Full text: Geschichte des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts (1. Band)

51 
Auf dem Gebiete der Naturbeschreibung haben die Araber keine so 
nachhaltigen Spuren ihrer kulturfördernden Tätigkeit hinterlassen. Wohl 
erweiterten die ausgedehnten Reisen, die arabische Gelehrte, wie Massudi 
und Bethuta machten, ihre Kenntnis der Tierwelt und Pflanzenwelt; 
doch kommen sie in ihrer Zoologie und Botanik nicht über den Stand- 
punkt des Aristoteles und Theophrast hinaus, und ihre „botanischen Gärten‘‘ 
dienten mehr heilkundlichen als rein naturwissenschaftlichen Zwecken. 
Diese Reisen, durch die Innerasien und China in den Gesichtskreis der 
Kulturwelt gelangten, kamen auch der Erdkunde zugute, die über die 
Kenntnis der Mittelmeerländer hinauszugehen begann. Dabei dehnten 
die arabischen Reisenden ihre der Länderkenntnis dienenden Reisen nicht 
nur nach dem Osten, sondern auch über das christliche Abendland aus, 
so daß wir aus arabischen Berichten wertvolle Aufschlüsse über deutsche 
Städte der damaligen Zeit, wie z. B. über Fulda, Köln, Mainz erhalten. 
An drei Stellen kommen die Araber, die wir als die unmittelbaren 
Erben der Bildungsschätze des klassischen Altertums anzusehen haben, 
mit dem christlichen Abendland in Berührung: in Spanien, in Sizilien und, 
durch die Kreuzzüge, in Syrien und Palästina. Wenn auch der feindliche, 
gewaltsame Zusammenstoß des Abend- und Morgenlandes in den Kämpfen 
der Kreuzzüge sich bis in die nördlichsten Reiche des Abendlandes fühl- 
bar machte und auf die abendländische Kultur ungemein fördernd ein- 
wirkte, so vollzog sich die. Übermittelung der Wissenschätze doch in 
den beiden andern Berührungsstellen. Nach Spanien begaben sich die 
gelehrten Mönche, um die Schätze arabischer Weisheit kennen zu lernen, 
arabische Werke ins Lateinische zu übertragen. Ja, es entstand dort unter 
dem Erzbischof Raimund (um 1140) in dem den Arabern entrissenen 
Toledo eine richtige Übersetzungsschule, in der namentlich die arabischen 
Übersetzungen der Werke des Aristoteles sowie auch des Euklid und 
Ptolemäos neben arabischen Originalwerken in die lateinische Sprache 
übertragen wurden. Ebenso eifrig sorgte in Sizilien der Hohenstaufe 
Friedrich II. für die Übertragung des Almagest, der Zoologie des Aristoteles 
sowie von dessen philosophischen Schriften. Der Kaiser selbst pflegte die 
Mathematik und die Naturwissenschaften eifrig; wie sehr die Bildung 
und die Kultur der Araber der des Abendlandes überlegen war, zeigt 
sich auch darin, daß Friedrich IL, der große „Imbarur‘, wie ihn die 
Araber nennen, eine Gesandtschaft nach Mossul sandte, um die Lösung 
einiger schwieriger mathematischer Aufgaben zu erfragen. 
Während die Araber unmittelbar aus dem Wissensborn der alten 
Griechen schöpften, bilden spätlateinische Sammelwerke, wie die Satira 
des Martianus Capella (470 n. Chr.), die Enzyklopädie: De artibus ac 
disciplinis liberalium artium des Cassiodor (480—570), die „Origines‘“ des 
Isidor von Sevilla (570—636), die Arithmetik, Musik, Geometrie und 
4%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.