2304
Ya
en der
0;
yo
unter
eits 62;
nd 167.
cannen-
: kocht
u zeit
‚tücken
‚)JOORN-
wWasser-
hydro-
ı grün
süllent
daz da
2.1, 180
LI fiert,
österr.
wasser
BER-
"His-
dasz
(soll)
h man
R 4862;
ss dem
h. 3, 591
er, die
»n..
83) 161,
ı einer
„ nicht
7) 238;
e dem
metall.
serbett
ukunst
spytals
ou Fry-
"reiberg
mulner
mügen
ıcklich
:n, das
:e der
ehren,
‚ sich
ıtheiln,
vassers
adurch
AD 18;
uf sein
» 1603);
. ZU,
assen,
l. Saar
nd dem
1eiden:
wasser
ı 1430);
ander
CHHOF
2305 WASSER II, A, 2
discipl. milit. 35; sie umringten das schlosz, und schnitten
den belagerten das wasser ab vV. HALLER Alfred 27.
5)) das wasser lösen: die hauptschleuse ist grosz genug
um alles wasser des Rheinlands zu lösen NIEBUHR
nachgel. schriften 143; vgl. wasserlösung. abnehmen: wa
einen das wasser truckt, so soll der under ... im das
wasser abnemen weisth. 4, 310 (Zürich 15. jahrh.). nur
hergmännisch belegt nehmen, benehmen, abzapfen, fertigen,
srschroten, verschroten: bis solange das rechte tiefe erb
stollort einkompt und nach bergkwergks gebrauch wasser
nimpt und wetter brengt codex diplom. Silesiae 21, 99 (1548);
stollen ‚.. das wasser zu benemen und wint darzu zu
brengen urkundenbuch der stadt Freiberg 2, 181, 2 (1461)
Ermisch; wasser abzapfen, den wassern in den bergwerks-
gruben einen abflusz verschaffen JACOBSSON 4, 598*; das
eyn yczlich man syn wasser vertige von deme synen
urkundenbuch der stadt Freiberg 2, 275, 24 (das ältere berg-
recht); wasser erschroten, ‘offene klüfte machen, darauf
die wasser zufallen’ v. SCHÖNBERG berginformation (1693),
bergmänn. redensarten 107, auch verschroten ‘antreffen (in
sinnlicher bedeutung) oder los hauen’ BERWARD 20; unter-
irdische wässer verschroten, “hnen abzugskanäle graben
MOTHES baulex.3 4, 312: so man den (stollen) forttriben
solde, wurde man der stad ir wasser verschroten und
abefuren urkundenbuch der stadt Freiberg 2, 205, 34 (1470).
6)) stauen, spannen, schwellen uw. ä.: das wasser ver
stellen oder verhindern und aufenthalten FRISIUS (1556)
240%; das wasser stellen MAALER 485b; wann das ge-
spannete (vgl. th. 4, I, 4135) wasser gelossen und gefreiet
wird, dasz sie denselben alten erbstollen mit allerlei
gerechtickeit . . . gebrauchen sollen codex. diplom. Silesiae
21, 14 (1580); die höhe des gespannten wassers, in wel-
cher es durch die schutzbretter gehalten wird, (nennt
man) den wasserstand BENZLER 17; restaurare (für re
stagnare), stauwen, alsome dat water stauwet DIEFEN:
BACH Nov. gl. 317°; ein starker westwind staut bekannt-
lich die wasser der Elbe auf MOLTKE schriften 7, 26;
dat water im stau holden, zurückhalten, z. b. oberhalb
der mühlen brem. wb. 4, 1007; die wasser stemmen HAYME
jurist. lex. 157 (sächs. verordnung von 1717); das wasser
schwellen, refraenare MAALER 485°; es soll niemant
wasser schwöllen, damit seinem nachparn schaden ge:
schäch österr. weisth. 9, 723, 26 (1570); so auch ein müller
den andern ... die wasser ufhalten, schwellen ... würde
weisth. 3, 470 (Wetterau 1611); wasser aufschwellen oder
schützen ZEDLER 58, 513; wie sie vorhero das wasser
Michaelis gedimmet KLINGNER dorfrechte 1, 750 (1704).
7)) das wasser aus oder in etwas schlagen “leiten”,
mhd.: wer den krumben das wasser vergummert, ...
oder wasser darus slecht, das er den vischen schaden tut
weisth. 1, 333 (Kirchzarten 1395); es sol ouch nieman kein
wasser us dem grinig slahen 1,385; vgl. auch th. 9,374; die
wasser ...in die schleuszen schlagen lassen HAYME a.4.0.;
wasser abschlagen kann bedeuten ‘es ableiten, ablassen’ und
'es durch einen verschlag absperren, stauen’ (vgl. abschlagen
FISCHER 1, 62. MOTHES baulex.? 1, 21%, den bach ab-
schlagen th. 1, 103): wanne die pach klein sey, und der
molener wasser nit hett, so sulle er die höber desz...
thun warnen; und were ihme alsdan nach der warnungh
dasz wasser abschlage ... weisth. 1, 609 (Ehrenbreitstein
1507); würden aber die müller ihres mülbawes halben
das wasser abschlagen Sachsen- Weimarer polizeiordnung
(1589) Q 4°; fahls aber eyner... zur zyt der keeri ein-
anderen das wasser abschlachen und uff syn stuck
richten wurde stadtrecht von Zofingen 358, 33 (1623) Merz;
das wasser abschlagen, es aus einem teiche laufen lassen
GOTTSCHED beobachtungen 7; ‘das wasser aufschlagen,
oder besser, das wasser auf die räder oder kunstgezeuge
schlagen, es darauf flieszen lassen, im gegensatz des ab-
schlagens’ CAMPE, ähnlich FRISCH 2, 425°; wann dasz
wasser auf der Fresznitz so klein ist, so solt es keiner
auf- noch abschlagen österr. weisth. 7, 58, 8 (17. jh.).
