Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

[576 
nd Sn 
Yen Al Den 
AR 
Bis den, 
ah 
LE 
Be 430 
N zn 
156 8 
N 
"ZEN dose 
A Sich 38 
"Ole, 
KL 
„u 
» u \ 
DH 
un 
tn Wet 
a ZzaLen 
eg 
m 2 
AN 
5, 2 
5 Zee 
720 eh 
le 
HE 
5 Zee 
N 
5.88 Snnte 
3 205 Yast- 
TERH, 
Ta, 1 
Ü in dhr 
AS er ar. 
r er Ms 
„MAN 
Al ang 
TOBIT LES 
RAN 
1 
Aw 
535 an m 
3 41% 
HE 
pc 
SAN 
np 
vr 
dar es al 
BE HE 
iger 3000, 
van SAN 
van Zara 
Me ] Dart 
an as A160 
erh est 
ar (8 
as HN 
a5 
ah a 
37 
2504 uäen 
wa 1 
m ce 
1577 PESTZEIT — PETER 
PESTZEIT, f. zeit einer herrschenden pest: in schweren sterb- 
>der pestzeiten. CoLERUs 3, 286°; 
zur pestzeit heiszt es, lauf! Opırz (1644) 1, 78: 
‚ünden, die wir zur pest-zeit...von uns geworfen. ABrR. 
\ S. CLARA auf, auf ihr christen 34, 22 neudruck; die kranken- 
värter zur pestzeit, welche, des brods wegen, tausendfachen 
‚od wagen. STURZ 1,217, 
PETANT, s. pedant, 
PETARDE, f., entlehnt aus franz. petard, ifal. petardo m., 
ine art mörser zum sprengen von thoren, mauern u. Ss. W. 
'eigenilich der einen bauchwind läszt, ein scherzhafter soldaten- 
zusdruck von pet, peto, lat. peditum bauchwind Diez“ 243. 
WEIGAND ? 2,328): petarde ZEseEn reimweiser 1, H1°% STIELER 439 
im register pedarde), pedarde SCHOTTELIUS 1373. ALER 1515’, 
jetarde und pitarde ScHöpr tirol. idiot. 493 (17. jh.); petarden, 
damit die porten und thore ., zerschmettert werden. PHILANDER 
1650) 1,171; die petarden, so man einem thore oder mauer 
ınhängen will, müssen im munde viel weiter sein als im 
joden, damit sich das pulver weit ausbreiten und das thor 
>der die mauer in einem weitern umfange angreifen könne. 
ZEDLER 27, 893; 
der städte thore gehen auf, von selbst, 
nicht die petarde braucht sie mehr zu sprengen, 
SCHILLER 12,89 (Piccol, 1,4); 
„hinesische petarden, eine art feuerwerk JACoBSsoN 3, 231°. 
PETARDIEREN, verb., franz. petarder, mit petarden sprengen 
ZEDLER 27, 897. 
PETER, der eigenname in appellativer verwendung, s. WACKER- 
VAGEL kl. schriften 3, 153 f. . 
1) eine münze mit dem bilde des heil. Petrus: ein peter sal 
jelden 21/2 wiszpfenning. reichstagsacten 1,515,5; dimin. petri- 
ıichen, das ist zween groschen. LUTHER fischr. 370°. vergl. 
yjetermännchen. 
2) dummer, fauler, steifer, langweiliger, verdrieszlicher mensch 
vgl. ölgötze 2), näher charakterisiert durch ein adj. dummer, 
‚auler, hölzerner, ungefälliger Peter u. s. w. WANDER sprichw. 
3, 1218. ALBRECHT Leipz. mundart 40. Spiesz henneb. idiot. 180: 
ch hätte so einen . hölzernen Peter gleich in den kuhstall 
zewiesen, da hätte er seine liebesgedanken in die pflaster- 
;teine eindrücken mögen. WEISE erzn. 58 neudruck; da sie 
nit einem so ungefälligen Peter reisete, LESSING 12, 296; 
lummer Peter als name einer bestimmten fastnachtsverkleidung, 
schwarzer Peter eine art kartenspiels WACKERNAGEL a.d.0. 154. 
3) einem den Peter Puff singen, ihn schlagen (vgl. LEXER 
;ärnt. wb. 19): 
ich wil ir (der frau) den Peter Puff singen, 
thu ich sie heim zu hause bringen, H. Sacus 4, 3, 19°, 
4) meister Peter, der scharfrichter J. MÖLLER geschichten 
‚chweiz. eidgen. 5, 198, 322. Grimm rechtsalt. 883. vgl. 6, a. 
