1575 PESTILENZKRAUT — PESTLUFT
'entzische krankheiten. pers. reisebeschr. 3,2; schwarz pesli-
lenzisch geschwär. STIELER 1428; ,
mit pestilenzischem fittig
wallet auf nebeln die seuche (pocken) einher,
ZACHARIÄ (1767) 3,42,
zu pestilenz 3: pestilenczische geitikeit, Bocc. 42, 30; warumb
ich so hart widder disen pestilentischen stuel (päpstlichen
ıtuhl) gestoszen habe. LurTHER br. 1, 510.
PESTILENZKRAUT, n. was pestilenzwurz arzneib. (1546) 9°.
JENZLER 620°
PESTILENZNEBEL, m.: sie ist kein pestilentznebel,
*iscHaRT Garg. 74°. vgl. pestilenzdampf.
PESTILENZNOTMHE, f. was pestnoth: disz ist wunderbarlich
ın vielen in pestilentznöten bewert. arzneibuch (1546) 30°.
PESTILENZÖL, n. was pestöl STIELER 1381,
PESTILENZPFLASTER, n. pflaster auf die pestbeulen Bock
"räuterb. 245°. STIELER 500.
PESTILENZPILLE, f. was pestpille CoLErus 3,312‘, dimin.
„estilentzpillichen 311°.
PESTILENZSEUCHE, f. was pestseuche ALER 1519°.
PESTILENZWURZ,;, PESTILENZWURZEL, f. heilkraut gegen
die pest, huflattich u. a. arzneibuch (1546) 2 ff. COLERUS 1, 51°.
332°, STIELER 2586.
PESTILENZZEIT, f. was pestzeit: wie man zur pestilentz-
zeit erfahren soll, ob ein kranker sterben oder genesen wird.
ÜOLERUS 3, 305% ;
PESTIN, f., moviert aus pest (vergl. tödin): wie nun die
„estin ein ansteckende krankheit ist. Burscaky fünfhundert
reden (1666) 85.
PESTJAHR, n. annus gestilens, quo pestilentia saevit FrıscH
) 45°
PESTKANZEL, f. gehört zu den Dresdner städtewahrzeichen
und befindet sich auf dem dortigen frauenkirchhofe (illustr. zeit.
nr. 718 s. 194); sprichwörtlich von predigern, rednern u. Ss. W.,
Jeren vorträge nicht gefallen: er wäre gut auf die pestkanzel
an der. entenpfütze. WANDER 3, 1215.
PESTKARREN, m., vergl. pestwagen: während der pest
schleicht ungehört der mit tuch umwickelte pestkarren durch
die straszen. J. PauL friedenpr. 31.
PESTKIRCHHOF, m. begräbnisplaiz für die an der yest ge-
;torbenen BIRLINGER schwäb.-augsb. wb. 89°. vgl. pestacker.
PESTKOHLE, f. eine art pestgeschwulst, anthrax ZEDLER
"7, 832.
PESTKORDON, m.:
Deutschland soll rein sich isoliren,
ginen pest-kordon um die grenze führen,
dasz nicht einschleiche fort und fort
xopf, körper und schwanz vom fremden wort,
GörtuE 3,280 AH,
PESTKRANK, adj. an der pest erkrankt ZEDLER 27, 853. 883
(vgl.-pestpatient): die wartung von pestkranken. GöTtTHE 43,273;
auf dem bilde gleicht Napoleon einem heilande, von dessen
berührung die pestkranken zu genesen scheinen. H. HEInE
3, 361.
PESTKRANKHEIT, f. die pest Campe. vgl. pestseuche,
PESTKREBS, m.: dasz dieser mund, den die freundschaft
;o oft auf seinen gedrückt, ein pest-krebs .. für die trauend-
annahende Rabette gewesen (sie verführt hatte), das zu sehen
ınd zu denken war reiner schmerz. J. Pauı Tit. 3, 180.
PESTKREUZ, n. das pestkreuz bei Röttingen, von dem die
iage geht, dasz einstmals alle, die zur pestzeit über dieses kreuz
hinausgekommen , von der pestkrankheit befreit worden seien.
ZIRLINGER Volksth. 1,164; bei Horb, bei Breitingen u. a. schwäb.-
augsb. wörterb. 89°.
PESTKÜCHLEIN, n. trochiscus pestilentialis ZEDLER 27, 832.
PESTKUR, f. ärztliche behandlung eines pestkranken ZEDLER
7, 851. 866,
PESTLEICHE, f., s. bei pestwagen.
PESTLICH, adj. und adv. der pest ähnlich, wie die yest,
gesthaft CAMPE, ; .
PESTLIED, n. lied zur pestzeit zu singen STIELER 1161.
5, Dacu 368 überschrift.
PESTLUFT, f. verpestete luft StiELER 1182, eigentlich und
übertragen?
dem boreas ward flugs befehl gegeben ..
‚. aus der stadt und ihrer ganz mit leichen
bedeckten flur die pestluft zu verscheuchen.,
PFEFFEL 1,181 Hauff;
Sammael, geist der ewigen nacht,
der einherzieht in der pestluft brodem,
KınkeL ged, (1857) 447:
PESTMAL — PESTZEICHEN 1576
lie giftige pestluft der bosheit dampft aus diesem gottlosen
ı1erzen herauf. Hermes Soph. (1776) 1, 514; unterredungen,
welche faules geschwätz genannt werden, in so groszer ähn-
ichkeit mit dem verwesenden, woraus duften pestlüfte. 4,315;
iber unsere weiber und töchter hat der zeitgeist seine pest-
uft noch nicht ausgegossen. BECKER weltgesch. 14, 48.
