Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

244 
ng ge- 
sonders 
ird die 
), 452), 
3EHLEN 
ı ist in 
belegen 
mond- 
a, der 
sa, ein 
benda; 
is ge- 
ı 5,572; 
‚ouwen 
werde. 
90 (wo 
schlag’ 
vorge- 
21 bei 
‚$ holz- 
le 1u9ge 
ein bei 
: regel 
jeinem 
wholtz 
ler bey 
thäte, 
2, der 
a straff 
rdnung 
rechter 
‚ann so 
... 80 
besten 
. holtz 
mmeEN 
rdnung 
3, 242’; 
rechte 
ch der 
er vor- 
lichter 
zärtner 
r nicht 
fisch- 
die Le- 
ekunnt, 
en das 
wadel- 
kennt, 
hauen, 
en sich 
reisholz 
och wol 
: wedel 
;schusz 
"gs AUS 
zeit nit 
lassen, 
u will- 
19; mit 
en ein 
ls und 
, GÖölzE, 
texD); 
‚an der 
Jroszm. 
al. 591 
245 WADEL — WADELBIRNENBAUM 
4) ferner stehen einige der älteren sprache angehörige gebrauchs- 
wesen von wedel, 
a) allgemein “zeitperiode’: daz (kind) hat der sinne ze ubelen 
dingen nith. iz hat ouch der sinne ze guoten dingen nith. 
ist also in dem wedel, daz iz weder ubel noh guot gewrumen 
mah. WACKERNAGEL altd. predigten 26,28, mit angeschlossenem 
jeneltwW! wir heiten wenig ruo 
die langen winlierzit .,,. 
is das des sumers wedel 
rast her gen ostern drang. ALTSWERT 244,28; 
siu leiten alle ir maht, 
vie siu die maget geslaht 
gewurfen von den (/. dem) sedel, 
der in der genäden wedel (yedr, tredel) 
ine wäfen wart verhouwen 
Martinun der frouwen. Marlina 147,8. 
b) besonders ‘schlechte, unglückliche zeit: 
und swaz der nach sei lebende der soltu pflegen in dem 
seiben wedele. j. Titurel 3831, 
wo von kriegerischen verwicklungen die rede ist. mit ange- 
schlossenem genetiv: 
barmunge tiuret dir dinen lip, dich, und nimt 
dir jemer werndez ach und arge tregede, 
barmunge birt dir st@ter höher &ren sedel, 
barmunge vremdet dir gar aller schanden wedel, 
barmunge verret dir heischez gejegede. 
BoppE minnesinger 2,381* Hagen, 
häufig bes AvEntTiN, wo es auf kriegsnöte, hungersnot, pestilenz 
w. dyl. geht! von stundan wart eine grosse teuerung und 
hunger im land... den Abraham trib der wedel in Ägypten, 
and do es wider wolfail und guet wart, zoch er wider ausz 
Ägypten in das gelobt land. werke 4,90,24 Lezxer? es kam 
auch ein grosser sterb under ped partei, was ein grosser 
zınainer wedel, nam vil volks hin im slos und im geleger. 
1, 323, 9; die güeter, so im obern wedel und verderben erblos 
warn, schenkt er den stetten und flecken, so die ohgenant 
prunst verderbt hat. 4,840, 15; Plinius ... ist auch erstickt 
und umbkummen in disem wedel (ausbruch des Vesuvs). 4,841,4; 
bisher war in römischen reich ain lange zeit gueter frid und 
still gewesen. nun... gieng ain gros ungewitter über das 
römisch reich. darumb ward von got disen wedel ain weiser 
und bestendiger fürst entgegen gesetzt. 4, 872, 24. bair. wedel 
krankheitsstoff, epidemie” SCcHMELLER? 2,848 (es regiert oder 
es geht ein böser wedel rum) gehört wol nicht hierher, sondern 
zu wedel “twehr', 
c) von wedel ‘kriegsläufte' kunn wieder wedel bet OTTokaR 
kaum gelrennt werden, dus die bedeutung von “streiligkeit, kampf 
hat: 
in der selber wedel, 
daz si heten an der kür, 
nu kömen die boten fur, 
Ja si innerhalp säzen, 
und hiezen sich in läzen. reimehr. 38517 Seemüller; 
in dem selben wede], 
dag der admirat 
Zuwte üz der stat, 
grözen schaden er kös, 51126; 
6 sich der strit zeliez, 
40 was in dem wedel 
gefuort der herzog edel 
z8 Takenbrunn üf die burc. 60755, 
nik anaeschlossenem geneliv: 
si wolden des krieges wedel 
geben ein ende. 59066. 
