2775 WECHSELVERPFLICHTET— -WÄHRUNG
fänglich geglaubt haben B. WEBER cartons 824. verlust
beim geldwechseln LUSCHIN münzkunde 140. — wechsel:
verpflichtet, adj. zur einlösung eines wechsels verpflichtet,
subst. d. wechselordnung art. 8. 81. — Wechselverpflich-
tung, f. wechselseitige verpflichtung Schlegels deutsches
museum 1,61.— wechselvers, m. pl. verse mit verschränk-
ten reimen CAMPE (vgl. wechselreim). ‘solche, wo ein langer
vers mit einem kurzen abwechselt, besonders die disticha'
KRÜNITZ 235, 341. disticha meint vielleicht C. ANDREAE
relation zu dem pvosteolloquio (1602) 66: du und dein gesell
mit ewern lateinischen ehrrhührigen wexelversen wider
die societet (oder ‘gegenverse’?, vgl. wechselrede 2, -wort 9).
wechselweis gesprochene verse: (die Fescenninen) in wechsel.
versen ausgestoszene schimpfreden K, 0. MÜLLER die
Etrusker 2, 284. — wechselversicherung, f. wechsel-
seitige beteuerung: wechselversicherungen ewiger treue
Ant. ULR. v. BRAUNSCHWEIG Octavia 2, 628; erneute
wechselversicherung. des schönsten verhältnisses GÖTHE
briefe 26, 4) Weim. ausg. — wechselversprechen, n.:
das w. ist die seele des wechselbriefs v, HOLTZENDORFF
encykl. der rechtswiss.? 3, 189. — wechselvertrag, m.
wechselseitiger vertrag GAMPE. E, EHRHARDT die wahl.
verwandten (1817) 23. durch wechselbrief geschlossener ver-
trag EICHHORN staats- u. rechtsgesch.? 3, 422, v. HOLTZEN-
DORFF rechtslex.® 83, 1278. — wechselvertrauen, n.
wechselseitiges vertrauen MEYERN kl. schriften 2, 61. FICHTE
7, 549. — wechselvertraut, adj. subst. ‘mutuo, reci-
DProCce, AEQquUE CONSCLUS’ STIELER 342, — wechselvieh, n.
von verschiedenen rassen stammendes vieh, auch mischvieh
WERKOWITSCH Vorarlberg 143. — wechselvoll, adj.
wechselreich (s. d.). 1) auf ein nacheinander bezogen.
a) von wechselnden geschehnissen erfüllt, dem wechsel unter-
worfen: auf den drang der wechselvollen kriegsjahre
GÖTHE 4, 77 Weim, ausg.; in Polen und Ruszland von
mancherlei wechselvollen schicksalen umhergetrieben
ARNDT schriften 1, 211;
selbst herzlos, ohne mitgefühl,
begleite sie mit ihrem schwunge
des lebens wechselvolles spiel.
SCHILLER 11, 319 (glocke);
da (in der dichtung) glänzte auf ein wechselvolles spiel,
das bild der liebe und das bild des hasses.
IMMERMANN 16, i8 Hempel.
5) von personen ‘unbeständig’ : (der mangel an zweckmäsziger
%leidung) ist eine wundersame erscheinung, die dem be-
weglichen und wechselvollen Kuropäer wenig ehre macht
ARNDT 2, 169; man hatte den wechselvollen Heinrich
noch niemals in solcher wuth gesehen LAUBE (1875 ff.)
4, 229. c) auf eine zweiheit bezogen kann es die bed. ‘sich
häufig ablösend’ erhalten: um meine mutter der immer-
währenden sorge um die wechselvolle zu- und abnahme
meiner einkünfte zu entheben GRILLPARZER® 10, 57; die
wechselvolle aufregung von gefahr und genusz RANnKeg?
16, 178. d) adverbial: unterdesz war es in und um
Francoise gar wechselvoll hergegangen LAUBE 2, 271;
die jahre gingen wechselvoll vorüber G. KELLER 7, 388
2) auf ein nebeneinander bezogen, ‘verschiedenheit zeigend’.
auf einem grünen, mit wechselvollem baumschlag be-
kleideten bergabhang A. MEISZNER am stein 1; die
gegend ward etwas wechselvoller und anmutiger C. v.
D. GOLTZ anatol. ausflüg- 214; der weg ist steil, doch
wechselvoll STEUuB wanderungen im bayr. gehirge 125.
— wechselwache, fi: sogleich läuft er, ... be
stellt die wechselwache und läszt den armen teufel
(wechselschuldner) aufs rathhaus setzen das lustige Leipzig
(1802) 30. — wechselwagen, m. sich bei derselben
fuhrarbeit, bes. beim einfahren, mit andern ablösen
der wagen WEBER Ökon, lex. 638°, THAER grundsätze d.
landwirthsch. 1, 136; da (beim ausschachten) wurde immer
mit wechselwagen gefahren (K. FISCHER) denkw. u. erinn.
eines arbeiters? 129 Göhre. in der redensart es geht (wie)
mit dem wechselwagen WANDER 4, 1841 (aus Köthen), in
Thüringen z. b., wenn ein kind mit zwei löffeln oder an
zwei brotschnitten abwechselnd iszt. — wechselwahl, f.
wahl zwischen zwei sich aussch‘ieszenden möglichkeiten,
dilemma (vgl. wechselfall): das ist nun eine wechselwahl,
die mir den entschlusz ungemein schwer machet. helfen
sie mir die gründe auf beiden seiten erwegen! SONNEN-
FELS 1, 236. — wechselwährung, f. bei wechselzah.
