Full text: Allgemeiner Teil (6. Band, 1. Teil)

Stoffmenge des Lehrbuches. 
181 
sprecher gefunden. In der Tat ist eine eindeutige Antwort auf die Fragen 
kaum möglich. Man wird recht wohl in einem Lehrbuch alle genannten 
Methoden anwenden können. Der Wechsel kann zunächst durch das Alter der 
Schüler begründet werden. Entschließt man sich z. B., einem Sextaner über- 
haupt einen Leitfaden in die Hand zu geben (in Preußen ist dies durch die 
Lehrordnung verboten), so möge man bedenken, wie wenig geschickt ein 
solcher Schüler zu selbständiger Hausarbeit ist. Hier muß das Buch so viele 
Hilfen als möglich bieten. Der Stoff muß in einfachste Satzform geprägt wer- 
den, aber so, daß der sprachlich unbeholfene Schüler ein. Muster der Dar- 
stellung findet, das er in Ermangelung eigener Ausdrucksfähigkeit nur an- 
nähernd wörtlich nachzuahmen braucht.! Auch Aufgaben zur gleichzeitigen 
Benutzung der Landkarte sind hier am Platze, ebenso einige Muster zur An- 
fertigung einfachster Faustskizzen. 
Auf der Mittelstufe kann bereits das Schwergewicht auf die Übersichtlich- 
keit, die Leichtigkeit des Einprägens gelegt werden, während die stilistische 
Ausformung teilweise dem Schüler überlassen wird. Doch mag auch hier der 
Erdkundeunterricht in den Dienst «der sprachlichen Bildung treten, indem 
das Buch musterhafte Schilderungen aus klassischen Werken in wörtlicher 
Wiedergabe bringt. Geistbeck hat in dem Leitfaden für bayrische Mädchen- 
schulen von diesem Mittel Gebrauch gemacht, ebenso die sächsische Ausgabe 
des Fischer-Geistbeck. Harms bringt im letzten Bande seiner „, Erdkunde in 
entwickelnder, anschaulicher Darstellung“ viele Reiseberichte aus Amerika. 
Trotzdem möchte ich das bisher Geleistete noch nicht für musterhaft ansehen: 
es stellt sich in der Praxis oft heraus, daß solche Stellen sprachlich oder in- 
haltlich der Altersstufe der Schüler nicht hinreichend angepaßt sind. Damit 
schwächt sich der bildende, zur Nachahmung anreizende Einfluß der Lese- 
proben erheblich ab. Anders ist es, wenn man auf der Oberstufe die Größen 
der erdkundlichen Wissenschaft ausführlich zu Worte kommen lassen will. 
Die preußischen Bestimmungen haben nach dieser Hinsicht stark anregend 
gewirkt; mehrere erdkundliche „Lesebücher‘“ sind als Ergänzungen der Leit- 
fäden herausgekommen — wenn man vielfach auch lediglich den von außen 
wirkenden Druck, weniger das innere Bedürfnis der Bearbeiter herausfühlt. 
Unter das Kapitel „Lehrbuch und Schüler‘ gehört auch die viel um- 
strittene Frage: Soll der Leitfaden ein Mindest- oder Höchstmaß 
von Stoff enthalten; soll er zu weiteren, selbständigen Studien anregen ? 
Wenn man erwägt, daß an unsere Schüler die verschiedenartigsten wissen- 
schaftlichen Anforderungen gestellt werden, daß sie meist ihr vollgerütteltes 
Maß von Hausarbeiten zu bewältigen haben, so wird man geneigt sein, für 
eine weise Beschränkung des Stoffes einzutreten. Die Benutzung des Buches 
ı Wieviel in der Anpassung des Leitfadens an die Altersstufe des Schülers noch zu wünschen 
übrig bleibt, dazu vgl. Seb, Schwarz, Altersstufen im Erdkundeunterricht. Geogr. Anz. 
1924, S. 3—4,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.