Aerher gehört wol auch: 
da sprach das winzig Gredel: 
si seind auch in dem däm (prügelei) 
dort niden in dem wedel, 
er hat ein loch im schedel, UnLAnD volkst, 658, 9 
kürnt. w&dl ist streit, zank. LEXER 2532. 
WADEL, /ächer, schweif, büschel, zweig, 8. wedel. 
WADEL, dumpf, hauch, wehe, s. wedel. 
WÄDEL, n. in Straszburg gerduchertes von einem schwein. 
SCHMIDT 114. diminulirvhildung zu wade. 
WADELBIRNE, f. hellgelbe, an der sonnenseite rot ge- 
treifle oder punktierle birne, Krenıtz 232, 130. nach der fran- 
zösischen benennung cuisse-madame ist anzunchmen, dasz wadel 
die obd. nebenform von wade ist, der nume ist also von Süd- 
deutschlund ausyenangen: mit dem heding, dasz er ihm all- 
Jährlich einen scheffel gute wadelhiren liefere zu hutzeln. 
Mönıke erzdhlungen? 191. 
WADELBIRNENBAUM, m.: Peter sasz auf dem wadel- 
birnenhaum an der schloszmauer ... eine goldgelbe birne 
war das ziel seines hohen strebens. Augrascy dor/gesch. 1,239. 
WADELER — WADELZEIT 246 
WÄADELER, m. ein herumschweifender mann, vagus. zu 
nhd, wadeln, ahd. wadaldn: 
duo muoser (Kain) sin fluhtiger unt wadalere ze vile manegeme 
Järe, genesis, fundgr. 2,26, 5; 
multivagus, vilewadeler. STEINMEYER-SIEVERS gl. 4, 151, 55. 
hierher gehört wol auch (zu wadeln 1 in übertragener bedeutung): 
so der artzt nun ein irrer ist, ein bub , ein verführer, ein 
wedeler. PARACELSUS Chirurg. schriften (Straszb. 1618) 628C. 
WADELHOLZ, n. holz das im wadel, zur richtigen zeit, ab- 
jehauen ist, namentlich versteht man darunter strauchholz, reis- 
holz, das bei dem in einem bestimmten termin stattfindenden ab- 
1olzen mit abgeschlugen wird. 
WADELIG, WÄDELIG, WEDELIG, adj. 
1) mhd. wadelic ‘“unbeständig' zu wadeln ‘schwanken’ : 
daz uns gewerren ne mege nähen noh verren 
des viantes läge in disem wadligen ellente. 
das himelriche 339, 
2) zu wädel, wedel ‘vollmondszeit' in der zusammensetzung 
;pätwädelig (s. wadel 3,a schlusz): sie (die unter monds einflusz 
rebornen kinder) werden spatwädelig witzig. FıscHART groszm. 
‘23 Scheible, 
WADELN, WÄDELN, WEDELN, verb, 
1) in der alten sprache ist wadeln schwanken, schweifen, sich 
tn und her bewegen. ahd. wadalön, vagari, evugari, fuctuare. 
