Full text: Öffentliche Bauten

J 
‘1 
werke verzichtet und das oberste teilweise als Dach- 
gyeschoß ausgeführt werden. — Am wichtigsten für 
das Gesamtbild war es, daß man auf die zunächst 
geplante Erhaltung des ‚niedrigen, runden Eck- 
türmchens mit seinem Vorhof, eines Restes der alten 
Stadtbefestigung,, verzichtete. Die Pietät für ein 
charakteristisches Überbleibsel früherer Zeit würde 
da dem neu Entstehenden nur geschadet haben, 
dessen Stil eine feste äußere Verbindung der unter 
sich so verschiedenartigen Bauglieder verlangt: diese 
Verbindung war durch das niedrige Türmchen 
durchbrochen, man hat beim Betrachten der Aufrisse 
nd noch mehr vor dem plastischen Modelle*) den 
z3indruck, als sei hier ein Gelenk durchhauen und 
verkümmert. Jetzt schließen der Ost- und der Nord- 
Jügel direkt aneinander, so daß der Ostgiebel des 
Nordflügels zugleich einen organischen Bestandteil 
der Ostfront bildet. 
Mit dem Prinzip Fischers, die formale Durch- 
bildung konsequent aus der räumlichen Gestaltung 
1eraus zu entwickeln, hängt es zusammen, daß der 
Wettbewerbs-Entwurf nach der formalen Seite viel 
weniger eine eigene Sprache redet, als sie uns jetzt 
aus dem fertigen Bau entgegenklingt. Dort konnte 
der Architekt sich begnügen, zur vorläufigen Um- 
schreibung seiner Absichten fest überlieferte Formen 
der historischen Stile anzuwenden. So sind die 
Doppelgiebel an der Nordfassade des ersten Ent- 
wurfes noch echte und rechte Deutschrenaissance- 
Giebel, auch der große Giebel an der Ostfassade 
nit seiner rautenartigen Teilung und die Rose da- 
"unter wirken noch ganz als Reminiszenzen im 
Sinne historischer Bauweise. Derartiges findet sich 
‚etzt nicht mehr; die breiten, welligen Bogenabschlüsse 
über den Giebelaufbauten der (ausgeführten) Nord- 
‘ront, die zu imposanter Höhe schlank ansteigenden, 
'eise eingezogenen Linien der Giebel an der Ost- 
'ront sind ebenso originell, wie die reiche, fünffache 
Gliederung der Turmhaube, die dabei doch an alte 
‚Okale Motive traulich anklingt. 
Wenn so viele von jenen verschiedenen An- 
xlängen an die historischen Bauweisen fallen konn- 
:en, ohne das Wesentliche, die große Gesamt- 
Jisposition und die allgemeine räumliche Wirkung 
zu beeinträchtigen, so war damit für den Archi- 
;ekten gegeben, daß sie fallen mußten. Sie sind 
aber dann, als der Neubau immer mehr dem Boden 
antwuchs und seine sachliche Schlichtheit immer 
deutlicher zu erkennen gab, von Vielen schmerzlich 
vermißt worden. Man fand besonders die Nord- 
iront, die sich achtzig Meter lang ohne Risalite, ohne 
Jurchgehende Gesimse, ohne vorstehende Fenster- 
ımrahmungen und andere Ausladungen außer ein 
paar kaum von der Wand sich lösenden Skulpturen 
und dem von zwei Steinpfeilern getragenen Schutz- 
dach über dem Portal hinzieht, doch allzu schmuck- 
los, so gar nicht repräsentativ. Man vermißte die 
sogenannte monumentale Ausgestaltung des Haupt- 
*) Photographie in der kleinen, oben erwähnten Festschrift. 
ingangs; ein breites Treppenhaus, das sogleich den 
“intretenden, statt ihm zunächst ein ruhiges Umsich- 
licken im Erdgeschoß zu gönnen, herrisch in die 
'beren Stockwerke zu nötigen scheint; die allzuhohen, 
eeren Korridore, die freilich nicht an Klostergänge, 
ıber desto mehr an Kasernen und moderne Kranken- 
1äuser erinnern. All das hatte aber der Architekt 
verade mit Absicht vermieden. Er wollte eben 
ıicht einen jener Monumentalbauten schaffen, die, 
‚eistlose und erstarrte Abkömmlinge des italienischen 
;pätrenaissance-Palastes, in nur allzuvielen Städten 
jeutschlands, wie des ganzen Kontinents als kahle 
der protzig herausstaffierte Reißbrett-Abstraktionen, 
ls orts- und zeitfremde Riesenfindlinge herumstehen: 
zr wollte ein einfaches Haus bauen, das sich nicht 
ıls Palast, sondern als Stätte wissenschaftlicher Arbeit 
räbe, ein Haus, das mit dem Ernst seiner Bestimmung 
nheimelnde Freundlichkeit verbände. Monumen- 
alität durfte dabei diesem Haus, das ruhmreiche 
"raditionen zu verkörpern und weiter zu pflegen 
'at, gewiß nicht fehlen, aber sie durfte nicht durch 
ußere Mittel posierender Feierlichkeit, sondern nur 
ron innen heraus, durch große Raumbildungen und 
zroßwirkende Maßverhältnisse erreicht werden. 
Gerade jedoch, weil für diese Anschauung die 
lekorativen Stilformen etwas sekundäres sind, hat 
Fischer auch niemals es mit ängstlicher Pedanterie 
vermieden, sich des überlieferten architektonischen 
Der Turm der Universität.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.