Full text: Methodik des chemischen Unterrichts (4. Band)

nn 
an 
US 
er 
ug 
M- 
ıft 
an 
m 
JE- 
‚h- 
te 
ise 
2j- 
mn 
ng 
.N- 
zu 
‚en 
35- 
les 
ate 
an 
ne 
ig- 
:g- 
Ja- 
ıen 
Ir- 
en. 
st 
°ht 
ut- 
in 
Je- 
ird 
Jes 
‚ug 
ın 
N. 
‚en 
‚gt 
Die äußeren Hilfsmittel des Unterrichts. 
167 
übrigens meistens die Lockflamme eines kräftigen Bunsenbrenners, um den 
Luftzug hervorzurufen. 
Zur Unterstützung bzw. Entlastung des Abzugsschrankes kann vielfach 
auch ein Brett oder eine Steinplatte vor dem Fenster zunächst dem Ex- 
perimentiertisch dienen. Glaskolben, Schalen usw. entfernt man auf diese 
Art sehr einfach, allerdings nur für kurze Zeit, Sehr erwünscht ist dann ein 
Schiebefenster, durch welches man den Gegenstand hinausstellt, ohne den 
ganzen Flügel öffnen zu müssen. Der entströmende Geruch ist in anderen 
Zimmern kaum wahrnehmbar. 
Unter dem Abzugsschrank sowie seitlich davon ist Raum für Wand- 
schränke. Auch für diese lassen sich unter Umständen schon beim Bau 
des Hauses Wandnischen aussparen, wodurch die Baukosten verringert, 
der Preis des Mobiliars beträchtlich verbilligt und der Raum hinter dem 
Experimentiertisch nicht unwesentlich vergrößert wird. Der Inhalt dieser 
Schränke und damit auch die innere Einteilung derselben ist abhängig von 
derjenigen des Experimentiertisches; auch wirken hier in erster Reihe noch 
die Bedürfnisse der einzelnen Lehrer bestimmend mit. Im allgemeinen wird 
in einem flachen Schrank für jeden unterrichtenden Lehrer eine Anzahl 
Kochkolben, Bechergläser, Schalen usw. aufzubewahren sein. 
Ferner erscheint es wertvoll, wenn zur allgemeinen Benutzung eine 
Anzahl Standzylinder in nächster Nähe des Experimentierenden bereit- 
gehalten werden. Damit sie immer trocken sind, hängt man sie in einem 
besonderen Wandschrank hinter dem Experimentiertisch zwischen Holz- 
zapfen auf. Der Verschluß der Schränke muß sich sehr schnell öffnen 
lassen. Namentlich darf keine Zeit beim Öffnen und Schließen des zweiten 
Türflügels durch mehrfaches Auf- und Zuriegeln verloren gehen. Aus diesem 
Grunde empfiehlt es sich, an sämtlichen Schränken solche Schlösser und 
Vorrichtungen anzubringen, bei welchen der Schlüssel auch zugleich den 
Riegel in Bewegung setzt. 
In der Nähe des Tisches dürfte sich stets ein kleiner Schaft oder ein 
Schränkchen aufgehängt vorfinden, wo die immer gebrauchten Reagen- 
tien stehen: Schwefel-, Salz- und Salpetersäure, jeweils konzentriert und 
in Verdünnung; ferner Lauge, Ammoniak, Chlorbarium, Silbernitrat, 
Kalkwasser, Lakmustinktur, Lakmuspapier, Indigolösung. Dazu sollte noch 
Raum sein für Spezialreagentien, welche zugleich mit dem Unterrichtsgebiet 
gewechselt werden, z. B. Bleiessig, Kaliumbichromat, Blutlaugensalze. 
Über die Vorderfläche des Abzugsschrankes ist eine zweiteilige Tafel 
verschiebbar. Mit Rücksicht auf ausgedehnte Formelgleichungen sollte die- 
selbe wenigstens 2 m breit sein. Sie muß an Drahtseilen möglichst geräusch- 
los laufen und wird durch Gegengewichte in jeder Stellung ausgeglichen. 
ist ein Projektionsapparat vorhanden, so wird der Raum für den Schirm 
entweder auf der weißgetünchten Fläche oberhalb des Abzugs und der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.