5
SiChnet,
‘ae Mehr
ie gi
hen
dark ad
Tale
fr h Görge
© entire
48 Daran
© BACMfize
SPÖ
N Oülrte,
a
* A ihrten
Mama
“N Anm
7. des Kinos
5 58 ud
4 die
3 Yan
Em,
A Jeenrel,
©, Sal
7300 der
© Ze Wk
kr gatnegm
ent an
5a TE
3
aan
Mil On Sen
445240 ich
ET
6 a2 der
Yası m D
nn
arm, nt
ze ala
aa warthe
Sp Sr anSere
25 MI Ne
(3 JRDR0S vr
air ward3
ren
DO
Ry3 3
ar8n6ef TE
EN MW}:
x 107 Case
1 je 2602
‚sat Halle
Hotarich
ER
wasser rechte
v9 nleles
mo kürger-
re
1565 PERSONAL — PERSONENRECHT
“echten und, verpflichtungen, s. ZIETELMANN begriff u. wesen der
uristischen person (Leipzig 1873).
8) statt mensch, leute überhaupt, z.b.: lasz dich keine
jerson bewegen dir zum schaden, noch erschrecken dir zum
'erderhben, Sir, 4, 26; da es menschlichem urteil und verstand
ach nur auf einer eintzigen personen beruhet (penderet ab
no solum homine), SLEIDANUS zwei reden 149 Böhmer; sechzig
jersonnen, die in ain thurn weichen muesten. Zimm. chron.?
l, 382,4; als die entleibten personen sind begraben worden.
WickraMm rollw. 103,20; in gegenwart mehr als tausend per-
;onen. Felsenburg 1, 515.
9) nach der lat. grammatik das pronomen der ersten (redenden),
ler zweiten (angeredeten) und der dritten person (person oder
zuch sache von der geredet wird): persona triplex est: prima
ego’, quae loquitur; secunda “tu”, ad quam sermo fit; tertia,
ie qua fit sermo. AvEnTIiN, 1,411, 27 f.; dem grammatischen
zrundgesetz bleiben nur drei personen bekannt, die erste
des redenden u. s. w. J. Grimm kl. schriften 3,237. vgl. gramm,
4, 298 ff.
PERSONAL, 1) adj., aus lat, personalis, persönlich, in zu-
jammenselzungen, z. b. personalsatire WIELAND 33,99, perso-
aalbeschreibung AUERBACH ges. schriften 7, 58, personalarrest,
‚ersonallehen, personalrecht u. s.w@. ZEDLER 27,674 ff-— perso-
aalität, f. persönlichkeit, aus lat. personalitas J, Pau flegelj. 2,84.
2) neutr., aus neulat. personale, zusammengehörige personen
Neicher stellung, gleiches berufes: die kleine (puppen-)bühne
nit ihrem stummen personal. GörTHE 24,19; oft aber ver-
indert sich schnell das personal, neue glieder treten hinzu,
lie personen passen nicht mehr zu den umständen, die um-
;tände nicht mehr zu den personen. 19,241; auch unverkürzt
las personale J. PAuL Tit, 5, 35.
PERSONALIEN, plur., aus lat. personalia (n. plur. des adj.
dersonalis), lebensumstände einer person, ein kurzer bericht
larüber: personalien traktiren, nominare et designare personas
wo nomine, ad individua procedere StTIELER 1428; personalien
ractiren wird gesagt, wenn man eine person ehrenrührig
ingreift. ZEDLER 27,675;
ich seh sie sammelt schon
lie personalien zu meiner (zu meinem werke 7,72) leichsermon.
d. j. GÖTHE 1,182 (laune d, verl. 2,4);
iie personalien einer schoskatze. J. PauL palingen. 1, 54.
PERSONATEN, plur., aus lat. personatus: die personaten,
0 im ansehen sind, als könige, fürsten, herrn, LUTHER 6, 162°.
PERSONBILDUNG, f. prosopopoeia STIELER 149. vgl. perso-
'endichtung.
PERSÖNCHEN, n., deminutiv zu person (vgl. persönlein):
;0 bist du doch indessen ein persönchen geworden, das sein
zlück machen kann und musz. GÖöTHE 20, 133;
verzeih er denn, wenn der poet
is hierher sich an ein persönchen wandte,
jas seinen lebenslauf von ihm zu hören brannte.
BÜRGER 110*;
wie das persönchen (frdulein) fein formiert!
H, HE ine 18,181;
/on den verjährten gegenständen jener alten wuszten sie (die
chöngeister des ortes) nicht viel zu berichten, als das und
jenes vergriffene schlagwort aus schlechten literargeschichten ;
lagegen entwickelte sich die ausgebreitetste und genaueste
kenntnisz .. aller der personen und persönchen, welche sich
ıuf den tausend grauen blättern stündlich unter wunderbaren
1amen herumtummeln. G. KELLER Seldwyla“ 2, 92,
PERSONENDICHTUNG, f. personificatio, prosopopoeia (vergl.
)ersonbildung): das bild mit empfindung begleitet, wird dem
mpfindenden gar leicht zum lebendigen wesen; personen-
lichtung ist also der zweite höhere grad des ursprunges der
lichtkunst. HERDER ebr. poesie 2,13; die personendichtungen
‚vorher personificationen) des orients, 1,114 4. 0., vgl. HEYNATZ
2, 319.
PERSONENHADER, m.: da werden wir nichts sehen als
‚auter kleingezänke, personenhader. H. Heıne 10, 30.
PERSONENNAME, m.: man hatte darin (in der flugschrift
Prometheus und seine recensenten) den neckischen einfall
ıusgeführt, anstatt der personennamen kleine holzschnitt-
iguren zwischen den dialog zu setzen. GÖTHE 26, 332.