I5RAFF 1,777. mhd. von flüssigkeiten: den daz bluot wadelöt 
ıftir deme libe ist diz (pfluster) vil nötdurltic. PFEIFrFER zwei 
Teulsche arzneibücher 1,29. vom feuer: 
si sluogen alsö söre 
üf helme und üf die schilte, 
daz daz viur wilde 
wadelende drüze vlouc. U.yv. ZATZIKHOFEN Lanzelet 5319, 
übertragen - unkunt git vrien gedanc, 
wan er vil gar äne getwane 
waädelt hin unde her 
die wile gar, unz obe er 
die wärheit ervindet. H, v.pD, TÜRrRLIN krone 21062; 
zü des elöstris portin werde gesezzit ein wisir altherre ... 
ies alder in nit lize wadele. Hohenfurter benediclinerregel 66, 3. 
ıls nebenform ist wedeln anzunehmen, obgleich bei den folgenden 
yeispielen vielleicht auch an das von wedel “schweif” abgeleitete 
verbum gedacht werden könnte: 
er sach andirnthalb den arn 
von eime scalfte wedilin. Alhis B81; 
under allen creatiuren die got zü schaffen rüchte 
die reinen und die gehiuren dä bi was einiu gar diu üz 
ersüchte, 
wie höch got mensch und engel hät geedelt, 
noch edeler ist diu tugent diu edel ob aller edel höhe wedelt. 
Jj. Tuturel 9. 
Jusz das wort, das sich in der nhd. zeil lillerarisch nicht belegen 
‘äszt, doch noch in der späteren sprache lebt, bezeugt eine aus 
lem Nürnbergischen des 17. jahrh. beigebrachte redensart: in un- 
glück wadeln, sich placken und plagen, voltolarsi nel fango 
li culamita, cioe Lravagliarsi con ansiela, sich im elend weltzen. 
GÖNTZEI 825. zweifelhaft ist, ob von mundarllichen formen hier 
"was anzuschlieszen ist. wadeln “schwenken, flullern’ ist neben- 
‘orm zu wedeln (s. d.); schwäb. wädeln, fränk, wädeln (s. we- 
deln) ‘sich vor hitze bewegen’ gehört zu wehen; auch wadeln 
schwankend gehen’. KLEIN prov. wb. 2, 223. WAGNER mundarl von 
Teutlingen 60, schweiz, wädeln (s. wedeln) ist wol ein anderes wort. 
2) schweiz. ist wädeln ‘vollmond werden’. STALDER 2,426. in 
Appenzell wedla. TosLErR 441: hüte wedelt (hat vollmond) der 
wintermonot unde gat die sunne in den tarant. kalender, Haupts 
zeilschr. 6,363; des wintermonotz craft unde volrat wedelt hüte 
ınde gat die sunne in den schützen. 6, 364. 
3) in Mecklenburg findet sich (zu wadel “richlige zeit des holz- 
üillens’) wadeln ‘abholzen’. Mı 104: nach etlichen jahren wurde 
lies kleine gehölz abgewadelt. Bartsch sugen aus Mecklenburg 
‚240. hierher gehört vielleicht auch wadeln *reisholz machen’, in 
"runken. WEBER Ökon. lex. 627, vyl. wadelholz. 
WADELN, WÄDELN, wehen, schwenken, den schwanz be- 
vegen, schwankend gehen, s. wedeln. 
WADELUNG, f., abstraclbildung zu wadeln ‘schwanken, sich 
‚ewegen’. alıd, wadalunga, venlilalio. GRAFF 1,777. mhd, vom 
passer? an der liehten sunne ist manich wunder geschehen; 
ler män ist oft verwandelt; die schöne sterne habent ofte 
r berhiele verlorn; wazzer genuoch sint bluotfare worden 
nit solhein walle und wadlunge, daz di vische ... sich 
vunden und sturhen. JEiTTELES prediglen aus S. Paul 16,21. 
WÄDELWARM, s. wedelwarm. . 
WADELZEIT, WÄDELZEIT, WEDELZEIT, f. die richtige 
Rx
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.