Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

1219 OHNEKOPF — OHNGEFÄHR 
DHNEKOPF, m. der keinen kopf hat: 
sie schwatzten diesz und schwatzten das, 
vom feuermann und ohnekopf. HöLity 37 Halm, 
OHNEN, verb. in entohnen theil 3, 577. 
OHNESORGE, OHNSORGE, 1) die onsorg siatt unsorge, 
Jie sorglosigkeit, der leichtsinn KEISERSBERG in den postillen; 
ıber einen Teutschen (kennt man) bei seiner torheit.., on- 
‚org, sauffen und kriegen. Frank .chron. vorr. b2°. 
2) der ohnesorge, der keine sorgen hat oder sich keine macht: 
la fragt Contz: onsorg vil darnach. Frank sprichw. 2, 23°; da 
man aber denn doch im frieden auch einmal...in heiterer 
gesellschaft sich als ohne-sorge fühlen will. GöTHE 45, 314 
lohnesorge 29, 454 H.). 
3) das Ohnesorge, übersetzung des franz. Sansouci, das königl, 
kustschlosz bei Potsdam, berühmt als lieblingsaufenthalt Friedrichs 
tes groszen HEYNATZ 2,312: 
in seinem Öhnesorge wacht .. 
der landesvater tag und nacht. ÖGLEImM 4,92; 
darnach auch übertragen: 
auch ich . . hab auf dem lande mir 
mit meinem lezten deut ein kleines Ohnesorge 
zurecht gebaut. GÖKINGK 3,148, 
ÜHNFLOSSER, m. fisch ohne bauchflossen OKEN 4, 340. 
OHNGEFÄHR, adv., auch als adj. und substantiv verwendet. 
die entstehung des wortes aus mhd. än gevere, die bedeutungs- 
entwickelung und die entstellung in ungefähr (s. dasselbe) ist 
schon theil 41, 2070 f. im allgemeinen behandelt und mit bei- 
spielen belegt worden , wozu hier (namentlich für die dort nicht 
erwähnte adjecltivische und substantivische verwendung) weitere 
hbelege kommen. s. auch an gefer, angefer, angfer theil 1,194. 
339. 354 und ohngefährd, 
1) adverbial, bis ins 17. jahrh. auch noch getrennt geschrieben. 
a) die ursprüngliche bedeutung ‘ohne böse absicht, ohne arg, 
ohne hinterhalt’ klingt noch öfter im 16. jahrh. hindurch, aber 
meistens ist der begriff schon in mannigfacher färbung auf den des 
los absichtslosen, zufälligen eingeschrumpft (th. 41, 2070) : 
»hne eigenes zulhun, ohne willen, ohne absicht, achtlos, zufällig, 
laher denn auch unversehens, unvermutet, plötzlich, wie der 
jeweilige zusammenhang ergeben musz. den übergang von der 
sigentlichen zur abgeblaszten bedeutung zeigen stellen wie: ein 
todschleger, der eine seele unversehens (var. angefehr) und 
unwissend schlegt. Jos. 20,3. 9; so werden wir wissen, dasz 
seine hand uns nicht gerüert hat (dasz es nicht absichtliche 
itrafe von gott war), sonder es ist uns on gefehr widerfaren. 
| Sam. 6,9 (s. STAUB-TOBLER 1,881); es was ein... edelman 
n dasselbig haus .. eingezogen, des knecht gehet on gefehr 
ıinauf auf den boden im haus, wil sehen was sie für herberg 
1aben. LUTHER 3,130°; ob es (feuersbrunst) on gevär oder mit 
zefärd geschehen sei. ÄVvVENTIN. 5, 477, 19; 
von wegen der unbsunnen wort, 
die dein mutter samb ohngefehr 
redt wider den gott Jupiter. H. Sacss 13, 444,14. 
andere belege bis ins 18. jahrh. (auch noch mit der schreibung 
ıhngefehr), z.b.” on gefehr sind wir geboren, und faren wider 
lJahin, als weren wir nie gewest. weish. Sal. 2,2; das es 
scheinet fur uns, als gehe es on gefehr zu. LUTHER 4, 152°; 
larnach lies er on gefehr Paulinum für sich komen. 206°; 
3s möch mir grathen ongefer, H.SaAcus 9,346, 28: 
ler ackerman kompt bald daher 
mit seinem gsinde on gefehr. WarpDıs Esop 1,16,46; 
asz dich vorsichern die kluge himlische güte, dasz du nit 
refelich ohngefehr fährst auf hohe sande. FıscHArRT Garg. 39°; 
ıls er ohngefehr im spatzirengehn . . laut reden und schreien 
aörete. ÖOpırz (1644) 1, vorr. a5’; 
(da er) in dieses stromes strande 
all voller staub und schweisz sich ohngefehr befande. 
D. v. D. WERDER Ariost 1,14,2. 
fürstengaben sind wie bäche, stürtzen immer gegen thal, ) 
treffen so nur, wie sie treffen, ohngefehr und ohne wahl. 
Locau 2,2, 14; 
Nothus ist mit rath gezeugt, ist gezeugt nicht Dhnsefchr, 
‚10, 56; 
kümt vom weinen, kümt vom weihen, kümt vom wein wei- 
i nachten her? 
zo. wie jeder ihm sie brauchte, kamen sie ihm ohn gefehr. 
3,4,92; 
als ohngefehr (plötzlich) ein wirbelwind auf uns stiesz. pers. 
rosenth. 1,37; und löschete ohngefehr mit dem ermel das licht 
aus. 5,6; ohngefehr wurden wir von räubern überfallen. 5,17 
u. oft; fürst Ernst habe ohngefähr ausz dem fenster gesehen. 
