Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

2483 WASSERRAUSCH—WASSERREICH 
BALDNER fhierbuch 148. 151. BREHM® 9, 536, — Wasser- 
rausch, m.: hort ich ein gereüsch der flüglen wie 
einen groszen wasserrausch Züricher bibel, Hes. 1, 24. 
— wasserrauschen, n. scaturio DIEFENBACH gl. 
517°, susurratio aquarum STIELER 1538: do das wasser 
quam, do sieffen dy luthe an dem besten, etliche er- 
wachten von dem wasserrusschen STOLLE chronik 174; 
seine stim (war) wie gros wasserrausschen (pwrY Udc- 
tw” mohherv) offenb. 1, 15; da das nun aber alles, 
auszer windesbıiaut und wasserrauschen, vollkommen 
tonlos abläuft GÖTHE briefe 29, 55 Weim, ausg.; eine 
gegend, die kein wasserrauschen hat, ist eine taub- 
stumme person ROSEGGER wildlinge 5. — Was8ser- 
rauschung, f. scatebra, wasserruszunge, Wayszer- 
ruysschunghe DIEFENBACH gl. 517% — wasserraute, 
f. die rebendolde, oenanthe fistulosa IL. TABERNAEMON- 
TANUS (1664) 422, PRAHN pflanzennamen 41. die brunnen- 
kresse, nasturtium officinale R. Br. HOLFERT-ARENDS® 
214, die gelbe w., die gelbe wiesenraute, thalictrum fla- 
vum L. HoLL 415% — wasserrebe, f. nahe der 
wurzel hervortreibende saftreiche aber ertraglose weinrebe 
(vgl. wasser 11 C2a«) JACOBSSON 2, 165%, KRÜNITZ 
9234, 348. im bilde und übertragen: uber dise feinde der 
person und ampts Christi, sind vil falscher brüder und 
wasserreben MATHESIUS leichenreden 166, 38 Lösche; 
mit lehr und lebn 
frucht schaffn wie die wasserrebn. 
RIinGWALDT laut. warh. (1598) 828; 
wo ihr nicht werdet frömmer sein, 
als wol die wasserreben, 
Jer Phariseer stoltze rott. evangelia a2”. — 
wasserrebendolde, f. oenanthe phellandrium L. HOLL 
206b, — wasserrebhuhn, n. die gemeine schnepfe, 
scolopax rusticola IL. NEMNICH 4, 1255, NAUMANN vögel 
Deutschlands 8, 361. — wasserrechen, m. gatter im 
wasser: damm, ablasz und wasserrechen (eines teiches) 
v. HOHBERG Georgica (1682) 2, 470: Hieflau an der Enns 
mit seinem berühmten wasserrechen RosEacER Il. 7, 
236. — wasserrecht, n. die gewässer, besonders ihre 
henutzung, betreffendes recht im allyemeinen und im 
besonderen: wazzerreht mon. Boica 386, 11, 33 6 (1810); das 
(Wisby) ist ouch eine gewaltige stat gewest . . . do- 
selbst haben alle diesze sehestette bisher ire wasserrecht 
zeholet KANTzow chronik v. Pommern (letzte bearb.) 36 
Gäbel; wir weisen auch obbestimbtem unserm gn. h. in 
Hochsteder bezirk gemarken . .. einig zu hagen, zu jagen 
und alle wasserrecht, darin zu deichen, fischen und 
deren nach irer gn. gevallen zu geprauchen weisth. 5, 
$40 (1548): es hatt sich erfunden das der Vorsthoff kain 
wasserrecht hat weder im prunnen noch im pach österr. 
weisth. 5, 21, 17 (Etschland, hs. v. 1687). “%Jus aquae du- 
tendae’ STIELER 1552; ich habe das wasserrecht bey 
dem nachbar, le voisin est obliqgE de recevoir me& eaux 
RONDEAU; das recht, ein wassergefäll zu benutzen SCHEU 
CHENSTUEL 260. — wasserrecht, adj. der wasser 
oberfläche gleichlauf-nd (vyl. wassereben, -gleich, -pasz), 
horizontal NEMNICH 3, 178. KINDERLING 179 (weeterrocht 
MÖLLER 296): wenn eine stollensohle gantz wasserrecht 
gehauen ist v. SCHÖNBERG berginform. (1693) 3, 89; sein 
hageres, bleiches gesicht war beständig wasserrecht ge- 
zichtet, ohne sich herauf oder herunter zu neigen NICOLAI 
Seb. Nothanker 1, 44; (tröye, die) mit den stampflöchern 
wasserrecht gestellt sind JACORSSON 4, 601°; wagerecht, 
wasserrecht liegt das land da LINDE die Niederelbe 8. — 
wasserreh, adj. gliedersteif durch wasser, von pferden: 
welches pferd wasserreh ist. dem triefen die augen COLER 
hausbuch (1640) 273; -rüähe v.HOHBERG Georgica (1682) 2, 229; 
auch -rech, rechig (1700) schweiz. id. 6, 92, -rechtig COLER 
278. WALTHER pferdezucht (1652) 139. — wasserrehe, 
f. gliedersteif heit der pferde durch trinken von oder baden 
in kaltem wasser bei groszer hitze SEUTER roszarznei 
1599) 142 (‚reche). öcon. u, physic. lex, 8, 25 (-rähe). KRrÜ- 
NITZ 234, 845. aurh die wässerige anschwellung der 
schenkel FALKE univ.-lex. der thierarzneik. 2, 429%, bei 
SCHMELLER 2, 81 daz wagzzerräch, -rech. — wasser- 
reich, n. gewässer als herrschbereich, ‘'regnum Neptuni' 
STIELER 1581: sie (die undinen) wollen den ritter in ihr 
wasserreich hinabziehen HEINE 6, 107 Elster: 
WASSERREICH—WASSERREIHER 2484 
die liebe gab ihm (dem Rhein) ein, sein groszes wasserreich 
mit seinen söhnen gleich zu theilen. 
