Full text: Allgemeiner Teil (6. Band, 1. Teil)

106 
Naturanschauung, 
zeigt sich die Aufhäufung des Schlammes zum Delta. Der Fluß bietet Ge- 
legenheit, die Sonderung der Schuttmassen durch die Verschiedenheit der 
Transportkraft zu beobachten. Dann wird der Schüler hinreichend vorbe- 
reitet sein, um beim Anblick einer Kiesgrube — und sei sie auch auf einem 
Höhenzuge gelegen — deren Entstehung als Flußablagerung zu erkennen. 
Auch die Kraft des Windes läßt sich fast überall beobachten, wenn nicht an 
den Dünen eines Heidegebietes, so doch an Staub- oder Schneewehen. Viel 
schwieriger sind Erfahrungen über Tektonik zu sammeln. Deshalb soll man 
die Anwendung der Begriffe Falten, Bruch, Horst möglichst lange hinaus- 
schieben. Vielleicht ist doch einmal Gelegenheit, Erdrutschungen zu beob- 
achten, Gesteinstücke mit Faltungen oder zerbrochenen Quarzadern zu finden. 
Die Stratigraphie einer Gegend, das Neben- und Übereinander der 
Formationen zu erkennen und daraus erdgeschichtliche Schlüsse abzuleiten, 
setzt schon eine bedeutende Reife in der Naturauffassung voraus. Strati- 
graphische Wanderungen werden. ohne einen gesonderten Geologieunterricht 
kaum von Erfolg begleitet sein. Nur unter dieser Bedingung kann auch das 
Verständnis für den Gebrauch einer geologischen Spezialkarte er- 
reicht werden. Wer die Schulwanderungen auf dieses Gebiet ausdehnen will, 
findet zahlreiche gute Anleitungen, wie man eine Gegend geologisch durch- 
wandern und dabei sowohl die allgemein geologischen Fragen wie die Be- 
sonderheiten eines Gebietes herausarbeiten kannl. Nur vergesse der Geo- 
graph darüber nicht allzu sehr seine eigentlichen Ziele — es gibt für ihn 
genug zu erwandern, selbst wenn er die Geologie nur nebensächlich behandelt! 
Neben der Morphologie bedarf die Pflanzengeographie besonders des 
Freiluftunterrichts. Die Abhängigkeit des Pflanzenkleides von Bodenart, 
Wasserzuführung, Dauer und Stärke der Besonnung, überhaupt vom Klima 
wird im Naturgeschichtsunterricht rückwärts zu ihren Ursachen verfolgt. 
Der Schüler lernt die Nahrungsstoffe der Pflanzen kennen, die Assimilation, 
die Einrichtungen zum Regeln der Wasserverdunstung. Die Erdkunde be- 
trachtet die Folgen, z. B. das gesamte Vegetationsbild einer Sandheide, 
einer feuchten Felsschlucht, eines Hochmoors, eines Mittelgebirgskammes. 
Das führt zu reizvollen Beobachtungen auf unseren Wanderungen: nicht 
botanische Seltenheiten wollen wir sammeln, nicht möglichst viele Arten fest- 
stellen, sondern das Typische einer Pflanzengemeinschaft herausfinden, 
die gleichartigen Einrichtungen, die die“ Natur an den verschiedensten 
* Ruska, Geologische Streifzüge in Heidelbergs Umgebung. Leipzig, Quelle & Meyer 
1908. Vorbildliche geol. Heimatkunde. — Volk, Geol. Wanderungen am Schwäbischen 
Meer. Leipzig, Teubner 1910. — Ders., Geolog. Wanderbuch. 2 Bde. Leipzig, Teubner 
1911/12. — Joh. Walther, Geologie der Heimat. Grundlinien geologischer Anschauung, 
Quelle & Meyer 1918. — S. Passarge, Erdkundliches Wanderbuch. - Die Landschaft. 
Leipzig 1921. — Ders., Die Grundlagen der Landschaftskunde. Ein Lehrbuch und eine 
Anleitung zu landschaftskundlicher Forschung und Darstellung. Hamburg 1919—21., 
— Weitere ähnliche Werke nennt: A. Berg, Geologie für jedermann. Leipzig, Thomas 1912.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.