OHNGEFÄHR 1220 
ScHuPPIUS 9; da kame ohngefahr (plötzlich) ein ungewonliches 
jecht umb uns. 770; 
mich wundert, dasz nunmehr sein scharffer geist nicht seh, 
dasz auf des herrn welt nichts ohngefehr gescheh. 
GRYPHIUS irauersp. 303 P.; 
sin freund, der ohngefehr das hertze hat verloren, 
HOFMANNSWALDAU verm, ged, 36; 
was wirst du still, wenn ohngefehr 
ich eines mädchens lob erzäle? Göxınck 1,87. 
verstärkt durch all (theil 4*, 2071) : 
der kam ins hausz on als gefahr (: gewar). 
WaLDıS Lsop 1,13,11; 
sie kamen daher on alls gefär. 
UHLAND volksl. 247,3 (vom j. 1588); 
bei deim beruff ohn all gefehre 
von meim exempel bleiben lehre. ZINnKGREF 1,194, 
b) in weiterer abschwächung bei unbestimmten angaben, ohne 
:s genau zu nehmen (ohne absichtlich eine falsche angabe zu 
nachen), annähernd, etwa, beiläufig (theil 4', 2071. STAUB-TOBLER 
., 881): ongefar (circa) neun untz schwär. MAALER 312‘; ohn- 
zefahr umb ain uhr. S.Bürster 172; Bructer, so ohn gefehr 
ımb die Wetterau gewohnet. Opıtz (1644) 1, vorr. a6°; ich bin 
>hne gefehr vor einem halben jahre von einer vornemen adels- 
jerson glaubwirdig berichtet. RıncwaLD fr. Eck. (1612) A2°; 
Volvinus ist gelehrt und gibt materi her, 
sein weib, die concipirt, so wächset ohngefehr 
ein richtiger context, LocAu 1,5,4:; 
so fällt die antwort ohngefehr: 
herr V** war ein gröszrer schelm als er. Lessine 1,33; 
»hngefehr im jahre 1729 gerieth er in händel. Lıscov 21; ich 
lenke, das ist es ohngefehr, was den weibern an uns ge- 
allen könnte, KnıccE umg.* 2,93; ohngefähr wie ein mädchen 
eine jungfrauschaft verliert, verlor ich meine freiheit. HEINsE 
1857) 5,75; so ohngefähr wird der titel sein. d. j. GÖTHE 1,78; 
o ohngefär ist.. (die hypothese) entstanden. SCHILLER 1,87; 
hngefehr zwei jahre. 2,3; jede messe wird ein band, ohn- 
'efehr ein alphabet stark, herauskommen. 4, 113. 
c) aber auch das gegentheil, sicher, so dasz niemand einen 
“hler nachweisen kann (s. theil 4*, 2071). 
2) der in ein wort zusammengedrängte adverbialische ausdruck 
yurde dann auch adjectivisch verwendet (wie ungefähr, das schon 
n 17. jahrh. als adj. nachzuweisen ist ZINKGREF 1,226. STIELER 
103) im sinne von zufällig oder beiläufig: ein preuszischer 
‚auptmann, der mich in einer ohngefähren zusammenkunft 
jei tische lieb gewonnen hatte. HEInse an Gleim 1,24 (werke 
857 5, 15); 
(jeder wird) sich der gemeine freuen, 
die sich um ihn her versammelt, _ 
30 im alten wie im neuen 
oOhngefähre worte stammelt. GöTaEE 3,111; 
wenn ich ihnen den ohngefähren tag bestimme. mad. König 
ei Lessing 13, 281; aus der ohngefähren combination der drei 
heorien. SCHILLER 1,87. 
8) aber noch früher nachweisbar ist die substantivische ver- 
vendung das, ein ohngefähr, das unabsichtliche, zufällige, der 
ufall; zunächst ohne artikel: 
bankarte sind tapfre leute: wannen kümt doch dieses her? 
weil sie lieb und gegenliebe fleiszig zeugt, nicht ohngefehr. 
LoGAU 2,2,66, vgl. 3, zugabe 102,101. 
las, ein ohngefähr: die macht des ohngefährs. Kant 6,76; 
in unverständliches ohngefähr. 115; wider wen murre ich? 
vider ein taubes ohngefähr? LESSING 1,400; 
wo war ich, als das ohngefehr (: wer) 
zu dir . . mich brachte. GÖöKInGK 1,79; 
ein nichts. ein .ohngefähr erweckt ihn öfters wieder. 
GÖöTHE 1,59; 
ch musz also das ohngefähr mit mir schalten und walten 
assen. HEINSE (1857) 5, 28; ein unsicheres glück .., das dem 
‚ufall, dem blinden ohngefähr preisz gegeben ist. SCHILLER 
„146 anm.; werk des ohngefährs. 7,18; 
dennoch, tief verhüllt und leise, 
schreitet eine finstre macht daher, 
für das ohngefähr zu weise, 
für die weisheit zu sehr ohngefähr. 
TIiEDGE Urania 1,145 f.; 
das taugt in meinem plan. 
erwünschtes ohngefähr! KÖRNER 231°. 
4) darnach hat sich wieder gebildet der adverbiale ausdruck 
ron Ohngefähr, in absichtsloser, zufälliger weise: 
vergesz ich mich von ohngefehr, und lache mit vergnügtem 
blicke. GÖöntHER 436; 
da kam er mit erröthen, 
gewisz von ohngefähr. Voss noet. werke (1835) 169: 
Fr 
; 
fa 
A 
EZ 
“\ 
HE 
Mar 
gr 
1 
AA 
uE 
et 
EB 
LE. 
er, 
le 
0 
Et 
8 
zZ 
4 
u 
En 
141% 
R 
€) 
dımr 
EM 
is 
re 
A 
lie 
ne 
U 
WE? 
Kal 
3}
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.