Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

24.79 WASSERPRESSE—WASSERPUNKT 
— wasserpresse, fi durch wasserkraft regierte und 
zum auspressen des wassers dienende presse, bei der pa- 
pierherstellung CAMPE. KRÜNITZ 106, 813. PRECHTL 10, 
515. — wasserpritsche, f. schlieszvorrichtung einer 
bachschleuse. schweiz. idiot. 5, 1023%, — wasserprobe,f. 
probe vermittelst wassers. 1) beim wasserurtheil (s. d. 
und wasser 11 B 7) HAYME lex, juris eriminalis (1783) 311. 
Frısch 2, 426%: der stadiphysikus des marktfleckens 
hatte sie (die kindesmörderin) nach der lungenprobe ver- 
dammt, die ebenso richtig als die wasserprobe weiber 
zur richtstätte hingeleitet J. PAUL Siebenkäs 1, 89; 
wie viel unholdinnen und hexen man 
nach gehöriger wasserprobe verbrann. 
KORTUM Jobsiade (1799) 2, 24. 
die heisze, die kalte: da man durch die kalte wasser- 
probe die hexen erkennen wil PRÄTORIUS Blockesberges 
verrichtung 100. parodirend: im Remsthale trug der arme 
Konrad das neue gewicht hinaus und machte die wasser- 
probe... ‘schwimmt’s oben, hat der herzog recht, sinkt’s 
unter, hat der bauer recht’ HAUFF (1890) 1, 829. 2) Drü- 
fung durch wiegen im wasser, ermittelung des specifischen 
gewichts, von metallen JACOBSSON 4, 607% (hierher wol 
wasserprob M. FAUST consilia pro aerario bei SCHOTTEL 
317): mit der ausgelassenen freude, welche der alte 
Syrakuser philosoph empfand, als er im bade die wasser- 
probe des goldes ausgespäht hatte MUSÄUS volksmähr- 
chen 3, 81 Hempel. von edelsteinen (diamanten) J. PAUL 
komet 2, 140. auch die wage zum prüfen der mineralwässer 
LEUPOLD theatrum staticum (1726) 207 (vgl. probe 5). 
wasserprobe des samens, bei der der keimfähige zu boden 
sinkt ZSCHOKKE (1824 ff.) 12, 56. 38) prüfung der wasser- 
Jichtheit: ihre (der soldaten) schuhe sollen auch die 
wasserprobe halten das neueste a. d. anm. gelehrs. 1757, 
ı72. wasserprobe (engl. waterproof) des tuches KRÜNITZ 
284, 802; ich konnt ihn (den regenschirm) also die 
wasserprob nicht halten lassen BETTINE die Günderode 
‘1840) 2, 38. probe der dichtheit eines geschützrohres durch 
hineingegossenes wasser KRÜNITZ 234, 302, allg. militär- 
encyclop.? 10, 168. 4) bildlich werden gern die ersten 
beiden bedeutungen, wol auch in vermischung, verwendet: 
Noah bestand in der wasserprobe; denn gott lehrte ihn 
schwimmen; aber welcher Noah wird in der feuerprobe 
bestehen? — laszt uns den stein der weisen suchen, 
der unser wesen in gold verwandelt! JUNG STILLING 4, 71; 
ich habe all die feuer- und wasserproben nicht umsonst 
ausgestanden, sondern bin desto mehr gestählt worden 
in meinem vorsatz F. H. JAcoBI (1812 ff.) 4, 290; groszes 
„lück ist die feuerprobe des menschen, groszes unglück 
nur die wasserprobe J. PAUL leben Fibels 48; die ein- 
zige wasserprobe des dramatischen dichters ist daher die 
ljeseprobe vorschule der ästhetik2, 99. — wasserpro ber, m. 
vorrichtung zur bestimmung ‘der schwere eines körpers, 
besonders eines flüssigen, im verhältnis zu wasser, aräo- 
meter JABLONSKI (1748) 1346%, FRISCH 2, 4262 (vgl. Wasser- 
punkt). — wasserprüfer, m. dasselbe C. F. RICHTER 
berg- und hüttenlex. 2, 617. — wasserprügel, m. knüppel- 
holz für wasserbauten (?), als abgabe: grundzinse, zehenten, 
kuppel- und hundefutter, wasserprügel, robot (im stifte 
Brixen) österr. weisth. 5, 12 anm. — wasserpudel, m. 
der pudel als wasserhund ZEDLER 53, 525: dasz den be- 
schorenen wasserpudeln der ihrige (der bart) zum schwim- 
men stehen bleibt J. PAUL biogr. belust. 1, 118; 
mein wasserpudel geht in teich, 
und kan doch nicht ertrincken. 
Graf SporcK streitgedichte 184. — 
wasserpump, m. dumpfer schall im wasser: onocrotalon 
avem (rohrdommel) . .., quae immerso rosfro in aquam 
bombum edit, wasserpumb LUTHER 13, 466, 25 Weim. ausg.— 
wasserpumpe, f. 1) pumpe zum wasserheben, -bump 
GOoLIUS onom. 182, -pomp ZEHNER nel, (1622) 486, -pomp®e 
MINEROPHILUS (1730) 711, -pumpe ZEDLER 53, 700: den 
hals wie ein wasserpumpen ABR. A S. CLARA etwas für 
alle 1 (1699) 225, 2) der breitblätterige rohrkolben, typha 
Zatifolia L. HoLL 305%, RATZEL völkerkunde (1885 ff.) 3, 328. 
