Full text: Besonderer Teil (6. Band, 2. Teil)

jer 
1ts 
res 
‘ie 
“ür 
en 
ıch 
ler 
die 
re] 
Yu 
in- 
ue 
‚So 
Ss 
1e, 
at 
h 
le 
ur 
.ue 
‚le 
11e 
&* 
ei 
de 
J= 
L=- 
;T- 
zn 
N- 
x 
Yo 
5- 
ul, 
cn 
28 
Lo 
Ae 
in 
U- 
Li 
Allgemeine Vorbemerkungen, 199 
kunde in den Vordergrund und legt das Hauptgewicht auf sie, nimmt in sie 
möglichst viel von der Auffassung der allgemeinen Begriffe und Sätze 
hinein.‘ 
Hettner kennzeichnet durch den letzten Satz kurz und scharf den Weg, 
der für Schüler der angemessenste und gangbarste ist, und doch möchten 
wir die ausschließliche Länderkunde ebensowenig als. die „allein selig- 
machende Form“ gelten lassen. Für den praktischen Schulmann ist es ein 
Gebot der Pädagogik, daß er den einzuprägenden Stoff in möglichst viel- 
gestaltiger Form und Verkettung an den Schüler heranbringt, daß er die 
einmal aufgefaßte Vorstellungskette gelegentlich zerreißt und in andere 
Verbindung bringt. Und hierzu bietet die allgemeine Erdkunde treffliche 
Gelegenheit. Bleiben wir bei dem Beispiel vom Föhnwind. Er wird erwähnt 
ınd plastisch geschildert, wenn die Schüler zum ersten Male das Alpen- 
zebirge als Typus eines Hochgebirges kennen lernen. Da ist die Rede vom 
awigen Schnee, von Gletschern, Lawinen, von Wildwässern und etwa in 
diesem Zusammenhange auch vom Föhn als dem Schneefresser und als 
dem Bringer gefährlicher Überschwemmungen. Mit Quintanern über die 
Ursachen des Föhns zu reden, wird niemandem einfallen. Später ist vielleicht 
Gelegenheit, Föhnerscheinungen in der Heimat zu beobachten — Dresden 
hat in den letzten Jahren mehrfach ausgeprägte Föhnwinde gehabt —, 
dann wird man natürlich die eigene Erfahrung neben die früher gebotene 
Schilderung stellen. Bei der zweiten Behandlung der Alpen (O0 IIl), wenn 
oereits größere Überblicke möglich und zahlreichere Vergleiche angebracht 
sind, wird dem Schüler vielleicht der Begriff Fallwind geläufig. Er hat 
vielleicht auch bereits den Satz ableiten gelernt, daß die Luft sich beim 
Aufsteigen abkühlt und beim Absinken erwärmt. Damit könnte man auch 
einen Erklärungsversuch des Föhnwindes geben, und tatsächlich war mit 
dieser Stufe der Erkenntnis im bisherigen Erdkundeunterricht das Problem 
erledigt. Wird uns aber jetzt die Möglichkeit gewährt, etwa in Obersekunda 
aine allgemeine Klimalehre zu bieten, so haben wir Gelegenheit, das Föhn- 
problem einmal ganz loszulösen aus seinem früheren erdkundlichen Zu- 
sammenhange, es hineinzustellen in Gedankengänge, die der allgemeinen 
Physik der Lufthülle angehören. Hier wird entwickelt, daß jeder Wind 
in einem Ausgleich zwischen dichterer und dünnerer Luft seinen Ursprung 
hat. Wir sehen die einheitlichen Grundursachen: einmal folgt der Er- 
hitzung einer Erdstelle eine Auflockerung und ein Aufsteigen der Luft, 
ein anderes Mal wird die Luft dynamisch zum Aufstieg gezwungen und 
kühlt sich infolgedessen ab. Auf diese grundlegenden physikalischen Tat- 
sachen führen wir die verschiedensten Einzelfälle zurück; Land- und See- 
wind treten neben den Monsun, der Föhn neben Bora, Mistral und die ab- 
‘ Neuerdings warnt auch H. Lautensach vor zuviel allgemeiner Erdkunde. Geogr, 
Anz. 1925, S. 8.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.