen wider von ainandern gezogen. S. BÜRSTER 136.
ohnverschälkt: darzu (ist sie) so einfeltig und onver-
;chelkt, dasz sie leichtlich zu bereden were, die esel flügen.
3eBEL facet. deutsch (1589) 58°.
ohnverschämt s. bei ohnzüchtig.
ohnverschlagen: onverslagen, sine prejudicio voc. 1482 y 1”.
ohnversehen: ein geher onversehener tod ist der best.
?0LYCHORIUS Suef. 12°; in einem ohnversehenen fall. eselk. 75.
ohnversehens: da wurde ohnversehens eines andern
ınglück zu meinem glück. Simpl. 2, 287, 28 Kurz.
ohnversehrt: er viel zu der erden onversert, sfüdte-
;hron. 10, 376, 17 (vom j. 1485);
nur die edle seelen bleiben
ahnversehrt in gottes hand. Rıst voet. lustaarten E44,
OHN-
OHNBLATT — OHNE 1210
ohnversonnen: onversonnen lieb. Renner (1549) 61.
ohnverwarnt: er hat aber meiner ohnverwarnt acht
‚egeben, wo ich das kistgen hingestellt. der teutsche Esop
1733) 349.
ohnverzagt, niederrh.* der statt busse (geschütz) von
‘ölne, de genant ist onverzagt. städtechron. 13, 58, 2 (vom j. 1416).
ohnwidersprochen: (dasz sie) solichs war, stet und
nwidersprochen halten wöllten. Baumann quellen 2,199.
ohnzugerichtet: weil sie die kuchel (küche) ohnzu-
ericht gesehen. ScHupPpPIus 741,
4) endlich im alten kanzleistile auch, obwol selten, mit einem
'jerb:
ohnermangeln, nicht ermangeln ? dasz wir sie zur gebühr
'urch besondere verordnungen anzuweisen gnädigst ohner-
nangeln werden, corp. const. Brandenb. - Culmb. 1,342. vergl.
JEYNATZ 2, 312.
ohnverhalten, nicht verhalten, nicht verschweigen: auf
ern unterthänigsten bericht ohnverhalten wir euch gnädigst,
lasz wir. corp. const. Brandenb.-Culmb. 1, 430; ich will dir auch
)hnverhalten, wie. Simpl. 1, 333, 3.
OHNBLATT, n. name verschiedener pflanzen (vergl. ohmblatt).
JEMNICH 3, 418°, GRASZMANN nr. 452. PRITZEL-JESSEN 600°
OHNE, OHN, adv. präp. und conj., ahd. ana, änu, äno;
ıhd. äne, än; alts. äno, mnd. äne, än, mnl. aen, nal. (im
7. jahrh.) oon, s. De Vrıes 1,55; altfries. äne, &n und Öne,
\ne, on; altn. än, älter ön (aus anu). — nhd. beginnt die trü-
ung des ä zu Ö schon in der zweiten hälfte des 14. jahrh. (neben
ne und aune hat CLOSENER Öne 65, 3. 95, 28. 120, 21, Ön 28, 30,
‘uch umgelautet ven 53,15. vgl. WEINHOLD alem. gramm. $ 92),
vird dann häufiger im 15. jahrh. neben noch länger fortbe-
tehendem und auch in obd. mundarten erhaltenem & (äne, än,
hne, ahn), s. fh. 1,194; cimbr. äne, än ScHhm. 106°; bair, An, ön,
berpfälz. aun Scam.? 1,83; kärnt. mit trübung zu ü: üne, Un
«EXER 202, ebenso in Hucs Villinger chron. 152: un irn gunst
ınd willen (vgl. un = ohne in ungefähr). in der schriftsprache
‚aftet das alte & nur noch in der composition anwerden (s. theil
‚519 und unten 1,2, b). — etymologisch gehört ohne mit goth. inu
ohne) und dem negierenden un- zu sanskr. an-a, griech. 0vy-Ev,
at. in- (aus en-, an-). Curtrus? 286. L. MEYER goth. spr. $ 392.
7ic8? 3, 15,
Bedeutung und gebrauch. ohne bezeichnet im allgemeinen den
wusschlusz von etwas und negiert (im gegensatze zu mit) das mit-
‚orhandensein, die verbindung und die gemeinschaft.
I. adverb mit adjectivischer bedeutung (vergl. ohnig).
1) ohne sein, wovon frei, ledig, los sein, etwas nicht haben,
nit vorausgehendem gen.‘ ahd. die ubeli (maliciam) ne hazöta
ar, fone diu newas er iro äno NoTkEr ps., Wiener hds. 35, 5;
mhd. ir fürsten, die des küneges gerne w&£ren äne.
WALTHER 29,15;
wan ich wil durch den willen din
gliches wibes äne sin. Tristan 5158;
in vyreuden wäne
„in ich vreuden äne
von dir gar al mine besten tage. LICHTENSTEIN 134,9;
mhd. vereinzelt auch mit dem accusativ (vergl. 2):
die (var. der, des) was ich ungerne äne, Iwein 3539;
daz er ware sine sinne äne,
ALBERTUS Ulrichs leben 1415;
nhd. got gbot den sünen Aaron
das sie sin solten wines on, 5S.BraAnr 16,32;
der selb ist aller wisheit on. 83,122;
lo nun die Römer der Teutschen än waren. AvENTIN. 4, 335, 7;
350 wenig nu möglich ist das man höser leute .. on sein kan.
„UTHER 3, 261°; sind wir der kost des todes wol feind und
volten der gerne on sein, 178‘; iedoch sy des weins nit on
'eind, FrRAnK weltb. 58°; dz sy diser plagen on seien. 159°;
larumb allein das ellend und armut neidlosz ist und hasses
an. chron. 107°; dasz er solicher übel empfindtnusz manglen
ınd on sein mög. 'mor. enc. 69, 19 Götzinger; ir solt auch gewis
ınd alles zweifels on sein. SCHADE Salt. 3, 82, 36. 85, 5:
sei du zweiffels ohn,
so baldt das gelt wird aufgezehlt,
soll er (ablasz) dir werden zugestellt. SAnDRUB 114,6,
laraus ist das elliptische , noch gebräuchliche zweifels ohne,
uch zusammengerückt zweifelsohne (== es ist zweifels ohne)
ntstanden im sinne von ohne zweifel, gewisz, sicher: das
mnder concilium zu Nicen steckt zweifels ohn voll solcher
ıezu füglicher schriften. FıscnarTt bienenk. (1580) 139°; wie sol-
.hes euer fürstlichen gnaden zweifels ahne gahr wal wissend.