Seite
— 104
— 150
—126
— 150
233
„173
Inhaltsverzeichnis.
iX
Seite
Schrift über den Betrieb der exakten Wissenschaften S. 183— 186.
Silberschlag, Kloster Bergische Versuche S. 186— 194. Physikalische
Modelle der Kgl. Realschule S. 195— 196. Ausbreitung der pietisti-
schen Strömung S. 198. Basedows Elementarwerk S. 199— 203.
Philantropin S. 203. Philantropinistische Anstalten S. 204, Beginn
des Neuhumanismus S. 205—206. Friedrichs des Großen Sorge für
die höheren Schulen S. 207. Universitätsbetrieb der Mathematik
S. 208, der Physik S. 211. Wolffs Auszug aus den Anfangsgründen
der mathematischen Wissenschaften S. 209, 214—215, 218—221, 230.
Erxlebens Anfangsgründe der Naturlehre S. 224—226. Physikalische
Kabinette S. 228. Lehrbücher der Zoologie und Botanik S. 228—229,
Erdkundliche Lehrbücher S. 231. Erster Anfang einer staatlichen
Regelung des höheren Schulwesens S. 232.
V. Abschnitt: Das neunzehnte Jahrhundert .....234—327
1. Kapitel: Wissensechaftliche Leistungen und Kulturfortschritt im „saeculum
historieum“ ........ . . 234—268
Die Richtung auf das Historische S. 234—235. Fortschritte der
Mathematik S. 236—238. Fortschritte der Physik S. 238-—254,
der Chemie S. 255—258, der beschreibenden Naturwissenschaften
5. 258— 262, der Erdkunde S. 262—264, der Astronomie S. 264-— 265,
Technische Erfindungen S. 265—268.,
Kapitel: Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht unter dem
Einfluß der staatlichen Verfügungen . . ....0.0.0.......
Neuhumanistische Schulreform S. 268—270. F. A. Wolf S. 271—273.
Einführung der Lehramtsprüfung S. 273. Erste Abiturientenprüfungs-
ordnung S. 274—275. Süverns Normallehrplan S. 275—277. Die
Tätigkeit J. Schulzes S. 278—284. L. Wieses Tätigkeit S. 286— 295.
Entwicklung des Realschulwesens bis 1859 S. 287—289. Kampf
zwischen den Gymnasien und den Reallehranstalten S. 296, 297.
Gründung technischer Hochschulen S. 302. Herbarts Pädagogik S. 304.
Traugott Müller S. :304—305. Karl Schellbach S. 306—307. Uni-
versitätsbetrieb der Physik S. 309—310. Einrichtung physikalischer
Kabinette bei den höheren Schulen S. 310—311. Physikunterricht
S. 312—319. Einfluß der Naturphilosophie S. 316—317. Chemie-
unterricht S. 320—322. Beschreibende Naturwissenschaften S. 322
Dis 325. Hamburger Thesen S. 323—324. Geographischer Unter-
richt S. 326—327,
Schlußbetrachtung ........ Wr
Breslauer Unterrichtskommission S. 328. Meraner Vorschläge S. 329
bis 332. Moderne Schulreform und ihr Bildungsziel S. 333.
Literatur .......
Anmerkungen. .........
Namen- und Sachverzeichnis ..
233