Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

N 
PERSON 
Ja...hat sich der Türk müssen packen mit seiner aigner 
erson. Huc a. a. 0, 184. 
5) das selbständige, selbstbewuszte und vernünflige einzelwesen 
„ach seiner eigenthümlichkeit, , 
a) philosophisch definiert: da man nun eine person nennet 
sin ding, das sich bewust ist, es sei eben dasjenige, was 
vorher in diesem oder jenem verstande gewesen, so sind die 
‘hiere auch keine personen; hingegen weil die menschen sich 
jewust sind, dasz sie eben diejenigen sind, die vorher in 
Jiesem oder jenem zustande gewesen, So sind sie personen. 
WoLrr vern. gedanken von gott u.s.w. $ 924; dasz der mensch 
n seiner vorstellung das ich haben kann.. dadurch ist er 
ine person und, vermöge der einheit des bewusztseins, bei 
allen veränderungen, die ihm zustoszen mögen, eine und 
Jieselbe person, d.i. ein von sachen .. durch rang und würde 
zanz unterschiedenes wesen. KAnTt 10,121; person ist das- 
jenige subject, dessen handlungen einer zurechnung fähig 
sind. 5,23; die abstraction unterscheidet in dem menschen 
was, das bleibt, und etwas, das sich unaufhörlich verän- 
Jlert. das bleibende nennt sie seine person, das wechselnde 
jeinen zustand. SCHILLER 10,308. 
b) unterschieden «) nach dem geschlechte, das entweder durch 
lie adjectiva männlich, weiblich (vgl. manns-, frauens-, weibs- 
aerson) oder durch andere zusätze ersichtlich ist (eine person 
wie Danae, WiıELAND 2, 177; schwangere personen. HıprEıL 
über die ehe 92); sehr oft steht (wie bei 4) person prägnant für 
weibliche person: di sich der libe einer perschon berümen. 
BurscakY kanzl. 556; ein man, der muth genug hat,... sich 
mit einer person auf ewig zu verbinden. RABENER (1755) 3,27; 
;harakterisiert durch ein adjectiv: es musz eine schlechte person 
zein, die sich leicht in frembde wohnungen führen läst. WEIsE 
6. leute 237; zu einer vernünftigen heirath gehört noch etwas 
mehr als die wahl einer vernünftigen person. RABENER 3,211; 
nun fesselt mich diese scharmante person. GöTHE 1,137, 
3) nach stand, ansehen, macht, rang und würde. 
««) zunächst wie schon im mhd. von den drei göttlichen 
personen: 
dich (Marie) habent erliuhtet gotes dri Ds 
der MArnger XIII, 18 Strauch ; 
merket, daz drie ein got sint..ez sint drie persönen ein Ersti- 
zeit in der einikeit irs natiurlicehen wesens. meister ECKHART 
388, 12; der glaub zaigt dir, daz drei person ain götlich wesen 
sind. KEISERSBERG pred. (1508) 141°; die göttliche drei personen. 
LUTHER 8, 141°; ein einiger ewiger gott in dreien personen. 
271"; so erfrewet er sich doch mit der unzerteilten gesel- 
schaft drier personen in der trifeltigkeit. Cyrill 30°. 
ß8) geistliche, (hohe) weltliche, fürstliche, adeliche, obrig- 
zeitliche u. s. w. personen: keine person solt ir im gericht 
ınsehen, ... und für niemands person euch schewen. 5 Mos. 
„17; sie trotzen darauf, das bapst und keiser, das ist die 
jersonen, uns verdampt haben, und nicht das recht. LuTHER 
wider Hans Worst 64 neudruck; die person wird euch nichts 
helfen, wenn euch das recht verdampt. 66; im himmel, wo 
sein ansehen der person ist. HırpeL über die ehe 26. — mit 
nem adjectiv: priester und andere grosze personen. KEISERS- 
ZERG narrensch. (1520) 135°; das heiszet ein gemein person, die 
lo einer gantzen gemeind dienet, als ein bischof, ein priester, 
in ammeister u.s.w. post. 2,5’; eine geistliche person. ZInk- 
3REF 1,243; rittermäszige herren und adeliche personen. 
