Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

2308 
+41. 
‚„) auff 
.n sich 
‚UNgen 
ı, dem 
&! 
Tr 
rincke 
NTZEL 
„wir 
INnausz 
582) 19. 
aucht, 
; 10))). 
‚ne die 
„enden 
ı gegen 
sonne 
jahrh. 
7asser, 
grosz- 
wüst, 
5 Als- 
volken 
ZRDER 
Ikigen 
;ahnte 
thäte 
chen: 
nach, 
; zwei 
GUuTZz- 
4) 
BB. 
ar: in 
öpffen 
sie... 
Urehte 
1, 108; 
3ERER 
sein, 
; RÄD- 
viele 
Cl. wb. 
ıächst 
kam, 
ver tag 
DABO- 
chnel- 
aachen 
ewesen 
nken’: 
eff im 
3 viel 
: Was- 
„ ‘ein 
5; und 
zegend 
über, 
ır und 
20. 
durch 
ıd, &2i- 
d am 
einem 
n sich 
3SSON 
asser, 
kein 
92309 WASSER II, A, 2 
wasser ziehen, d. h. falten zeigen BOREE kulissenrotwelsch, 
Zie woche 9. oct. 1909 s. 1768. 
4)) bodenschichten, gefäsze, stoffe u. 8. f. halten wasser 
oder lassen wasser durch, sie sind wasserdicht oder nicht: 
aber beym kohlenwercke mache das gefluder zu schaffen, 
wie an andern orten der graben auch noch wasser durch- 
lasse GÖTHE briefe 8, 27 Weim. ausg.; 
gott gibt kleider für den regen, der auf dich vom himmel fällt, 
wahr’ dich selbst in deinem hause wenn das dach nicht 
wasser hält. 
W. MÜLLER werm. schriften 2, 447. 
redensart kein wasser halten, ‘nicht gediegen, unreell sein’ : 
ich fand zuletzt, dasz... ich ein falsch zeugnisz... ab- 
legen sollte .. . herr! sprach ich: das geschäft hält kein 
wasser — damit, musz ich bitten, mich zu verschonen 
F. L. SCHRÖDER dram. werke 2, 107 (die wankelmüthige 3, 6). 
c) wasser nach raumpräpositionen, nach zu, unter, 
über, früher auch nach auf fehlt häufig der artikel (vgl. 
3e8 11, 2 h). 
&«) nach präpositionen der ruhe, abhängig von verben 
und als freiere bestimmung. 
1)) bei dem wasser ist jetzt hinter am wasser zurück- 
getreten: 
swä oben bi dem wazzer ein herberge stät, 
dar inne ist ein verge, und nindert anderswä. 
Nibel. 1484, 2; 
hanenfusz ... der bey den wasseren wachszt FRISIUS 
diet. 152°; nahe beym wasser wohnen LUDWIG 2398. 
2)) gesegnet aber ist der man, der sich auff den herrn 
verlesst ... der ist wie ein baum am wasser gepflantzt 
Jer. 7, 8. 
8)) um das wasser: aquaticum, das nach (dem) oder 
umb das wasser wachszt FrısıUus dict. (1556) 110%. 
4)) im wasser leben: ein yetlich thier das im wasser 
läbt FrRIısıUus diet. 110°; ein fisch der im wasser nistet 
218°, im wasser stehen, liegen, ganz oder theilweise von ihm 
bedeckt, umgeben sein: stunden dy husere im wassere STOLLE 
chronik 173; bergwerck die im wasser stehen, trucken 
machen SCHUPP schriften 795. sich im wasser spiegeln: in- 
desz der reine himmel sich im wasser zu unsern füszen 
spiegelt GÖTHE naturwiss. schriften 5, 1, 5. im wasser um- 
kommen, ersauffen, ersäuffen LuDwıG 2393. den tod im 
wasser suchen, finden: ein sehr schönes mädchen, ver- 
wirrt durch unglückliche liebe, hatte den tod im wasser 
gesucht und gefunden GÖTHE 25, 855 Weim. ausg. 
5)) zu wasser ‘auf dem wasser’, besonders ‘auf dem 
meere’ (weitere, auch ältere belege s. f % zu wasser und zu 
lande): ain son Marci Duilli, der ... gegen den von 
Carthagine zü wasser gesiget v. SCHWARZENBERG &. Cicero 
(15835) 32; admiral, general zu wasser DUuEz nomencl. (1652) 
137. zu wasser sein, von einem schiff ‘von stapel gelassen 
sein’: wenn das schiff zur zeit der beschädigung noch 
nicht ein volles jahr zu wasser war handelsgesetzbuch 
8 710, 1. bei see- und fluszreisen so viel wie ‘zu schiff”: 
ich hab offt gereiset. ich bin in ferligkeit gewesen zu 
wasser 2. Cor. 11, 26; er kam gen Aca zu wasser im augst- 
monat S. FRANCK chron. Germ., (1538) 177®; für sie mögt 
ich nichts aufpacken als gypssachen, die zu wasser gehn 
könnten GÖTHE briefe 8, 84 Weim. ausg.; den 12. wollt 
2r zu wasser nach Wien hinunter 31, 240. 
6)) auf dem wasser, auf seiner oberfläche: Petrus trat 
aus dem schiff und, gieng auff dem wasser, das er zu 
Jhesu keme Matth. 14, 29; das holz schwimmt, der kahn 
fährt auf dem wasser. im besondern ‘auf einem das wasser 
defahrenden beförderungsmittel’: 5 scot vor 1 last birs 
vom Elbinge ken Marienburg zu furen ... of dem wasser 
JOACHIM Marienburger tresslerbuch 9, 28; das er muste 
in ein schiff tretten, und auff dem wasser sitzen Marc. 
