Full text: Methodik des chemischen Unterrichts (4. Band)

Vorschläge zur Behandlung der Unterstufe. 281 
Apparat für Äquivalentgewichtsbestimmung (S. 263) mit Salzsäure um- 
gesetzt und hierbei die gleiche Raummenge Gas erhalten wie vorhin. 
Aus diesen Versuchen geht hervor, daß die Kohlensäure mit Natrium 
zweierlei Salze zu bilden vermag, ein durch Hitze zerlegbares und ein 
hitzebeständigeres. Das zweite entsteht aus dem ersten durch Glühen; 
das erste bildet sich umgekehrt aus dem zweiten durch Behandlung mit 
Kohlendioxyd. Da das erste, das saure Salz, beim Glühen auch Wasser 
lieferte, muß es noch Wasserstoff enthalten. Die Vorgänge entsprechen 
nach Quantität und Qualität der Umsetzungsgleichung Na,CO, + [H,0 + 
CO,] = 2NaHCO,. 
Entsprechend behandeln jetzt die Schüler fein verteiltes Calcium- 
karbonat mit Kohlensäure, Zuerst wird in Kalkwasser Kohlendioxyd 
eingeleitet, bis der entstehende Niederschlag sich wieder gelöst hat. Von 
der klaren Flüssigkeit wird ein Teil zum Sieden erhitzt, der Rest bis zur 
folgenden Stunde an der Luft stehen gelassen. In beiden Fällen entweicht 
ein Teil des Kohlendioxyds wieder und das wasserunlösliche Karbonat 
fällt aus: also war vorher das Ausfallen durch einen Überschuß an Kohlen- 
säure verhindert worden. Das feste Calciumbikarbonat läßt sich nicht 
vorzeigen; dagegen wird jetzt der ganze Vorgang des Lösens und Wieder- 
ausfallens durch die Reaktionsgleichung als umkehrbarer Prozeß ge- 
schrieben. Die große Bedeutung, welche dem Vorgang in der Natur zu- 
kommt, rechtfertigt noch einen zweiten Versuch, In einem Druckapparat 
wird Kreidepulver, Wasser und Kohlendioxyd zusammengebracht und 
geschüttelt. Der Inhalt der Flasche wird in ein Becherglas entleert und 
abfiltriert. Auch hier scheidet sich beim Kochen ein Niederschlag ab — 
Kesselstein. Stücke dieses aus Fabriken leicht erhältlichen Produktes 
werden vorgelegt. Aus einem anderen Teil der Lösung scheidet sich das 
Karbonat beim Stehen ab — Kalktuff, Travertin, Tropfstein, Kalkspat. 
Auch diese Stücke werden vorgezeigt. Damit ist in zwangloser Weise jene 
Untersuchungsfolge geschlossen, welche mit der Untersuchung des Kalk- 
steines begann und jetzt mit der Entstehungsweise der verschiedenen 
Kalksteinarten endet. Die geologische Bedeutung des Kohlendioxydes 
ist damit betont, nachdem vorher seine biologische Bedeutung stark in 
den Vordergrund gerückt war. 
Für Oberrealschulen dürfte mit der Erreichung der im vorliegenden 
Kapitel neu gewonnenen Begriffe die Möglichkeit gegeben sein, an dieser 
Stelle den Lehrgang der Unterstufe zu beenden. Die Unter- 
suchung der Stickstoffverbindungen ist recht langwierig, wenn sie wirklich 
induktiv erfolgen soll, ebenso ein wirklicher Lehrgang der Metalle. Schulen 
allerdings, welche mit U II überhaupt abschließen, müssen ihren ab- 
gehenden Schülern auch darüber einen kurzen Auszug übermitteln. Aus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.