LICHTWER &sop. fabeln (1748) 74. 
alas wohnbereich: die bewohner des wasserreichs BÜRGER 
322»; 
wenn wir (lachsforellen) kühn den engen strom verlassen, 
so nehmen wir besitz vom neuen wasserreich. 
PrEFFEL Doet. versuche 5, 128. 
die gewässer in ihrer gesamitheit: 
jetzt (im winter) sieht das weisze wasserreich 
dem schönsten grau- und weisz-pollirten marmor gleich, 
BROCKES 1, 481; 
das grosze wasserreich nährt wie die trockne welt 
viel ketzer. LICHTWER dsop. fabeln 114; 
die perlen, die die schönheit schmücken, 
des wasserreiches wasserhelle zier. 
GRILLPARZER? 1, 3. 
von wasser umgebenes, an ihm liegendes, wasserreiches 
land: ‘insula’ STIELER 1581; am untersten fluszgebiete 
Jjes Rheines gelegen, ... hat es (Holland) zu einem 
stereotypen wasserreiche sich gebildet v. GÖRRES 5, 811. 
— wasserreich, adj. viel wasser, gewässer habend: 
wasserreiches land RONDEAU; er (gott) das trocken wider- 
amb wasserreich machte ps. 107, 35; das ire seele wird 
sein, wie ein wasserreicher garte Jer. 31, 12; 
sie ziehn durchs thal Bakah, das dürre thal 
und findens wasserreich. HERDER 12, 85 Suphan. 
von wasserbetten, gewässern: 
am flusz Eurota wasserreich. 
SPANGENBE®G Hecuba 2037 Dähnhardt; 
ın den wasserreichen quellen 
Aüst mein labsal auf der welt. 
SroPPE Parnasz 227; 
rühmt nicht jeder das pflaster? die wasserreichen, verdeckten, 
wohlvertheilten canäle? 
GÖTHE 40, 209 (Herm. u. Dor. 3, 29) Weim. ausg. 
wasserhaltig. von festen körpern: im todten winter ge- 
Alltes holz gehört zu dem schwersten und wasserreichsten 
Z0SZMÄSZLER der wald (1863) 158; eine trübe teigige 
nasse, welche ... beim erkalten sich in eine untere 
yvasserärmere und eine obere wasserreichere schicht 
rennt MuSPRATT 1, 834. won flüssigem: sö der win ie 
ılter ist, sö ie minner wazzerrich arzneibuch des 13. jahrh. 
ei MÜLLER-ZARNCKE 2, 1, 690%, übertragen “‘wortreich, 
ıber gehaltsarm' (vgl. wässerig 45): die... oft affektirte 
ınd schwülstige, oft wasserreiche und geistlose ... schreib- 
ırt dieses kirchenlehrers allg. d. bibliothek 115, 521; Wasser- 
'eiche sophistereien FICHTE (1845 ff.) 6, 45; sie sind so 
‚önend an worten, so wasserreich an empfindungen, so 
iberschwänglich gutmüthig von herzen ARNDT 6briefe.an 
freunde (1810) 211. von körpersäften, serosus ZEDLER 52, 511. 
v. SÖMMERRING 5, 11. schon mhd. 'thränenreich': 
er genädete gote vil tougen 
mit wazzerrichen ougen 
der genäden die er an im begie. 
W. v. GRAVENBERG Wigalois 215, 11; 
die augen hohl und roth, wie wunden, wasserreich. 
belustigungen des verstandes u. wilzes 8, 393; 
schau du mir Magdalenam an, welche so wasserreich, 
lasz sie auch mit lauter thränen die füsz Jesu gewaschen 
\BR. A S. CLARA Judas (Salzb. 1686) 1, 701. — wasser- 
‚eiche, fi schmaler gang zwischen häusern, wo die duch- 
ropfen hinfallen (vgl. reiche UNGER-KHULL 497): wasser- 
'‚eichen und dachrinnen, wo darumb ein chrieg zwischen 
ıachtpauren (entstünde) Wiener stadtrechtsbuch art. 181 
Schuster. — wasserreichthum, m. einer landschaft 
RITTER erdkunde 1, 103. fürst PÜCKLER briefw. wu. tageb. 
3, 303. — wasserreif, m. reif, bes. der glatt gefrorene 
im gegens. zum rauhreif ADELUNG. WEBER Öcon, lex. 637: 
heute magst du thau noch nennen 
diesen weiszlichgrauen streif; 
morgen, kaum vom frost zu trennen, 
ist es schon ein wasserreif. 
RÜCKERT ges, ged. 5, 338. 
nundartlich belegt aus Oberhessen zeitschr. f. hd. mda. 
5, 278, im Elsasz wasserreifen MARTIN-LIENHART 2, 239%, 
lort auch ‘thautropfen an den grasspitzen'. — wasßser- 
reiher, m. der fischreiker ZEDLER 58, 705 (-reiger). im 
‚ergleich: viel lieber ist mir der gast, als der wasser-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.