Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

251 WAFF — WAFFE I 1.2. 
scheuren, tennen und dem vor- und hinderschopff eiwas leibs- 
wäferung balben zuthun zusuchen. Garg. 185° (292 neudr.}. 
WAFFE, interj., die thierstimmen wiedergibt, namentlich das bellen 
des hundes. 
WAFFART, m, schwälzer. ein von FıscHart gebildetes wort, 
zu wafen waffen, schwälzen s. waffelart. 
WAFFE, f. telum. 
1. formen und verwandtschaft. 1) waffe ist ein gemeingerma- 
nisches wort, ahd. wäfan, mhd. wäfen, n., asächs. wäpan, mnd. 
ndl. wapen, n., afries. wepin, ags. w@pn, n., engl. weapon, 
znord. vapn (mit der nebenform väkn), n., schwed. vapen, dän. 
vaaben, n., got. wepn, n. (nur im pl. wepna belegt). auszerhall 
des germanischen gehört wahrscheinlich (mit andrer ablautstufe 
und abweichendem suffiz) gr. OsAov (meist im pl. örrAa) dazu, 
falls es für rorhov sicht, gerät, werkzeug, waffen. die ver- 
gleichung wird namentlich durch die bedeutung empfohlen, de 
wir bei waffe auch auf eine grundbedeutung wie ‘gerät’ zurück- 
zugehen haben. was den labial in örAa und got. wepna betrifft, 
so ist eine vereinigung möglich, wenn man annimmt, dasz das p 
des germ. worles vereinfacht ist aus pp (vgl. auch die nebenforın 
wäppen unter 2) und dies unter dem einflusz des D-suffixes aus 
b (nach VERNERS geselz aus idg. p) entstanden ist. uuf eine 
b-/orm im germ. (*webno-) führt vielleicht ags. w£mn (mn aus 
bn?) neben wapn, ferner anord. (selten) vämn und das über- 
lieferte waähnum im Hildebrandslied. die wurzel des worles ist 
noch nicht ermiltelt; zu skr. vap ‘streuen, säen’ dürfen gr. OortAa 
und waffe (etwu als ‘wurfgeschosz’) wegen ihrer allgemeinen grund- 
bedeutung nicht gestellt werden. 
2) die form wäpen kommt als ‘waffe’ nicht nur im nd., sondern 
zuch im älteren hd. vor; sie hat sich dann in der schriftsprache 
als wappen forlgesetzt, aber nur in einer abgeleiteten bedeutung 
des wortes. über das sprachyeschichtliche verhältnis von mhd. wäfen 
und wäpen sind die ansichten noch gelheilt. meistens sieht man 
in wäpen eine entlchnung aus dem nd. oder ndl., die sich andren 
enllehnungen wie dorpere für dorfere, ors für ros in der riller- 
lichen sprache anreihen würde. für diese annahme spricht, dusz 
die p-form dem ahd. gunz fehlt, sie trilt erst um 1200 in der 
mhd, lilteratur auf (vgl. den beleg aus dem Tundalus 11, 2, b, y). 
W. v. EscHEnsAcg hat sie nach der handschrifllichen überlieferung 
seiner gedichte wol sicher yebraucht (olgleich in den reimen bei 
ihm nur wäfen sieht) und fortan begegnet sie nicht nur in der 
rilterlichen dichtung, sondern auch in der prosaischen lilterutur. 
trotz dieses späten auftreitens könnte an hl. ursprung der form 
aus dem grunde gedacht werden, weil sie jelzt in hd. mundurten 
gefunden wird, und zwar nicht nur in der bedeutung ‘wappen’ 
(wo entlehnuny aus der schriftsprache sehr nahe liegt), sondern 
auch in der von ‘waffe, rüstung’, so im hessischen VILMAR 433. 