8) wasserhose ‘tromba da acqua' KRÄMER 1213°, ‘dragon 
d’eau’ RÄDLEIN (in wasserhose ist daher hose wol ur- 
sprünglich ‘pumpe’, vgl. hose 9a). — wasserpunkt, m. 
der einsenkungspunkt für wasser am halse eines aräo- 
WASSERPUPPE—WASSERRABE 2480 
.neters KARMARSCH-HEEREN 91, 181. — wasserpuppe, ff. 
lie libelle NEMNICH 5, 632, vgl. wasserdocke. — wasser- 
jurpel, f. pl. -purble BOLLMANN 532, -barplen MARTIN- 
LIENHART 2, 90%, wasserpocken. — wasserputsche, ff. 
hölzernes wassergefäsz in flaschenform’ UNGER-KHULL 
319°, vgl. wasserpitsche. — wasserquall, m.n. quelle: 
scatebra, wasserqwal DIEFENBACH gl.517°; im folgenden Si 
das wasser würd einstoszen das hausz ... 
weil dise grosze wasserqual 
hie lauffet umb den fürstensaal. 
AYRER 1464, 21 Keller. — 
yasserquarz, m. quarz mit wassereinschlusz FLADUNG 
sennzeichen der edelsteine (18919) 72. — wasserquehle,f.: 
ı9 tischtücher, 31 wasserquelen oder handtücher, 44 bett- 
aken zeitschr. d. ver. f. Lübeck. gesch. 8, 10 (1680). — 
vasserquell, m. quell, scatehra DIEFENBACH gl. 517%. 
STIELER 1493: Hannsz Naumann... habe einen starken 
wasserquell mitten in seiner wiesen ehedem gehabt 
ZLINGNER dorfrechte 2, 658 (1715); die durch das thal der 
'rauer gehen, finden im tempel einen brunnen, einen 
ustigen wasserquell, der sie erquickt HERDER 31, 452 
Suphan; an dem wackern sinn (der zeitschrift) sich zu 
arfreuen, der unverhofft wie ein frischer wasserquell 
mitten im Pariser pfuhle aufgegangen v. GÖRRES briefe 
3, 396; 
wie nach einem wasserquelle 
ein hirsch schreiet mit begir. 
LoBwassEr, Wackernagels kirchenlied 4, 848 (nr. 1242); 
und gieb mir eins zu bürsten 
aus diesem wasserquell! 
ÜUHLAND ged.® 380. — 
wasserquelle, fi quelle LUDWIG 2397. FRISCH 2, 426°: 
lie wasserquelle bey irem anfange ..., domit das wasser 
seynen stetten gangk behalden moge, helffen fertigen 
urkundenbuch d. st. Jena 2, 409 (1506) Devrient; (gott machte) 
im dürren lande wasserquellen ps. 107, 35 (der pl. bei 
LUTHER auch -quelle: die, welchen... die wasserquelle 
versiegen waren ps. 107, 88; du hast mir ein mittags 
and gegeben. gib mir auch wasserquelle Jos. 15, 19); 
im Vogelsberg ein wasserquell 
antspringt, die ist fein klar und hell. 
ALBERUS fab. 24, 1 neudr.; 
sagt an ihr wasserquellen rein, 
ihr grüne bäum in wälden. 
SpEEB tugendbuch 308, 
in vergleichen und bildlich bes. in der bibelsprache: ir 
arbarmer wird sie füren, und wird sie an die wasser- 
quellen leiten Jes. 49, 10; (du wirst sein) wie eine 
vasserquelle, welcher es nimer an wasser feilet Jes. 58, 
iu: J. NIEDLING neuerfundene geistliche wasserquelle 
‘1658); meine seele ist voll nöthe und pein und schreit 
wie ein hirsch nach der wasserquelle IMMERMANN 
Münchh.? 4, 72; 
das deutsche flügelrosz 
schlug nicht wie sein gen0sz, 
der griechische geselle, 
nur eine wasserquelle. 
RÜCKERT ges. ged, 5, 2310. 
von dem thränenflusse und den weinenden augen: solche 
hitz tribe stäts die wasserquellen ausz den augen ABR. 
x S. CLARA Judas (Salzburg 1686 ff.) 1, 705; 
ihr augen werdet doch zu rechten WO, 
weil ich hier bei der grufft der Amarillis bin. 
Hoffmannswaldaus u. a. Deutschen ged. 3, 5. — 
wasserquendel, m. die wasserpest PRAHN pflanzen- 
namen 25. — wasserrabe, m. (vgl. seerabe.) 1) am 
wasser lebender rabe: 
da brausen die wellen und thürmen, 
und rosz und mann versinkt. 
nun werden seine (des fluszgoltes) wasserraben 
bis zu der nächsten schlacht 
ein sattes futter haben! KRETSCHMANN 1, 108. 
») name dunkelfarbiger, z. th., wie die unter a, auch 
erächzender vögel: a) scharbenarten. der kormoran, phala- 
»rocorax carbo HEUSZLIN Gesnerg vogelbuch (1557) 48* 
'ace. sg. -rappen). CALEPINUS XI ling. (1598) 1084® (-rapp)- 
STIELER 1495, NAUMANN vögel Deutschlands 11, 53: 
wann die wasserraben ...in dem wassir groszen scha- 
Jen tun an den vischen Breslauer urkundenbuch 1, 250 
‘nr. 805, 1877) Korn. 6b) der grosze süger, mergus merg- 
ınser L.: wasserrabe, geaurigs NESSELMANN deutsch”
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.