Full text: Allgemeiner Teil (6. Band, 1. Teil)

Erdkundlicher Unterricht und Arbeitsschule. 
237 
handeln. Dicke, mit dem Pinsel aufgetragene Tuschelinien, grelle Farbentöne 
— z. B. rote Tinte als Flächenfarbe verwendet — sind zur Erzielung der 
nötigen Fernwirkung zu empfehlen. Gute Zeichner werden auch noch andere 
Dinge an der Wandtafel wiedergeben, wie etwa volkskundliche Einzelheiten, 
Hausformen, Trachten, Geräte, Waffen. Aber man vergesse nie, daß es erd- 
kundlich wichtige Dinge sein müssen, für deren Darstellung Zeit und Kraft 
aufgewandt werden. Wenn manche Methodiker so weit gehen, daß beim 
landeskundlichen Unterricht über Italien eine Römerin in Landestracht, ein 
Makkaroni essender Junge, eine venezianische Gondel mitsamt dem Ruderer 
gezeichnet werden}, so artet das in Spielerei und in selbstgefällige Vorführung 
der persönlichen Zeichengeschicklichkeit aus. 
Wie der Lehrer durch allmähliches Entstehenlassen eines Bildes den 
geistigen Aneignungsvorgang befördern kann, so auch durch ein Ver- 
schwindenlassen. Neben die Kreide tritt der Schwamm, nicht als all- 
gemeines Vernichtungsmittel, sondern als Ergänzung der Kreide. Durch 
sauberes Auslöschen verwandeln wir den Durchschnitt eines wildzackigen 
Hochgebirges in eine Rumpfebene, zeigen die talbildende Tätigkeit eines. 
Flusses und eines Gletschers, die Wirkung der Brandung und ähnliches. An- 
leitungen hierzu bieten verschiedene volksschulmethodische Schriften? 
D. Erdkundlicher Unterricht und Arbeitsschule, 
„Die Idee der Arbeitsschule ist so alt wie die Erziehungslehre:‘‘ Aber zu: 
keiner Zeit ist sie so viel besprochen und so viel mißverstanden worden wie: 
in der Gegenwart. „Arbeitsunterricht“ ist das meistgebrauchte Schlagwort. 
im pädagogischen Schrifttum unserer Tage, und jeder Fachmethodiker muß 
versuchen, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Um uns vor mißverständlicher 
Anwendung des Begriffes zu hüten, stellen wir seine wesentlichen Merkmale: 
an der Hand wegweisender Schriften fest. Hierzu eignen sich: 
Georg Kerschensteiner, Begriff der Arbeitsschule. 2. Aufl. Leipzig 1913. 
H. Gaudig, Didaktische Präludien. Leipzig 1909, 
Die besondere Anwendung der Idee auf den erdkundlichen Unterricht 
erläutern mehrere Aufsätze im 3. Jahrbuch der pädagogischen Zentrale des. 
Deutschen Lehrervereins, Leipzig 1913, z. B. 
R. Seyfert, Die Heimat und das Prinzip der Unmittelbarkeit im Unterricht. 
Albert Müller, Neuzeitliche Reformbestrebungen im erdkundlichen Unterricht. 
R. Reisig, Zeichnen und Formen im erdk, Unterricht. 
H. Stübler, Erdkundlicher Arbeitsunterricht im Seminar. 
Man vergleiche ferner: 
Fetz, Der geographische Arbeitsunterricht. Leipzig 1913. 
P. Urbahn, Übungen in der Erdkunde, Kurzer Bericht über Übungen der Pr. Haupt-- 
stelle f. d. naturwiss. Unt, zu Berlin. Geogr. Anz. 1917, S. 206. 
° F. Roesler, Der Schnellzeichner. Leipzig, A. Hahn 1905. 
? Weber, Technik des Wandtafelzeichnens. 3. Aufl. Leipzig 1912,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.