PESTMAL, n. was pestfleck: nach dem auftreten dieser
örtlichen pestmale (bläulich rothe flecken) steigert sich ge-
yöhnlich das fieber zu heftigen typhusähnlichen symptomen.
ever konv.-lex.3 12, 171°.
PESTMITTEL, n. arzneimittel gegen die pest ZEDLER 27,834. 846.
PESTNACHE, s. pastinak.
PESTNOTHE, f. contagium, pestilitas StTIELER 1339.
PESTOL, n. oleum pestilentiale ZEDLER 27, 854 ff.
PESTORDNUNG, f. obrigkeitliche verordnung über das ver-
ıalten zur pestzeit, cautio pestilentialis STIELER 1399, ZEDLER
27, 780 ff. vgl. pestregiment,
PESTPASZ, m. gesundheitspasz zur mpestzeit, worin bezeugt
vird, dasz der inhaber aus einem westfreien orte kommt. RäD-
LEIN 697°
PESTPATIENT, m. der pestkranke ZEDLER 27, 857,
PESTPFARRER, m. was pestgeistlicher STIELER 1405. ZEDLER
27, 875. ‚vgl. pestprediger.
PESTPFEIL, m.: wie Apollo neben den pestpfeilen auch
die lyra und die musen tönen läszt. J. PauıL friedenpr. 46.
PESTPFLASTER, n. was pestilenzpflaster ZEDLER 27,875.
PESTPILLE, f. arzneipillen gegen die pest STIELER 88, ZEDLER
17, 875 ff.
PESTPLAGE, f. malum pestilentiae STIELER 1458,
PESTPREDIGER, m. was pestgeistlicher Campe: was könnte
ıs denn für ein ämtchen sein, als höchstens das eines pest-
redigers? THÜMMEL reise 4 (1794), 328.
PESTPULVER, n. arzneipulver gegen die pest STIELER 447,
ZEDLER 27, 881.
PESTQUALM, m., vergl. pestdampf, pestdunst: rinnt, ihr
äfte der hölle, .. fallt wie ein katarakt ins land, dasz der er-
;tickende pestqualm zu den wolken empordampft, H. v. KıEıst
3,13 HM.
PESTREGIMENT, mn. ärztliche vorschriften über lebensordnung
jur pestzeit ZEDLER 27,861 mit berufung auf TABERNAEMONTANUS
jestregiment d.h. dessen consilium curandae febris nestilentialis.
"gl. pestordnung.
PESTRUHE, f. pestilentiae remissio STIELER 1635,
DESTSALBE, f. salbe auf die pestbeulen ZEDLER 27, 882,
PESTSCHADEN, m. peslis saevilia STIELER 1704.
DESTSCHLIERE, m. pestbeule ZEDLER 27, 758.
PESTSCHWÄREN, m. dasselbe ZEDLER 27, 759.
D>ESTSCHWANGER, adj. pesterfüllt:
da drang Peter muthig
in die pestschwangern hölen des ungeheuers, WIiLLAMOW 21,
PESTSENDER, m.: der pestsender Apollo. Voss antisymb.
1 40.
PESTSEUCHE, f. morbus gestilentialis STIELER 2017;
als neulich sich bei uns die pestseuch eingedrungen. ,,
S. Dacy 649 Öst,
PESTSPITAL, n. spital für pestkranke A, GRÜN ges. werke 1,335,
PESTSTADT, f. urbs contagio infectla STIELER 2113.
PESTSTRAHL, PESTSTRIEMEN, m. vibex westilentialis
JEDLER 27, 759.
PESTTRANK, m. decoctum pestilentiale ZEDLER 27, 889.
PESTVOGEL, m. bombycilla garrula, sterbe- oder pestvogel.
3REHM Zhierl. 3,739; als einmal im Maingrunde die pest wüthete,
jesz sich der pestvogel auf. den giebeln der häuser sehen,
»r war am leibe weisz, an schnabel und füszen schwarz.
Yavaria 4, 1, 203 anm.
PESTWÄAGEN, m., vgl. pestkarren: ein pestwagen feuerte
als ein streitwagen auf lebendige mit pestleichen. J, PauL
rerbstblum. 3, 16; siehst du denn nicht... deinen pestwagen
;chon angespannt. Tif. 5, 156.
PESTWÄRTER, m. krankenwärter zur pestzeit, vergl. pest-
jediente: die vorbeigehenden (welche den vor der thüre des
vospitals sitzenden pestkranken sahen) vermeinten, es wäre aus
unachtsamkeit der pestwärter geschehen. GÖörHE 43, 275.
PESTWEIN, m. kräuterwein gegen die pest ZEDLER 27, 8389,
PESTWOLKE, f.: das sonnenland .. hinter den pestwolken
des todes. J.Pauı Kampanerihal 47, vgl. Tit. 5, 80. Hesp. 4,108.
PESTZEICHEN, n. zeichen der pestkrankheit, nestÄecken u. a,
ZEDLER 27,81%
ul
\ x
Rd
3
pf
FF
*
fd
it
46
ALOE
m
UL
ir
Fr
KL
Lili
1
Ltr
Fr
le:
ME
üfß
ICE
A
SEE
HE
IH
AN
6 5
Mut
Ye
1
04,
Aue
MR
a!
{
ME
eher
WO
u
e 1
Mn
LO
FE!
Hi
RR
neter
We
qa
Et
Aue
AUB