Full text: Allgemeiner Teil (6. Band, 1. Teil)

276 
Lehrplanforderungen: Lübecker Geographentag. 
Obertertia: Länderkunde von Mitteleuropa unter Zugrundelegung der natürlichen 
Landschaftsgruppen und inniger Verknüpfung der physischen, politischen und Wirtschafts- 
geographie, Erklärung der Oberflächenformen und der ursächlichen Zusammenhänge der 
Erscheinungen, soweit es für die Altersstufe möglich ist. Aus der allgemeinen physischen 
Erdkunde: Grundbegriffe der Geologie (mit Ausflügen). 
Untersekunda: Länderkunde des übrigen Europa in der gleichen Behandlungs- 
weise. Aus der mathematischen Geographie: Grundzüge der Zeitbestimmungen. 
Obersekunda: Allgemeine physische Erdkunde, auf den Gymnasien einschließlich 
der Geologie, mit Ausflügen. 
Unterprima: Im Sommerhalbjahr: Geographie des Heimatlandes bzw. der Haupt- 
provinz, mit Ausflügen. Im Winterhalbjahr: Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrs- 
geographie. 
Oberprima: Besondere Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der europäischen und 
der wichtigsten außereuropäischen Länder, namentlich auch der deutschen Kolonien. 
Außerdem im mathematischen oder physikalischen Unterricht: Zusammenhängende Dar- 
stellung und Begründung der mathematischen Erdkunde, einschließlich der Karten- 
projektionslehre, ; 
Der Lübecker Meinungsaustausch fand ein Nachspiel auf dem Grazer 
Philologentag (1909), auf dem Brückner (Wien) und Lampe (Berlin) in 
einigen Leitsätzen ihre Ansichten über den erdkundlichen Fachlehrer, über 
das Verhältnis der Erdkunde zur Geologie u. a. festlegten. Gleichzeitig wurden 
Beziehungen zum „Deutschen Ausschuß für mathematischen und natur- 
wissenschaftlichen Unterricht“ („Damnu“) angebahnt. A. Penck! gab 1912 
auf dem Geographentag in Innsbruck einige Richtlinien für ein gemeinsames 
Arbeiten der beiden Körperschaften und wurde daraufhin vom Geographen- 
tag in den Damnu abgeordnet. Seitdem sind in letzterem öfters geographische 
Fragen beraten worden, teils allgemeine, von A. Penck vorgelegte Leitsätze, 
teils besondere, für die Regierungen bestimmte Lehrplanentwürfe, deren 
Ausarbeitung P. Wagner übernahm. In dem wichtigsten Punkte aber, in der 
Fertigstellung eines Lehrplanes für neunklassige Schulen — also einer Fort- 
bildung des Langenbeckschen Entwurfs — wollte der Damnu dem Geographen- 
tag die Führung überlassen. Deshalb wurden F. Lampe und R. Langenbeck 
vom Zentralausschuß erneut mit der Abfassung eines eingehend begründeten 
Entwurfs beauftragt. Zur Klärung der Meinungen hielt Lampe (1913) auf dem 
Marburger Philologentage* einen wegweisenden Vortrag. Da sich an ihn keine 
Aussprache knüpfte, begann P. Wagner im Geographischen Anzeiger eine 
solche durch einen Aufsatz. Andere Auslassungen von H. Fischer, Rathsburg, 
Schmiedeberg und Steinhauff schlossen sich an. So-waren die Meinungen einiger- 
maßen geklärt und auf die Haupttrennungspunkte eingestellt, als der durch 
Vereinbarung zwischen Lampe und Langenbeck entstandene neue Entwurf 
ı A, Penck, Die Beziehungen des Deutschen Geographentages zum Deutschen Ausschuß 
für math. u. nat. Unterricht. Geogr. Zeitschr. 1912, 
2 Erdkunde und deutsche Schule. Zwei programmatische Vorträge von H. Fischer und 
F. Lampe. Geogr. Bausteine, Heft 5. Gotha 1913,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.