Full text: Geschichte des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts (1. Band)

Il. Kapitel: Die pädagogischen Strömungen im 17. Jahrhundert, 147 
n 
.K 
ir 
n 
2 
t 
1 
+ 
A 
struktion einer Camera obscura mit konvexem Objektiv. Zwar lehrt er 
die Vereinigung zweier Konvexlinsen, um ein vergrößertes umgekehrtes 
Bild zu erhalten, und der konvexen und konkaven Linse behufs Gewinnung 
aines vergrößerten aufrechten Bildes, doch weist er nur bei der letzteren 
auf ihre Verwendung zum Fernrohr (telescopius) hin, scheint demnach 
das astronomische Fernrohr nicht zu kennen. Die Vereinigung von Linsen 
und Hohlspiegeln zu ähnlichen Zwecken kennt er noch nicht. Er erörtert 
endlich auch den Fall, wo der betrachtete Gegenstand in einer Glas- oder 
Wasserkugel sich befindet oder durch eine solche hindurch betrachtet 
wird, und macht ganz zum Schluß kurz darauf aufmerksam, daß die Regen- 
bogenfarben zum Vorschein kommen, wenn man durch einen „Globus 
aqueus‘“ zur Sonne sieht. Dabei entgeht ihm nicht, daß diese Farben 
in umgekehrter Reihenfolge auftreten wie beim Regenbogen selber, Eine 
genauere Erklärung für diese Erscheinung gibt er nicht. 
Außer der hier ziemlich ausführlich mitgeteilten Statik und Optik 
findet sich in Tasses Lehrbüchern Physikalisches nur noch in dem kleinen 
Kapitel: De aquarum deductione, wo die Grundgesetze über das Gleich- 
gewicht und die Bewegung flüssiger Körper mitgeteilt werden, und in 
dem Kompendium über Geographie, wo von Winden die Rede ist, ohne 
daß ihre Ursache irgendwie aufgedeckt wird. Bedenkt man, daß Varenius 
ein Schüler Tasses war und in seinem schon 1650 erschienenen Buch über 
die allgemeine Geographie z. B. die Entstehung der Passatwinde aus der 
Achsendrehung der Erde richtig erklärt, so scheint es eigentlich wunderbar, 
daß wir bei Tasse nichts hierüber finden. Bei Gelegenheit des Kompasses 
wird von dem Magnetismus und von magnetischen Körpern gesprochen, 
auch der Begriff der Deklination erläutert, von der Elektrizität ist dagegen 
noch nirgends die Rede. Die Lehre vom Magnetismus, von der Elektrizität 
und von der Wärme waren ja auch erst in ihrem Anfangsstadium, ließen 
noch keine mathematische Behandlungsweise zu, und so dürfen wir uns 
nicht über ihr Fehlen in den Kompendien Tasses wundern. 
Was schließlich die Lehrmethode betrifft, die man in der Mathesis 
mixta befolgte, so war sie rein dogmatisch. Eine experimentelle Vortrags- 
weise war bei dem damals sogar auf allen Universitäten herrschenden 
Mangel an physikalischen Apparaten ganz unmöglich, an eine experimen- 
telle Herleitung der allgemeinen physikalischen Gesetze war also auf den 
Gelehrtenschulen erst recht nicht zu denken. Diese wurden eben als fest- 
stehende Tatsachen mitgeteilt, auf mathematischem Wege wurden De- 
duktionen daraus abgeleitet, und die Richtigkeit dieser wurde durch die 
Erfahrungen im täglichen Leben oder auch gelegentlich wohl durch ein 
Experiment bestätigt. Diese Vortragsweise ist, beiläufig gesagt, mehr als 
zwei Jahrhunderte hindurch die herrschende geblieben: nicht die Ent- 
wicklung physikalischer Einsicht und Erkenntnis, nicht die Einführung 
10*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.