PERSONENRECHT, n, jus personarum, das privatrecht,
nsofern es die persönlichen verhältnisse der menschen ordnet,
jegensatz zu sachenrecht STIELER 1551: man fängt an, das
zachenrecht eher, als das personenrecht vorzutragen. Möser
3. 286fF.
PERSONENREICH -— PERSÖNLICH 1566
PERSONENREICH, adj.: Schillers personenreicher Tell.
’ÖTHE 31, 150,
PERSONENSTAND, m.: es geht die rede, dasz Schelling
wieder als präsident der academie der wissenschaften nach
München komme, und dasz mehrere änderungen in dem
personenstand der academie stattfinden würden. Kasselsche
ıllgem. zeitung 1847 s. 725; die rechtliche stellung eines menschen
n ansehung seiner familienverhältnisse, s. das deutsche reichs-
jeselz vom 6. februar 1875 über die beurkundung des perso-
1enstandes, die durch das standesamt zu geschehen hat.
PERSONENSTEUER, f. was kopfsteuer MösEr 3, 286 f.
PERSONENVEREHRUNG, /.: wenn ich aber deszhalb das
‚edeihen einer republik in Frankreich bezweifele, so läszt sich
ıarum doch nicht leugnen, dasz..die republikanische ehr-
urcht für das gesetz an die stelle der royalistischen personen-
'erehrung getreten st bei den besseren. H. HEıne 8, 68.
PERSONENVERKEHR, m.: sie (die concessionirten land-
zutschen) vorzugsweise vermitteln den personenverkehr des
Olkes, FrEvrTAG bilder (1867) 4, 133; diese eisenbahn hat einen
‚eringen personen-, aber einen desto gröszeren güter-,
vaarenverkehr wu. s. w.
PERSONENWAGEN, m. wagen zur personenbeförderung,
jegensatz zu pack-, güter-, frachtwagen. ;
PERSONENWECHSEL, m.: über den personenwechsel in
ler rede (s. person 9). J. Grimm kl. schriften 3, 236 fl.
PERSONENWIRREN, pglur.: zeitverstösze und personen-
virren des Jocundus. GERVINUSS 1, 261.
PERSONIEREN, verb. nur im partic. personiert, gepersoniert
'ntsprechend dem mlat. partic, personatus (wolgestalt voc. 1420
ır, 2066 Schröer), wofür bei CLOSENER 62,7 auch das einfache
»ersonet (ein wol personeter man, bei Scam.?2 1,406 ain wol
jepersont man, s. person 3) vorkommt:
ich hab einer dirn lang gehoffiert,
lie ist so schön gepersoniert,
/astın. sp. 703,17, vgl. 71,18, 105,28;
ach wer geht dort zu mir herfür, ,,
gantz engelisch gepersonirt? H. SAcas 11,167,19;
zn verstendiger, holtseliger, personierter (stattlicher) man.
Zimm. chron.* 4,120,4. vgl. persönlich I, 1.
PERSONIFICATION, f. das lat. personificatio (s. person-
»ildung, personendichtung): Ossian ist in personificationen
Jiobs bruder. HERDER ebr. poesie 1,114.
PERSONIFICIEREN, verb. aus lat. personificare, zu einer
’erson machen: alle gegenstände sind bei ihm (Ossian) perso-
ıficirt , voll bewegung, wie wind und welle, oder gar der
hart der distel. HERDER a. d.0.; eine andere frauengestalt,
N der ich das gewerbe personificirt hatte. GÖTHE 18, 41. —
lavon die personificierung, das personificieren und das perso-
ıificierte. bei Lessınc (nach franz. personnifier) personifieren,
jersonifierung 6, 442. 7,407. 8, 246 u. öfter.
PERSÖNLEIN, n., demin. zu person (vergl. persönchen),
chles. personel: davor bin ich besser daran mit meinem
<leinen personel (s. person 3), was die körperliche gesund-
1eit betrifft. HoLtEr Lammfell* 5,33.
PERSÖNLICH, adj. und adı., im 16. jahrh. auch noch ohne
imlaut wie mhd.
I. adj. personalis, perscenlich (15. jahrh.).
1) nach person 3, eine ganze person vorstellend, von ansehn-
icher gestalt, stattlich (vgl. personiert): er ist persönlicher...
lenn der schulmeister zu Meiszen. MELANCHTHON 3,821; ein
ichöner persönlicher mann. Stumpr chron. 382°. nun veraltet
ınd nur noch mundartlich (HEYNATZ 2,319) : 8’ ist so ein persön-
icher langer kerl gewesen. Kurz sonnenw. 26.
2) nach person 4, in eigener person: mit personlicher bi-
vonung. SCHADE sat, 3,69, 13; persönliche zusammenkunft,
‚ONgressus muluus STIELER 1428 ; persönliche besuchung. ZiGLER
’anise 56,2 Bobert.; die persönliche gegenwart der regentin.
XÖTHE 45,22; seine Öftere persönliche gegenwart. SCHILLER
„56;
laszt uns mit diesem jungfräulichen teufel
uns messen in persönlichem gefecht.
13,236 (jungfr. von Orl. 2, 3).
3) nach person 5, eine bestimmte person und deren indivi-
ualität und verhältnisse betreffend, dazu gehörend oder daraus
'ervorgehend ? die personlichen laster. LurBEr an den adel 29
ıeudr.; persönliche schuld. Nürnb. reform. 22, 11; die persön-
iche und namentliche satyre war so wenig eine wesentliche
:igenschaft der alten komödie, dasz.. LESSING 7,406 anm. 23;
ch konnte nicht hoffen. sie zu meiner denkart umzustimmen.
54h
SH
ki Bi
lt
4?
ie il
'
A
4
1