5) Peter und Paul scherzhaft für weibliche brüste Scum.? 1,414 
ınd dazu WACKERNAGEL @. @. 0. 154, . 
6) dimin. Peterlein, Peterle, a) böser geist, leufel, s. mylh.$ 
>39: ihr Peterlein hätte ihr (der hexe) ein schwäntzlein ge- 
jeben, wann sie das ansetzte, wurde sie zu einem kleinen 
volfe. ETTnNER unw. doctor 672. vgl. petermännchen. 
b) nürnbergisch peiterle, penis eines knaben ScuM.? 1,414. 
„ petermann, 
c) peterlein (peterlin) und peterling, alte umdeutschung von 
Jetroselinum, petersilie (dasz die bauern aus petroselinum 
jeterlein . . . gemacht haben. Simplic. 1,1081, 18): beterlt voc. 
pt. 43, 156, peterli, peterling Dıer. 432°, nov. gl. 290°. LEXER 
?, 219, peterlein voc. 1482 y6'. s. Scym.?2 1,414. STALDER 1,158; 
peterchen, peterlein, peterling NemnicH 1,381; 
’eterlein, rettig nützt man all tag. H,SAcus 4, 341, 16; 
ar felscht nieszwurtz und entzian, 
zibt peterlein vor ragwurtz hin. 16,8; 
sawrampfer, peterlin, salat im frischen öl 
ist mehr ihm angenehm alsz saffran und kanel, 
Opıtz (1637) 1,124, 
;prichwörtlich: es wer gut peterlin um den altar säen seint- 
aalb, er zertret sy nit. PauLı schimpf 60; 
mancher verzert in petterle me 
dann im usz synem tag (process) entstee. S, Brant 71,29; 
wie vil meinen ir, das deren hie in Straszhurg seind, die 
jeterlin seind uff allen suppen und bei allen sachen sein 
nüssen? KEISERSBERG post. 1, 34°; und was peterling uff allen 
;uppen, granatapfel £3‘; sonderlich ist heut ein gemein ding 
PETER — PETERSILIE 1578 
ınd, wie man spricht, peterlin auf allen suppen (der mis- 
rauch) mit den kreuzen und ostien. FıscHArRT Bodin (1591) 79; 
le ist... petterling auf allen suppen, alle winkel musz sie 
arschlecken, ALBERTINUS hauspolizei 1, 151°; peterlein musz 
ıicht auf allen suppen sein, Sımrock sprichw. 418; der vater 
will der peterling auf allen suppen sein und da wird man 
/erschnipfelt, dasz zuletzt gar nichts mehr an einem ist. 
\UERBACH ges. schriften 4,77. 
7) zusammensetzungen a) mit Peter, petermann, penis 
3.6, 5b): die hosen uber dem peterman sind preit. FiscaART 
'arg. 48°; dimin. petermännchen, petermännlein, 
auskobold (vgl. 6, a) mythol.1 422. WACKERNAGEL 4. 0. 0. 153, 
NANDER sprichw. 3,1320; in der feuerwerkerei ein sogenannter 
prühteufel WACKERNAGEL @. @. 0. FROMMANN 5, 302; peter- 
nännlein, ein fisch, araneus piscis DENZLER 620°; peter- 
nännchen, frachinus draco, der stacheldrache, schwertfisch FoRER 
zesners fischb. 42°. NEMNICH 2,1467; mullus surmuletus, die grosze 
neerbarbe 629. BrREHM Ihierl, 5, 485; s.v. a. peter 1 JACcOBSSON 
„231°. — peteröl, umdeutschung von petroleum RÄDLEIN 697° 
eipzigerisch petroöl ALBRECHT 181”, mnl. peterolie Kır. 400°. — 
irolisch der peterzimbl, petersilie ScHÖpr 493. 
b) uneigentlich mit Peters: petersband, name des augusts 
weil am 1. august Petri ketlenfeier) FıscHART groszm. 113. — 
»etersbart, geum montanum ScHöprf kirol, id. 493. — peters- 
>lume, melampyrum arvense NEMNICH 2, 535. — peters- 
Ireck, henneb. kleinigkeit Spızsz 180. — petersfisch, der 
'eringkönig, Zeus faber, so genannt, weil der sage nach der 
postel Petrus, genöthigt eine steuer zu erlegen, einen fisch aus 
em wasser hervorholte und aus dem maule desselben den be- 
reffenden zinsgroschen entnahm. Forer Gesners fischbuch 32°. 