4, 1; der haubtman lies leitern und ander geretschaft, 
di er auf dem waszer hinab het geen laszen ... von 
den schiffen bringen Wilwolt v. Schaumburg 152 Keller; 
ich wollte fischer werden, und machte den versuch, 
allein das leben auf dem wasser stand mir auch nicht 
an TIiECcK schriften (1828) 1, 218. ohne artikel (s. auch u. f & 
auf wasser und auf land): navigo, auff wasser faren 
FRISIUS dict. (1556) 858%; ein schiffschlacht, oder ein 
streyt auff wasser 857%, auf dem wasser kann auch “in 
einiger entfernung über dem wasser’ bedeuten, z. b. die 
WASSER Il, A, 2 2310 
schwalbe fliegt, die mücken spielen auf dem wasser; so 
yuch: der geist gottes schwebet auff dem wasser 1. Mos. 
‘2, 
7)) in der älteren sprache ob dem wasser: 
giang er after in thö sär oba themo wagzare thär. 
OrTFRID 3, 8, 17. 
8)) über dem wasser ‘über der wassermasse’, häufig be- 
»timmter ‘über der wasseroberfläche’ (s. 1 d ß): über dem 
wasser schwimmen, nager sur l’eau RONDEAU; sich, den 
zopf über wasser halten (übertragen s. C2dı); ein schiff 
iber wasser halten, ‘wenn es leck geworden, durch pum- 
jgen verhindern, dasz es nicht sincke’ JABLONSKI (1748) 
341°. dagegen über dem wasser jenseits des wassers’ 
'n dem sprichwort über dem wasser wohnen auch leute, 
»gl. da gedachte er aber bey sich selbst, vielleicht hats 
enseits desz wassers auch leute, zog über meer, und 
tam in eine insel, da fand er ein reiches, schönes, 
ustiges volck PHILANDER 2, 162. 
9)) unter dem wasser ‘unter der wassermasse': unter 
lem wasser liegt eine kreideschicht;. ein landstrich, 
jebäude stehen bei Überschwemmungen unter wasser: 
nit diesem könnte man die unter wasser stehende ge- 
»äude in kurzer zeit abgewältigen cod. diplom. Silesiae 
11, 260 (1701); meine wiesen ..., die vier jahre von fünf 
mmer unter wasser stehen FONnTANE I, 5, 136. eingeengt 
u ‘unter der wasseroberfläche’: der grah soll so weyt 
ınd so tieff sein, das zway pflugsreder dardurch under 
lem wasser wohl gohn mögend weisth. 1, 271 (Thurgau); 
weil er (der walfisch) aber nicht lang unter dem wasser 
»leiben kann COomMEnIusS orbis pictus (Nürnb. 1619) 77; 
ch stürze mich in den flusz, schwimm unterm wasser 
ort SCHILLER 2, 92, 19 (räuber 2, 3 schausp,). 
10)) jenseits, diesseits des wassers: (länder) die auch 
henseit dem wasser Iberus in Hispaniam gelegen waren 
Livius bei Carbach 102*; jenseit des wassers scherzhafte 
‚erörtlichung, wie mhd. jensit Rines LEXER hdwb. 2, 441 
und jenseit des bachs th. 1, 1059: 
der ist nun vier wochn pey mir glegn 
und hat sich des nie durrn verbegen, 
das er mich het peruert mit Adens ruett, 
als mans enhalb das wasser tut. 
Sterzinger spiele 2, 176 Zingerle; 
drumb sie in (die junge metze den alten) 
nam, dabey gedacht: 
‘er kan dir doch nit geben muth, 
wie man jensit des wassers thut’. 
WALDIS Esopus 4, 81, 10 Kurz. 
8) mit richtungspräpositionen. 
ı)) ans wasser gehen, sich ans wasser setzen. 
2)) ins wasser werfen, stoszen u. ä.: sie... brachten 
mich zum mühlthor aus auf die brücke ... stieszen 
mich ins wasser BÖTZINGER bei KRAUSz Hildburghäus. 
'andeshistorie 1, 354; 
heb dich dor von, ee das ich dich pasz straffe 
und mit gesang hie schaffe, 
das man dich in ein wasser dreyt. 
Hans FoLz meisterlieder 45, 36 Mayer; 
man solt sie an die beum forth henckn 
oder im sack ins wasser senckn. 
HOLLONIUS somnium vitae humanae 12 neudr.; 
ein neugebauet schiff ins wasser bringen oder stoszen, 
sg ablauffen lassen LUDWIG 2392, ins wasser lassen, 
im bilde: ich denke so manchen versandeten kahn wie- 
Jer vom ufer in’s frische wasser zu schieben GÖTHE 
)riefe 28, 66 Weim. ausg. ins wasser springen, gehen, im 
vesondern von selbstmördern ‘sich ertränken’: ach! ich 
3rmorde mich, ich springe ins wasser. ist denn nie- 
nand da, der mich auffhält? der schlimme causenmacher 18; 
nan fürchtete, es (das kind) möchte in ein wasser ge- 
sprungen, oder sich sonst ein leijds angethan haben 
GÖTHE 21, 163 Weim. ausg.; 
doch der selbstmord, sprich, Zelinde! deucht er dich 
moralisch gut? 
denn ich will in’s wasser springen, um zu löschen 
meine glut. 
PLATEN 284 (Oedip. 2); 
ah ich das thät, wollt ich lieber ins tiefste wasser gehen 
53RIMM möärchen (1843) 2, 94; ich gehe ins wasser, oder 
u nimmst mich mit FRENSSEN Jörn Uhl 165. ins 
wasser fallen (übertragen s. C2 b u): er gleicht einem 
115%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.