Simpl. 1,25,11 Kurz; hierdurch wurde ich bei hohen personen 
jekannt. 564,4; wer mit hohen personen handelt, der musz 
die porsten sinken lassen. LEHMANN 275, 20; ein mensch, der 
hei hohen personen condition suchte. WEISE erzn. 113 neudr.; 
ansehnliche . . regiments personen. ScHupPIus 677; bist du ein 
»berkeitliche person, so lasz deine person (eigennutz) daheim, 
ALER 1518"; königliche personen, Eııs, CHARL. (1867) 408; der 
herzog von Braunschweig und mehrere hohe personen. GöTHE 
30, 16; bedeutende personen, 30,58; ausgezeichnete personen 
sind übler dran als andere; da man sich mit ihnen nicht 
/ergleicht, paszt man ihnen auf. 49,43; die geschichte groszer 
jersonen hat mich immer interessirt. 36, 99. 
Gegensatz niedrige, geringe personen: als seine trabanten 
etliche geringes stands personen ... abtreiben wolten, Zink- 
3REF 1,30. 
y) nach charakteristischen innern eigenschaften und merk- 
malen: gefellet nu die person Christo nicht, so ist auch 
{ur im kein werk noch vleis derselben person angeneme, 
SPANGENBERG wider die böse sieben C?’: die abgebildeten ner- 
PERSON 1564 
‚onen (vorher charaktere) sind nach dem leben gezeichnet. 
\ABENER (1755) 1,29; auch meinen vater müssen sie mehr 
ür diejenige person, die sie sind, als für die, welche sie 
scheinen, einzunehmen suchen. LEsSING 1,135; sie vergleichen 
;ich dem herrn...gehen sie die ganze person durch und 
ıalten sie sich dagegen, so werden sie lauter merkmahle 
inden, die nicht miteinander übereinstimmen. der j. GÖTHE 
‚6; sie machte gänzlich den eindruck von etwas einzigem 
ınd persönlichem; es war eben kurz gesagt: eine person. 
3. KELLER Seldwyla* 1,31. 
Die eigenschaft wird durch ein adjectiv ausgedrückt: züchtige 
vjersonen. WICKRAM rollw. 5, 19; eine tüchtige, geschickte 
ıerson. kunst über alle künste 34,10.17 Köhler; übelpassionirte, 
‘arrenbegierige personen. WeEIsE erzn. 46f. neudr.; gemeine 
ersonen. kl. leute 314; schlechte, liederliche person. STIELER 
127; ich hatte eine lustige person unter meinen gefährten 
‚efunden. LESSING 12, 35; da er eine.. gute aber unangenehme 
ıerson zur frau hatte. GöTHE 24,138. 
6) oft dient der individuelle begriff von person mit einem 
jenetiv oder pron. possessivum nur zur umschreibung: des königs 
jerson, Seine person u. Ss. w. 
a) mit einem genetiv: die person des vaters, des suns und 
les heiligen geists (s. 5, b, 8, aa). KEISERSBERG bilg. 51°; die 
‚jerson Christi. LuTHER 8, 132°; ein frech volk, das nicht an- 
ihet die person des alten, noch schonet der jünglingen. 
‚Mos. 28, 50; die person der alten hat man nicht geehret. 
lagel. 5, 12; viel warten auf die person des fürsten. spr. Sal. 