+BR. AS. CLARA Judas 3,347. BREEM fhierl. 5,564. — peters- 
leck, vom schneider ersparter zeugfleck : 
und sucht man ihren stand, 
so findet sich gar oft im wappen ihrer ahnen 
ain reicher peters-Neck anstatt der ritterfahnen, 
GönTtTnER 467; 
. WANDER sprichw. 3,1220. GOMBERT (‘noch in Schlesien sehr 
ibliches wort’) ergänzungen zu WE16ANDS deutsch. wb. (1877) 5. — 
»>eterskappe, aconitum napellus PrRıtzEL-JEssEn 9°, — 
»eterskopf, eigensinniger kopf, eigensinn (mit bezug auf Joh. 
3,6. f.): solchen wunderlichen Peterskopf haben wir nicht. 
«UTHER 7,239’; ein hitziger Peterskopf. MaATEEsius Sar. 98°; 
ich het mit Peterskopfen nie 
gern zu schaffen vor und ie, 
MurRnER narrenbeschw. 85,1; 
air. peterskopf ‘man wickelt eine schnur um eine art spindel, 
ücht dann gählings die schnur herab, wodurch die spindel in 
ine lange wirbelnde bewegung gesetzt wird’ Schm.? 1,414. — 
yeterskorn, frilicum monococcum NEMNICH 2,1490, lolium 
'erenne 435, briza media 1,679. — peterskraut, peters- 
vurz, name verschiedener pflanzen, Ss. STIELER 1032. NEMNICH 
, 431. PRITZEL-JESSEN 604°. — petersläufer, die sturm- 
chwalbe BreuM Ihierl. 4,901, vgl. petersvogel. — petersöl, 
as peteröl ALER 1519° — peterspfennig, gabe für den 
äpstlichen (St. Peters) stuhl LuTnER tischr. 362°, BECKER welt- 
'esch. 4, 359. — petersschlüssel, primula veris u. a. NeM- 
ICH 3, 431. PRITZEL-JESSEN 604’. — petersstab, solidago 
Airgaurea NEMNICH 2, 1423. — petersstamm, primula villosa 
’RITZEL-JESSEN 310°. — petersstrauch, symphoricarpus or- 
iculata_ 392°. — petersvogel, was petersläufer NEMNICH 
‚1063. — peterswurz, s. peterskraut, 
8) zusammensetzungen mit peterlein (s. Peter 6,c): peterlin- 
letlin PauıLı 217 Öst.; peterleinbrühe Nürnb. kochbuch (1112) 
62; peterleinkraut DEnzLER 620°, mhd. peterlinkrüt buch von 
'uter speise 8; peterleinsuppe Nürnb. kochbuch 38; peterlin- 
ame, -wurzel Bocx kräuterb. 150°. — mit peterl: das peterl- 
yiel (s. schwarzer Peter bei Peter 2) ScHm.? 1, 414. 
PETERLEIN, PETERLING, s. Peter 6. 
PETERN, verb. dem heil. Petrus nachfolgen, nach ihm arten 
)TACKER reimchron. 455°, Frisch 2, 45° (vom j. 1562); mühsam 
ırübelnd arbeiten (wie ein sporenpeter, umstandspeter, vergl. 
)eter 2) WACKERNAGEL kl. schriften 3, 153. 
PETERSILIE, f., mhd. petersilje f., petersil m., mal. peter- 
elie (Kııran 400°), aus mlat. petrosilium oder petrisilium, 
lurch ausstoszung des n verkürzt aus mlat. petrosilinum oder 
jetrisilinum vom griech.-lat. petroselinum (steineppich) LEXER 
‚219. WEIGAND? 2,328, vgl. peterlein bei Peter 6, c:; der peter- 
il] HonperG 1,483°. 484° f., die veterzvixe TrRocaus K5? (bitter- 
Tr. 
a 
# Y 
fü 
a 
SE 
43 
4 
en 
a 
Misc 
de fd Be 
Kb 4 Te 
DE 
A 
HER gta 
24. 
Mr fr 
EI 
Ma A{p 
5 
g, 
? a ae 
Fi4f 
„aM 
KIN 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.