Full text: Geschichte des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts (1. Band)

11. Kapitel: Unterricht im 18. Jahrhundert. 223 
graphie als eigentlich mit zu den physikalischen Wissenschaften gehörig 
erwähnt, doch ist jetzt schon deutlich die Neigung zu erkennen, den Begriff 
der Physik im heutigen Sinne zu differenzieren. Nach solchen einleitenden 
Bemerkungen geht Erxleben dazu über, einige allgemeine Untersuchunge einige allgemeine Unt n 
über die Körper überhaupt zu geben, d.h. von den allgemeinen Eigen- 
schaften der Körper zu sprechen, mit denen auch Newton seine principia 
beginnt und die bis heute den Anfang fast aller Lehrbücher der Physik 
bilden. - Wie wenig diese eigentlich dazu geeignet sind, gerade den Beginn 
eines Kursus in der Physik zu bilden, darauf ist schon bei Newton hin- 
gewiesen worden. Man könnte sie füglich eine Art Metaphysik nennen, 
oder den letzten Rest der alten aristotelischen Betrachtungsweise physi- 
kalischer Dinge, der sich durch den Lauf von zwei Jahrtausenden bis in 
unsere modernen Schulbücher hinübergerettet hat, ein Beispiel, wie zäh 
der Menschengeist doch an den alten Bahnen seines Denkens und Forschens 
festhält, wie er sich unbewußt immer wieder an das anklammert, was 
ihm früher als Führer diente, obwohl er längst erkannte, daß er dieser 
Führung nicht mehr folgen dürfe, wenn er zu einer sicheren Erkenntnis 
gelangen will. Wenn man vom historischen Standpunkt aus jenen „all- 
gemeinen Eigenschaften der Körper‘“ ein Anrecht auf ihren Platz in einem 
Lehrbuche der Physik nicht absprechen kann, so muß es doch vom päda- 
gogischen Standpunkt aus direkt als schädlich bezeichnet werden, damit 
zu beginnen. 
Die Mechanik gliedert sich dann in fünf Abschnitte: 1. Von der Be- 
wegung überhaupt. 2. Statik und Mechanik. 3. Hydrostatik. 4. Wirkungen 
der anziehenden Kraft bei flüssigen Körpern. 5. Von der Luft. Die Statik 
und Mechanik handelt der Reihe nach von der Schwere überhaupt, vom 
Hebel und vom Räderwerke, vom Schwerpunkt, von der schiefen Ebene, 
von der beschleunigenden Kraft der Schwere, von der Ursache der Schwere, 
vom Pendel, vom Stoße der Körper, vom Reiben und vom Widerstande, 
den Körper von Flüssigkeiten erleiden, in denen sie sich bewegen. Be- 
sonderes Interesse verdient hier das Kapitel von der Ursache der Schwere. 
Obwohl Erxleben der Ansicht huldigt, daß die Schwere eine Eigenschaft 
jeder Masse ist, verfehlt er doch nicht darauf aufmerksam zu machen, daß 
damit die Massenanziehung ebenso wenig erklärt ist, wie mit den T heorien 
des Descartes und Huyghens von einer „schwermachenden Materie‘. Er 
ist sich klar darüber, daß beide Anschauungen eigentlich nichts anderes 
sind als der Ausdruck für unsere vollständige Unwissenheit über die eigent- 
liche Ursache der Schwere. Doch merkt man in seinen Erörterungen die 
Neigung, in der Hypothese von einer unmittelbar in die Ferne wirkenden An- 
ziehungskraft eine wirkliche Erklärung der allgemeinen Gravitation zu sehen. 
Die Hydrostatik bringt die Besprechung des Gleichgewichts flüssiger 
Körper unter sich selbst und mit festen Körpern, die sich in ihnen befinden;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.