9,6; wie lange wolt ir unrecht richten und die person der 
zottlosen furziehen? ps. 82, 2; warumb zutrettet ir mein volk 
ınd zuschlahet die person der elenden? Jes. 3, 15; 
herr, deines knechts person 
hast du , . selbs gekrönet. WECKHERLIN 72; 
das that ich 
aus achtung für die würdigen personen 
der lords, SCHILLER 12,430 (M. Stuart 1,7); 
ihr seid 
herr der person der königin von England, 
sobald ihr wollt. 12,480 (2,8). 
bh) mit einem possessiven pronomeEN ? 
wo ijemant ferlichkeit zustunt 
durch mein person. fastn. sp. 388,29; 
leine person ziehe unter inen. 2 Sam. 17, 11; ir (der goftlosen) 
erson brüstet sich wie ein fetter wanst. ps. 73, 7; nicht allein 
‘ür sich und seine person. LUTHER 8, 278°; 
hastu denn recht lieb mein zessohn? 
INGWALD ev, E1'; 
erbarm dich uber mein persohn., K8*; 
ıuf die gesundheit ihrer (der kinder) person sollen sie fleiszig 
nerken. ALBERTINUS weibl. Iustg. 6°; seine person ist mir alle- 
nahl lieb gewesen; ob ich gleich seine schriften verabscheuet 
1abe. Liscov 19; die ganze nacht brachte man damit zu, seine 
versonen (sich), seine güter zu flüchten. SCHILLER 8,240; ich 
lachte sie (halbchaise) wenigstens um das gewicht meiner 
yjerson zu erleichtern. GöTHE 30,107; verstärkt mit eigen: der 
‘‚olchs an seiner eigenen person erfahren hat. WEISE erzn. 49 
weudruck; genauer charakterisiert durch ein adjecliv: sie stellet 
ich sonst sehr ehrbar gegen meine züchtige person. kunst 
iber alle künste 90, 11 Köhler; dieser hohn .., so meiner ade- 
ichen person geschiehet. 106,3; die sich um meine werthe 
jerson nicht wacker zanken. GÖTHE 18, 41, 
ich für meine, du für deine, er für seine, wir für unsere 
4 S.wW. person, ich für mich, ich meines theils, was mich be- 
rift u.s.w.° das ich fur meine person nichts liebers... 
wündschen wolt. Lurmer wider Hans Worst 6 neudr.; welchs 
ch inen .. fur meine person gönne. 9; 
der halben geh für dein person 
gar oft zur absolution. KRIıncwaALD laut. warh, 53; 
was du für dein person für sünd begehst. ÄALBERTINUS zeif- 
;‚ürzer 56°; wir sind und bleiben . . fur unsere personen arme 
s‚ebrechliche sünder. SPANGENBERG wider die böse sieben M3'; 
ılcht allein aber hett der Apollo für seine person auf diesem 
ustreichen Parnass sich gehalten, sondern auch die neun 
nusen. Rısrt Parnass vorbericht; ich vor meine person halte 
lisz vor die höchste thorheit. WeIse erzn. 21 neudr.; Heinrich 
. war für seine person auch nicht ungeneigt . . SCHILLER 9, 49. 
7) in der rechtswissenschaft ein mensch, der gewisser rechte 
ähig ist, sodann mit anknüpfung der persönlichkeit an ein ideales 
iubject: eine moralische oder juristische person, eine körper- 
schaft (gemeinde. verein. coenossenschaft u. s. w.) mil gewissen 
geh 
Ta 
DEE 
ei 
Lan 
69} 
DES 
4 
Wal 
RP 1 
Fa 
uk 
%G 
de I 
m 
GET 
5 x f 
FILES 
ze 
TS 
HELL 
Eu 
“4% 
KO 
Kl. 
jnden 
de De 
ELSE 
IE 
Pf: 
SH 
KM 
Ben 
FE 
Fin 
Een 
fs 
18 
ur 
WC 
SI 
EDER 
Aieter 
KL 
uf 
damen 
PER 
AETSGE 
FMFürG 
Bm 
MEZ 
tin 
Gi 
FE 
aller 
PEaS 
Bon 
RE 
ee M 
HE 
Bea 
He 
Mer 
© da
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.