444
ınd herrn
‚turft be-
ı alsz uf
Jenz 1556)
mehr zu
nd sunst
lieselben
berühmt?
‘odite’'s
ıberühmt,
inder!
’$S WAagenS,
erlös (der
ıszknecht
;jel theile
ter 2,1,8).
r frachten
oner; the
waggoner
n Cöller
J. Schulte
ir wagen-
trauten
2);
Abling,
zen,
2hlossen,
ın einem
yalber in
nen 2, 65.
es Wagens
en blahe
930) und
lig, halb
z-MERIAN
’n Masz-
u. WEyCN
dblume).
'geNS ge-
das auf-
‚re, den
rung der
HEERENS
ortscheit.
arlıllerie,
ler breite
öhungen
n wenig
3).
bildende
„FENBACH
jensilze.
ers einer
yachtrab
:end ein
ı. ARNDT
ch wagen
nelligkeit
viss, 621.
das die
‚Ke oder
145 WAGENBUÜCHSE — WAGENBURG
3) das lenkscheit, die verbindung der beiden deichselarme.
JAcOBSSON 1,308.
4) im holzhandel heiszen so auch für diese theile des wagens
jeeignete krummgewachsene holzstücke. BEHLEN lex. der forst- u.
jagdkunde 6, 189.
WAGENBÜCHSE, f. 1) die radnabenbüchse, radbüchse, die
beiden eisernen ringe in einem nabenloch, die die nabe vor ab-
„ulzung schützen, vgl. hüchse 6, theil 2, 477.
2) groszes, auf vier rädern fortbewegtes geschütz: die wagen
mit püchsen und zeug und vil wagenpfert: und darunter was
ein wagenpüchs, schosz ein stein als ein kopf, und 4 karn-
püchsen, schuszen stain als ein poszkugel. siädiechr. 2,181,19
(Nürnberg 1449); da zugen die von Nurmberg für Cadelspurk
mit dreu tausent mannen ... mit zehen puchsen: slangen und
zwu grosz wagenpüchsen. 11,652, 12 (1502).
WAGENBURG, f. 1) eine aus zusammengefahrenen wagen ge-
hildete verschanzung im kriege: waeghenborgh, waeghenschantze,
propugnaculum conserlis curridus ezstruclum. KILIAN 645; wagen-
burg, carrago, propugnaculum confertis curribus instructum, seplum
plaustris vallatum, currus pro munimentis objecti, STIELER 161.
a) das wort ist zur zeit der Hussitenkrieye (seit 1419) aufge-
kommen oder hat wenigstens damals erst weitere verbreitung ge-
wonnen. die Hussiten verstanden es nämlich, die wagenburg, deren
man sich früher schon als rückhult oder zufluchtsstätte für den
nolfall bediente, zu einer gefährlichen waffe auch beim angriff zu
gestalten? hereticorum autem exercitus municionem fortissimam
sibi fecerat de curribus multis in circuitum ductis, longis
cathenis colligatis et compactis mirahili et inconsueta structura,
ne dissolvi valerent. et infra hanc municionem currilem, dictam
vulgariter wagenburg, sagittarii et lancearii eorum stabant.
H, KORNER chronica novella 470 (v. $. 1426) Schwalm; (die Hussiten)
waren also listigk, das sie machten eyne waynburgk von yren
eigen wagin, der warin mer denn acht schogk, do zogen sie
keiten durch zweifache wagin und luden yre buchssen und
bestalten yre were trefflich. RorTEE düring. chron, 710. bald
lernte man es aber auch auf deutscher seite solche wagenburgen
gegen die Hussiten zu verwenden:
dieweile ein weiser man bedacht,
dasz man ein wagenburg solt slahen,
larinnen man den Hussen mocht gezwahen,
dasz in die haut gieng uber die oren,
LILIENCRON hist. volksl. 1,296, 33
(Hans Rosenplut 1427);
do war des volks in der nachten davor zu rosse und zu fusse
und auch der wagen domit man ein wagenburgh nach ordnung
des streits gemacht soll haben, ... so vil wegk und das here
clein worden. PaLacgY urk. beitr. z. gesch. d. Hussitenkrieges
1,541 (1427); dy römische banyr dy liegen in irer waynburg
alle nacht und dy wayne gehen funff fach und ist yw an
cyner czile hundert wayne. 2,238(1431). auch in andren kämpfen
aus dieser zeit werden derartige wagenburgen häufig erwähnt, über
deren zusuammenslellung und ausrüstung genaue angaben gemacht
werden? man füert (bei dem feldzug von 1462) auch ain wagenpurg
mit und füert man 4 mitlpüchsen mit und 12 wägen mit eitl kost
... und ist ze wiszen, dasz die wägen, die zu der wagenpurg
gehörten, waren gar rain und wol beschlagen, mit starken
eisinen ketten wol behenkt und auf jedem wagen 2 mann,
2 hantpüchsen und 2 setzschilt und mit langen prettern wol
zugericht. Zınks Augsburger chronik, städtechr. 5,253, 17; sol
yedertail allwegen auff hundert pferd zehen wegen, und aufl
hundert fuszknecht drey wegen haben, die sollen gerüst sein
mit halben (£. hawen) schauffeln und kettenen an den wagen
und hagkenhbüchsen als zu ainer wagenpurg gehört. urkunden
zur yesch. des schwäb. bundes 1, 18 (1488).