WECHSELWANKEN— WECHSELWINKEL 2776
‚ungen geltende währung, moneta cambialis HAYME 1818:
lie... hergebrachte wechselwährung und zahlung, krafft
welcher die groben gülden und silbern sorten und species
N einen gewissen valor und preisz gesetzet Leipziger
narktrescript v. 1621. ZEDLER 53, 1727. — wechsel-
wanken, n.:
die traurige gedanken
die steigen hin und her, durch stetigs wechselwanken.
NEUMARK lustwäldchen 143. —
wechselwarm, adj. die blutwärme der umgebung an-
passend, von kaltblütigen wirbelthieren LEUNIS zool.® 1,
16. BREHM®7, 8. gegensatz eigenwarm HERTWIG zool.®
01. — wechselwärter, m. weichenwärter DABOVICH-
EINZ ergz. 837%, vgl. wechsel I15 ko. — wechselweg,
m. von zweien in entgegengesetzter richtung begangener
weg: wie Kastor und Pollux, brüder die sich auf dem
wechselwege vom Orcus zum licht begegnen GÖTHE 25,
197 Weim. ausg. — wechselweh, n.: das fiber (habe
‘ch übersetzt) die zittersucht, das schauren, oder wechsel-
weh V. ZESEN Ibrahim (1645) 1, 13. veränderungssucht:
7lora, wie die leute sagen, lebt in ungesunder eh,
lenn sie hat die hornungsseuche, das verhaszte wechselweh.
GROB dichter. versuchg. 46. —
wechselweibchen, n. contactknopf eines kurbelum-
ichalters (bei telegraphenanlagen) v. HOYER u. KREUTER®
., 838°, vgl. wechselmännchen. — wechselweise, f.
diejenige weise, da eins mit dem andern wechselt’ CAMPE
"‚eciprocation verdwb. — wechselweise, adv. 8. wechsels-
veise. — wechselweizen, m. sorte, die als winter- und
'ommerweizen gebaut wird, triticum turgidum NEMNICH
t, 1489. AÄDELUNG. — wechselwender, m. wendepflug
mit zwei eisen statt der schar WEBER Öökon, lex. suppl. 82%, —
wechselwerk, n. wechselvolles werk, kreislauf in der
ıatur BROCKES 9, 225. bei den uhrmachern das zeigerwerk
\DELUNG. POoPPE handb. f. uhrmacher 2, 474, vgl. wechsel
15k%u und wechselrad. — wechselwesen, n. der inbegriff
les (kaufmännischen) wechselverkehrs LEISEWITZ schriften
‘27. — wechselwetter, n. wechselndes wetter A. Rosa
oractica (1571) B1®% — wechselwiese, fi 1) von ver-
schiedenen berechtigten jährlich abwechselnd benutzte wiese
WEBER Ökon. lex. 638%: (die wiesen, die) reht wehselwisan
int, also daz die frowan ie ain jar die ainen wis hänt
and daz ander jar die andrun urkundenbuch des kl. Heilig-
sreuztal 1, 487, 36 (1372), vgl. 319, 7; als flurname wirtemb. ur-
sundenb. 10, 138 (1293); in Baden (1744) zeitschr. f. hd. mda.
, 866; vgl. wandelwiese und wechselacker, 2) auf acker-
and für bestimmte zeiträume angelegte wiese WEBER.
7. SCHLECHTENDAL® 7, 146. — wechselwild, n. das
»on einem revier zum andern wechselt, im gegensatz zum
;tandwild BEHLEN 6, 229: der steinbock ... in den Tiroler
ılpen, von wo aus er auch als wechselwild nach Bayern
am SCHWAPPACH handb. d. forst- u. jagdgesch. 2, 625. —
vechselwind, m. öfter die richtung wechselnder wind,
1entus inconstans STIELER 2464; pl. winde aus ver-
ıchiedenen richtungen: wechselwinde trieben die wellen
»mpor allg. d. bibliothek 44, 198; ein (luft-) kreislauf,
Jessen kleine störungen die wechselwinde erzeugen, der
aber in den heırschenden winden seine regel zeigt
v, BAER reden u. aufs. 2, 225;
aber gottgesandte wechselwinde treiben
seitwärts ihn der vorgesteckten fahrt ab.
GÖTHE 2,13 Weim, ansg.
hildlich:
Jasz den wechselwind der meinung
nie dich hin und wieler schaukeln.
PLATEN 24,
regelmäszig abwechselnder wind, vento alternante KRAMER
*.-ital. dict. 2 (1702) 1351%, monsun CAMPE, tornados, venti
jemestres C. IL. BAUER d.-lat. lex. (1806) 2865, pussatwind
ZITZEN 847%: in dem ganzen indischen ocean... herrschen
las jahr hindurch zwei wechselwinde: der nordostwind
om october bis in den mai, und der südwestwind vom
mai bis in den october KANT 9, 104, — wechselwinkel,
n. pl. winkelpaar, das auf verschiedenen seiten zweier
im bes. falle paralleler) linien und auf verschiedenen
zeiten einer diese schneidenden liegt, anguli alterni J. CB.
STURM Archimedes deutsch (1670) vorbericht; nach P1UR 38
bei CH. WOLFF; math. lex. (1734) 1817. BÜRIA sprachkunde
ler gröszenlehre 59. SCHIRMER ıwortschautz der math. 76.