8)) das wasser laufen lassen, dem wasser seinen lauf
ıassen u. ä. (vgl. auch D1): man soll dem wasser seinen
alten gang laszen weisth. 3, 47 (Westfalen).
9)) von dem wasserbett sagt man es hat, führt, früher
auch es trägt wasser: gottes brünlein hat wassers die
fülle ps. 65, 10;
KIT
WASSER II, A, 2 2306
und sie felt plötzlich in den graben,
der doch nit mocht viel wasser haben.
FISCHART Eulenspiegel 1,98 Haufen;
3ään. grab sol... das wasser tragen... untzit an das lö
weisth. 4, 310 (Zürich 15. jh.); die klüffte tragen wasser
zu V. SCHÖNBERG berginf. 2, 55; ein flusz, der nur sein
wasser führt STEINBACH 2, 948; die gänge führen wasser
Jey sich VEITH 206 (1758), vgl. wasserführend; ein stollen,
ler...der ganzen zeche die wasser ab-, und wetter zu-
führt allg. gesetzbuch f. d. preusz. staaten 2, 995 ($ 434);
sprich ... woher die süsze quelle
die verborgenen wasser führt?
MÖRIKE ged.® 50.
bergmännisch auch wasser halten “enthalten, führen, auf-
nehmen’ VEITH 260,
10)) der brunnen, die quelle, der quellgrund gibt wasser
läszt es entspringen‘, dafür mhd, auch leiten: redet mit
ijem fels fur iren augen, der wird sein wasser geben
ıt., Mos. 20, 8; dasz an denen bornen kein mangel, die-
zelbigen wohl geliedert und reichlich wasser geben der
adt Leipzig ordnungen (1701) 514;
etslich erde ist sö herte,
& daz man sie verscherte
laz sie daz wazzer welle leiten,
sö muoz man vil däzuo arbeiten.
L. V. REGENSBURG tochter Syon 3442 Weinhold.
ß) wasser graben: ich habe gegraben und aus ge-
;runcken die frembden wasser 2. kön. 19, 24. suchen,
inden:
etslich erde ist sö gelindet,
daz man daz wazzer lihte vindet.
L. v. REGENSBURG dd. dl. 0. 3439.
besonders mit der wünschelrute: das holtz von haselstaud,
ırlen, hag-eichen, so man gemeiniglich zum wasser-
suchen gebrauchet beschreibung von der wünschelruthe
Nürnb. 1694) 130; vermittelst der häselnen wünschel-
uthen wird man... wasser finden 872. dafür wasser
'ühlen, schmecken KRÜNITZ 234, 176.
y) das wasser erregen, bewegen: ein engel fuhr erab zu
seiner zeit in den teich, und bewegete das wasser Joh,
;, 4; bildlich: in dem 55sten stück ist sein eifer noch
:0 gemäsziget, ... im 61sten stück ... musz Lessing
1amentlich geknippen werden, ... dort will er das
vasser kaum regen: und hier, plumps! LESSING 10, 126
vgl. RONDEAU D1). das wasser trüben: unde würdent
‚etruöbet (turbate) siniu wazzer NOTKER psalm 45, 4 Piper;
du) trübest das wasser mit deinen füszen, und machest
jeine ströme glum Hes. 32, 2.
d) das wasser durchschwimmen, zerteilen, zerschnei-
Jen: schwümmen oder das wasser zerschneyden FRISIUS
dict. (1556) 110°. das wasser durchwaten, durchreiten,
mhd. riten:
und wer diu wazgzer rit än vurt,
der verliust grözer arbeit vil.
gesammtabenteuer 2, 219, 6.
Jas wasser treten, zunächst ‘auf ihm hinschreiten’: wie
jas wasser gnädig seye gegen allen frommen dienern
‚ottes, wissen alle die jenige, welche gehört haben...
‚om Petro, wie er das wasser getretten ABR. A S. CLARA
Tudas (1687) 1, 358. dann im wasser stehend oder liegend
sich durch treten vor dem untersinken bewahren:
er sprang in einen tieffen see gar freye,
darin trat er das wasser stoltz,
er stund aufrecht als wie ein boltz.
Ambraser liederbuch 226, 118;
in das wasser schlahen oder das wasser trätten, plawu-
lere aquas natatu FRISIUS dict. (1556) 110°; die engel
seind artzet, sie können fliegen, wasser treten, durch
nawren gehen PARACELSUS (1590) 9, 428; endlich haben
stliche gelernet wasser tretten, indem sie bis an den
‚ürtel unter dem wasser gehen COMENIUS orbis pictus
Nürnberg 1746) 8. 179; der andre (badende) ... warf sich
vassertretend auf den rücken W. HERZOG die Wiskottens
70. wasser fahren, auf dem wasser, im kahn fahren
vgl. kahn fahren w. &.): sie... sagte rundweg, dasz sie
‚ern wasser fahren möchte FOnTANE I, 5, 188. H. MEYER
der richtige Berliner 149°. das wasser halten im ruder-
sport: ‘pullt aus!’ ermuntert der kadett die leute, und
jas boot fliegt nur so dahin. ‘halt wasser!’ die einge
;auchten riemen hemmen die fahrt der gute kamerad 24,
125