Schriften von Theodor Litt
Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung
Geh. AM 4.20, geb. AM 5.60
Ausgehend von der Frage, ob und wie das wissenschaftliche Denken
die für seine „bildende“ Wirkung unerläßliche Beziehung auf das Ganze
der Seinsprobleme gewinnen könne, entwickelt Litt den unlösbaren Zu-
sammenhang der verschiedenen Wissenschaftsgruppen mit den praktischen
Problemen der Lebensorientierung.
Die Philosophie der Gegenwart
und ihr Einfluß auf das Bildungsideal
2.1 verb. Aufl. Geh. AM 2.20, geb. AM 3.40
„Mir ist unter den vielen Büchern über die Beziehungen zwischen Philo-
sophie und Pädagogik kaum eins bekannt geworden, das mit gleicher Klar-
heit die Lage. der Pädagogik in der Gegenwart herausgearbeitet hätte.“
(Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung.)
„Führen“ oder „Wachsenlassen“?
Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems. 2,, verb. Aufl.
Geh. ZM 3.20, geb. AM 4.40
„Das Buch bedeutet den Anfang einer sehr notwendigen Besinnung aut
las, was Erziehen im eigentlichen Sinne bedeutet. Es steht hinter ihm eine
anergische Selbstkritik der modernen Pädagogik.“ (Pädag. Zentralbl.)
Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik
Abhandlungen zur gegenwärtigen Lage von Erziehung und Er-
ziehungstheorie. Geh. .Z.M 5,60, geb. AM 7.20
Individuum und Gemeinschaft
Grundlegung der Kulturphilosophie, 3., abermals durchgearb. u.
erw. Aufl. Geh. AM 11.—, geb. AM 13.—
Erkenntnis und Leben
Untersuchungen über Gliederung, Methoden und Beruf der
Wissenschaft Kart. AM 4.20, geb. AM 4.80
Geschichte und Leben
Probleme und Ziele kulturwissenschaftlicher Bildung, 2., teilw.
umgearb. u, erw. Aufl. Geb. AM 8.—
Von E. Spranger sind erschienen:
Der gegenwärtige Stand der Geisteswissenschaften
und die Schule
2. Aufl. Geb. AM 3.20
Begabung und Studium
Kart. ZAM 1.80
Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin
X
Von
ZzugTtt
diese
mit «
Diese
Thec
psyC!
wick
Von
liche
Es v
nur
Bed’
psyc
der }
pSyC
Fül.
Wal
MaPß
schi
anhe
die
bil
der
gro!
Fra
Lel
gel
nic}
mn;
"X