Full text: Geschichte des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts (1. Band)

232 IV. Abschnitt: Das achtzehnte Jahrhundert. 
Schaffung von Lehrmitteln, sondern noch mehr für die angemessene Be- 
soldung tüchtiger Lehrer. Weder wurde für die pädagogische Ausbildung 
der Lehrer an höheren Schulen gesorgt, noch war ihre wissenschaftliche 
Ausbildung in der Mathematik und den Naturwissenschaften durchweg eine 
gründliche. Die meisten Lehrer an den höheren Schulen waren Theologen, 
welche bei der ungemeinen Kärglichkeit der Besoldung, namentlich des 
Mathematikus, „die Schule nur für einen Durchgang in ein ruhiges oder 
fettes geistliches Amt ansahen.‘“ Das theologische Amtsexamen gab zu- 
gleich die Befähigung für das Lehramt, und so hatten die meisten als 
Studenten der Theologie nur die für alle Fakultäten vorgeschriebenen 
Vorlesungen über Mathematik und Naturwissenschaften gehört, be- 
herrschten also nur notdürftig das Wissen, das sie auf der Schule lehren 
sollten.‘ Wohl enthielten schon die Verordnungen Friedrich Wilhelms I. 
vom 24, Oktober 1713 und 30. September 1718 einige Bestimmungen über 
die Lehrerprüfung in Preußen, doch kamen sie nicht zu allgemeiner An- 
wendung. Ebenso erließ das 1787. von dem Kultusminister v. Zedlitz ge- 
schaffene Oberschulkollegium eine Instruktion (22. Februar 1787), daß 
die Anstellung eines Lehrers nur auf Grund eines Zeugnisses erfolgen solle, 
das die genannte Behörde entweder nach eigener Prüfung des Kandidaten 
oder auf den Bericht eines ‚mit der. Prüfung beauftragten Konsistoriums 
aufzustellen hatte; allein auch hieraus entstand noch keine allgemein und 
konsequent durchgeführte Maßregel. Nur gelegentlich wurden von den 
Konsistorien solche Prüfungen vorgenommen. Wenn diese sich auch auf 
die Mathematik und die Naturwissenschaften erstreckten, so wurde doch 
den vorhandenen Nachrichten zufolge hinsichtlich der Naturlehre meistens 
nur ein bedenkliches Vakuum festgestellt; was freilich nicht hinderte, daß 
die Prüfung als bestanden galt. Das Maß der Anforderungen in der Mathe- 
matik ergibt sich aus dem Bericht über die Prüfung für das höhere Lehr- 
amt, die der Theologe Joh. Dan. Wolff aus Rastenburg 1790 vor dem 
Konsistorialrat Reccard in Königsberg ablegte. Mündliche Prüfung: 
„Während der Kandidat in der Arithmetik eine genügende Sicherheit 
zeigte, befand er sich in der Geometrie nur im Besitze der allerersten An- 
fangsgründe. Den Unterschied zwischen einem Zentri- und Peripherie- 
winkel wußte er wohl anzugeben, nicht aber den Beweis zu liefern, daß 
einer der ersteren auf gleichem Bogen doppelt so groß als einer der letzteren 
ist, und bedurfte er der Einhilfe beim pythagoräischen Lehrsatze.‘“ Schrift- 
liche Prüfung: Aufgaben in der Arithmetik. 1. „Welches ist die Summe 
von 4°/,, 2°/,, 6%/,, 8°/; und 3%,, und dieselbe auf 25%/,. von ihm angegeben.“ 
2. „Es stirbt ein Schuldner, dem 4 Kreditoren Geld geliehen haben, näm- 
lich der erste 1000, der zweite 800, der dritte 600, der vierte 450 Thaler. 
Er hinterläßt aber nur 1596 Thaler; wieviel wird ein jeder von dem ihm 
geliehenen Gelde wiederbekommen?‘“ Die Antwort war: A 560, B 448,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.