ÜRECcELIUS 893 und wol auch im millelfränkischen (vgl. u. 11,2, 6 
um ende); im pfälzischen weist wenigstens wopeschmid *wuffen- 
schmied’ AUTENRIETH 153 noch auf wapen hin. dusz die form 
wapen früher auch sonst in Müteldeutschlund volksthümlich war, 
wird dadurch wahrscheinlich, dasz sie sich hier vielfuch in der 
allyemeinen bedeutung ‘gerät, werkzeug, waffe’, auch ohne jede 
beziehung auf das ritterthhum , findet (vgl. die nuchher gegebenen 
belege aus dem fränkischen, thüringischen, obersächsischen, schle- 
sischen und preuszischen). wäpen aus wäppen (diese form ist beı 
WorLrraM und sonst häufiy überliefert) würde sich aus dem in den 
meisten md. mundurten gellenden gesetze erklären, dasz gemintertes 
pp im inlaut unverschoben bleibt, es entspräche also einem obd, 
*wäpfen; dayegen setzt wüfen vereinfachtes p voraus, dus mid. 
und obd, yleichmäszig zu £ verschoben wird (wegen der doppelheil 
der formen vgl. mhd. scharpf — hessisch scharp — neben scharf). 
in Mitteldeutschland scheinen beide formen verbreitet gewesen zu 
sein (sie erscheinen z. b. im Alhis beide im reim), später ist dann 
bis auf die angeführten reste (vgl. auch unten die belege aus dem 
16. 17. jahrh.) wapen wieder verschwunden. dasz wapen auch 
in obd. sprache heimisch wur, wie KaUFFMANN beitr. z. gesch. d. 
deutschen spr. 12, 526 annimmt, ist duyegen nicht wahrscheinlich; 
wenn auch eine lautliche erkläruny für diese form uls eine vb. 
möglich wäre (wapen, wappen müszte sich zu der vorauszu- 
setzenden form webno- verhalten, wie knappe zu knabe), so 
spricht dayegen, dusz sich wapen als ‘“wajje” nirgends in obd, 
volkssprache findet (das a. a. 0. ange/ührte schweiz. wape in dieser 
bedeutung existiert nicht), sowie die verwendung der form in der 
älteren litteralur, die sie doch als eine enllechnung der rilltersprachr 
erscheinen läszt. sie steht ungemein häufig für rüterliche rüstung 
und bewaffnung, aber überall wäfen daneben (in welchem umfang 
1ie dichter die form wäpen verwendet haben, ist schwer festzu- 
WATTE 13. 252 
stellen, da es an reimen auf dies wort fast ganz fehlt); dagegen 
»rhält sich bei der allgemeinen bedeutung (z. b. wäfen zucken 
über einen wu. a. in rechtsquellen vorkommende wendungen) die 
ursprüngliche form. zu beachten ist auch, dasz bisweilen neben 
wäpen, als der rein literarischen form, erläuternd wäfen steht? ob 
zer aber wider heim gieng, und wappen oder waffen zü trüg 
and würd dar umb überwunden, der hat sines herren gnad 
‚erloren. stadtrecht von Arau 23,2 Merz; und geschicht dann 
laz, daz ich stirbh in dem streit, so beger ich nicht mer an 
lich, nur daz du mein pluttigi woppen und woffen pei dir 
siet behaltest. gest@a Romanorum 82 Keller. auch bei der ab- 
geleiteten bedeutung *wappen” wechseln anfangs die formen wäpen 
und wäfen; dasz später gerade bei diesem wort, wo von der 
vitlerlichen rüstung auszugehen ist, sich die form wäpen festgesetzt 
hat, ist leicht verständlich. aber noch am uusgang des mhd. zeil- 
"aums beschränkt sich wapen nicht auf diese bedeutung, sondern 
>rscheint auch oft als *rüstung' (s. 11,2, a, «) oder *ritterliche be- 
wuffnung', namentlich in werken, wo sich ein zusammenhang mil 
der älteren mhd, lilteratur zeiyt, z. b. den prosaromanen des 
15. jahrh., die auf ällere dichtungen zurückgehen; auch in der Am- 
raser handschrift ist das wort noch gunz gewöhnlich, duher 
‚ieten auch die glossare — nicht nur die mitleldeulschen — noch 
vielfach wapen: wappen, arma. voc. Iheut. (Nürnberg 1482) nn 1" 
‘wallen nur als interj.); im voc. inc. teut, D 4° sieht wapen 
dies auch speciell als *schild’) neben waffen, ebenso im voc. pred. 
