Lehrplan in Baden,
291
Lehrplan der Realgymnasien mit neusprachlichem Unterbau in Baden vom
10. Juli 19121). ($ 8.)
Lehrziel. Der erdkundliche Unterricht soll klare räumliche Vorstellungen von der
Beschaffenheit der Oberfläche der Erde und der Stellung der Erde.im Weltganzen schaffen
und die Kenntnis ihrer wichtigsten physischen Verhältnisse und deren Zusammenhänge
vermitteln. Er soll die Verteilung der Völker und Staaten über die Erde und die Verhält-
nisse und Bedingungen ihres Verkehrs lehren und soll den Zusammenhang der Lebens-
bedingungen des Menschen mit den geographischen Verhältnissen zeigen. In allem ist in
erster Linie Europa und ganz besonders Deutschland zu berücksichtigen.
Verteilung des Lehrstoffes,
VI (2 Stunden). Elementare Einführung in das Verständnis des Globus, des Reliefs
und der Karte. Aus der Betrachtung des Wohnorts, Bezirks, Badens, Deutschlands,
Europas und schließlich der Erdteile und der Hauptmeere werden die Grundbegriffe der
Erdkunde und ein Überblick über die Erdoberfläche gewonnen. Am Globus insbesondere
sind zu zeigen Kugelgestalt der Erde, Äquator, Pole und Zonen,
V (2 Stunden). Die Meridiane, die Breitenkreise und die Zonen der Erde. Die zwei
Bewegungen der Erde, Tageszeiten, Daraus folgt nach einem Überblick über Europa und
seine Staaten die physische und politische Erdkunde des Deutschen Reiches und Badens.
IV (2 Stunden). Die scheinbare Bewegung der Sonne während des Jahres, Beobach-
tungen der Sonnenhöhe. Die Schiefstellung der Erdachse zu ihrer Bahnebene ( Jahres-
zeiten). Physische und politische Erdkunde der Länder Europas.
U 111 (2 Stunden). Die physischen, völkerkundlichen, politischen und wirtschaftlichen
Verhältnisse der außereuropäischen Erdteile (mit Betonung der deutschen Kolonien). Aus
der mathematischen und allgemeinen physischen Erdkunde Klimazonen und einiges aus
der Klimakunde (Land- und Seeklima, Passate, Monsune).
DO 11 (2 Stunden). Das Wichtigste aus der astronomischen und physischen Erdkunde
(Lufthülle, Festland, Meer; Bewohner). Mitteleuropa, besonders Deutschland in physischer,
politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Grundzüge der Geologie von Mitteleuropa, be-
sonders Deutschlands,
U 11 (1 Stunde). Zusammenfassende Landeskunde von Baden. Lage (Zeit- und Orts-
bestimmung); Gliederung (Profile); Geologisches, Wetter, Klima; Gewässer (Wasserkräfte);
Bodenbau, Bevölkerung und Besiedelung; Verkehr, Wirtschaftliche Verhältnisse, insbe-
sondere Verbreitung und Bedeutung von Handel, Industrie, Landwirtschaft.
Bemerkung. Das Zeichnen im erdkundlichen Unterricht beschränkt sich auf die An-
{ertigung sog. Faustskizzen in groben Umrissen und schlichter Form, wobei alles Neben-
sächliche wegbleibt.. Gelegentlich sind Entwürfe aus dem Gedächtnis anzufertigen,
Zusatz. Die Klassen O II, U I und O I haben keine besonderen Lehrstunden für
Erdkunde;. jedoch hat der Unterricht der Geschichte, Geologie und Physik das
Geographische nach folgenden Gesichtspunkten zu berücksichtigen:
Der Geschichtsunterricht hat die Pflicht, außer der Entdeckungsgeschichte und
der Siedelungsgeschichte die wirtschaftlichen und Verkehrsverhältnisse der einzelnen Län-
der, vor allem Deutschlands, aufzuzeigen und ihre Zusammenhänge unter sich, ihre Ab-
hängigkeit von geographischen Verhältnissen sowie die verschiedenen Wirtschafts- und
‘ Vgl. H. Pfeiffer, Die Erdkunde in den neuen Plänen der Realgymnasien, Oberreal-
schulen und Realschulen in Baden. Geogr. Anz, 1912. Druckt auch die älteren Pläne
von 1887 und 1895 ab und gibt eine scharfe Kritik der Aufteilung der Erdkunde in den
Oberklassen. — P. Treutlein, Die neuen badischen Lehrpläne f. Realgymn. u. Oberreal-
schulen. Zeitschr. f. math, u. nat. Unt, 1912. Mit Stundentabellen.
1%