‚Straszburg 1486) B8°, im woc. opt. (Leipzig 1501) C3° u. a. nur 
wapen. selbst Dasypopdius 452° hat noch wapen auszziehen, 
»zurmare (dayeygen 451° wafen, gestamen, arma); HuLsıus 273 
verweist von wapen auf waffen, ebenso erscheint das p in ab- 
eitungen, die sich an wapen ‘rüstung unschlieszen, nämlich wapenen 
[noch nhd. wappnen neben wallnen) und wapener ‘gerüsteter, 
jeharnischter krieger', sowie in zusammenselzungen wie wapenrock. 
'rolz dieser reste des mhd. gebrauchs scheidet man in der obd, 
‘“lleratur im beginn der nhd. zeit im allgemeinen schon so wie 
jetzt zwischen wallen und wapen (s. II, 6) und in der allgemeinen 
bedeutung “waffe” pflegt die letztere form nicht gebraucht zu werden. 
ınders in Mitteldeutschland : wie bei dlteren Ostmilleideutschen 
kommt auch bei LuTHER in den originaldrucken wapen uls waffe 
huufig vor (die Jenaer ausgabe läszt dafür waflen eintrelen), zu- 
veilen selbst in der bıbel (2 chron. 23, 9. 1 Macc. 6,6) und noch 
später bei LINDENER: aber wann die pawren ain scharpffen 
;piesz, messer, heyhel, axt hetten, sagten sie: das ist ein 
;ehr güt wappen, steck es in dem hüren-pfaffen! Kalzipori 81 
Lichtenstein. zuletzt findet sich wapen als ‘rüstung‘ bei dem 
Hessen D. v. D. WERDER. STIELER 2434 scheint allerdings noch 
wapen, arma zu kennen, doch scheidet er in seinen beispielen 
wapen und wallen in der jelzigen weise, ebenso SCHOTTEL und 
ılle späteren wörlerbücher. 
endlich ist noch die form wapfen zu erwihnen, die vereinzelt 
vorkommt. obgleich eine solche form an sich möglich wäre (pf 
ıus pp nach & z. b. auch in kıöpfe), scheint sie doch nur auf 
»iner fulschen verhochdeutschung von wapen zu beruhen, das als 
nd. empfunden wurde. im md. sachsenspiegel ist waphen ge- 
schrieben (ph sonst = pf), auch DiEerEnBacH gl. 45° führt diese 
form an. IMuLsıus 273 hal wapfen neben wapen. sicher vom 
nd. wapen auszuyehen ist bei RINGWALD: 
on alle wapffen, spies und hack. 
christl, warnung (1590) K7°; 
murdwapfen urkundenb. d. stadt Mugdeburg 3, 702 Hertel, ebenso 
yuch öfter in niederrheinischen quellen (für diuleclisches wapen): 
ıxt beile und hüöpen, wapfen oder wass sie (die baumfrevler) 
ıey sich haben. urbare von S. Pantaleon in Köln 509,3 (v. j. 1624) 
Tilliger wehr und wapffen. volksbuch von den Heymonskindern 
Köln 1604) 20 Pfaff; ihre schild und wapffen, ABR, AS, CLARA reimb 
lich (Köln 1702) 277. LoGau 2,3, 42 hut wapfen aber = wuppen, 
’benso SPEE gold. tugendb. 563. auffallend ist, dusz auch STEINBACH 
wapfen kennt und zwar neben ‘wuppen‘ 2,934, auch als waffe‘ 
das geklapper der wapfen, strepilus armorum 1, 860); da aber 
ler schlesische diulecl, dem STEINBACH die form entnommen haben 
‚önnle, gar kein inlaul. pf hal, wird sie auch hier nur falsch 
jebildet sein. 
3) auch der stammsiibenvocul unterliegt vielen schwankungen. 
m mhd. haben wäfen und wäpen eine ldnye; die Öflers vor- 
sommende schreibung wappen deutet nur die erhultene geminald 
ın, die kürze entwickelt sich hier erst später (s. das nähere unter 
vappen). ebensowenig durf aus der allg-mein üblichen schreibung 
vallen auf eine kürze yeschlossen werden. für dus & treten mund- 
ırllich andere vocale ein? schwabisch erscheint waullen, die form 
HH 
\ 
10 
EC 
44. 
177} 
1 
2 
UN 
{a 
2 
PT 
ee 
Jr 
ll 
wur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.