b) im 16. jahrh. war es nicht mehr üblich, dasz das heer be-
sondere, für die wagenburg bestimmte krieqgswagen mit sich führte,
sondern man pflegle nur nachts die Lroszwagen zu einer wagenhurg
zu formieren, um sich gegen überfaull zu sichern, doch wurde
noch grosze sorufalt auf sie verwendet, wie aus den anweisungen
in den kriegshüchern hervorgeht. innerhalb der groszen wagenburg
wurden auch noch bestimmte iheile des lagers durch zusammen-
gefahrene wagen besonders geschützt? die wagenburg sampt der ge-
reisigen quartier oder läger ..., welches sich dann gerings umb
das gantz feldläger von forne an bisz wider zu dem lermen platz
ersireckt, dann alle derselbigen und andere wagen vor feinds
gefahr oder überfallen darumb ordentlichen in einander sollen
geschlossen werden, auf dasz man jeder zeit darumb dester
sicherer wie hinder einem graben oder stadtmawer zu bleiben
und ligen hat. FRONSPERGER kriegsb. 1,57° (1573); weiter sol des
WAGENBURG 446
jeschirrmeisters und zeugwarten losement sampt der munition,
‘0 Nicht zu dem feldgeschütz oder in die schantzen gehört,
ınden an eim ort verwacht, darzu bedeckt und bewart, im
äger auch mit einer wagenburg sampt der zugehörigen schiff-
)rucken umbzogen unnd versehen werden. 1,56’; wie ein
vachtmeister zu sterckung desz quartiers allerley vortheil
zebrauchen kan... dasz er sein quartier mit den wagen, so
'T bey sich hat, mit einer wagenburg beschantze. WALLHAUSEN
"riegskunst zu fusz 147. nach Kırcamor milit, discipl. 127 f. besteht
ıur die kleine wagenburg aus wagen, während die grosze aus
0 schuh langen tannenbäumen gebildet wird, die mit eisen be-
chlagen und mit lücken für geschütze versehen sind. der ausdruck
fährt also in seiner anwendung eine erweiterung, indem er auch
uf undere verschanzungen, verhaue, dann aufgeworfene schanzen,
ıräben übertragen wird, vgl. auch ‘vallum ducere’ für eine wagen-
»urg machen, schlagen (unten f) und bei LuDwIG 2365 wagen-
urg, @ barricado or circumvallation, a trench, fence or inclosure,
nade round about some place. im ganzen wurde aber die be
jichung von wagenburg auf zusammengefahrene wagen festgehalten,
wie auch KıLIAN 645 waeghenborgh als ‘tumulluaria castrorum
nunitio, cum pro vallo disposifos currus muluo nexu jungunt
rusdrücklich von der regelrechten lagerbefestigung unterscheidel.
c) da nach dem älleren brauch die wagenhurg das ganze lager
ünschlieszt, wird im 16. 17. jahrh. das wort schlechtweg für “feld-
ayer” gebraucht: castra, wagenburg DiEFENBACH gl. 105° (aus
\LTENSTAIG 1516 und TrRocEus 1517). AvEnTIN werke 1,397, 10
Lexer; ich hör nichts, denn mit starker hand
der Türck auch lig gerüst zu veld
in seiner wagenburg und gezelt
gegen könglicher mayestat,
Hans Sacus 16,31,27 Keller-Götze;
und umbringeten uns alle in der wagenhurg (vorher lager), da
waren die freyen und bawern wider das meiste theil weg-
zelauffen, also, das ihrer wenig in der wagenburg geblieben.
5cnÖTz Preuszen 219°. auch auf die völker des alterthums wurde
der ausdruck übertragen; so auf die Juden? da machte sich David
des morgens früe auf... und kam zur wagenburg. und das
leer war ausgezogen. 1 Sam. 17,20; Saul lag in der wagenburg,
and das heervolck umb in her. 26,5 (KoBurRGER: in dem ge-
‚eldt); da in diser wildnus darnach widerumb die juden hunger
ilten, regnet es in von himel das prot und der wind füert
ınd warf in wachtel genucg herab ... in die wagenpurg.
\VENTIN bair. chr. 1,154, 20 Lexer; (Gedeon) überfiel zue nacht
{ie feind in der wagenpurg. 1,178, 19. auf die Römer: Albinus
war... So gar erschrocken, das er nit aus der provincien
'ucket und aber die gantz somerzeyt die weil sein bevelch
weret, merertayl des volcks in der wagenpurg in dem leger
ıelt (plerumque milites stativis castris habebat). Sallust, übers.
„ D. v. PLENINGEN (Landshut 1515) T4°; wan sy hetten sich uff
zain wagenpurg oder ander befestigung, uff die sy fluchtlich
weichen mochten, zuvertrosten (neque illis caslra esse neque
nunimentum ullum). V3"; ouch liesz er etlich in der wagen-
zurg, damit sie in seinem ahwesen dennoch besetzt wer. Livius
ei GRÖNINGER (Straszburg 1507) 148" (bei RızEL [Straszburg 1575] 347:
ıuch liesz er etliche in dem läger); da sie auff den dritten
ag der masz sich aber ausz der wagenburgk thetten, und
zegen eynander zogen, kam solch ungewitter ... und zwang
sie aber inn ir wagenburgk zu weichen ungestritten. Livius von
SCHÖFFERLIN (Mainz 1530) 142°; Q. Luctatius Catulus ...hett sein
wagenburg in dem eingang der clausen wider die Cimbrischen
also verbawen und hbevestigt, dardurch die Cimbri irs für-
nemens etwas gehündert. Zimmersche chr. 1, 5, 2%.
übertragen steht es für ‘schutz, deckung ?
(Jesus) sey meine wagenburg, und richte meinen lauf
nach seinem wort. A. GRYPHIUS (1698) 2, 271 (yeistl, lLieder)3
lamit machte er wirklich miene über seine mutter herzufallen.
lie damen aber schlugen sogleich eine wagenburg um sie und
ıelten den muthwilligen schäker ab. ScCHUMMEL Spilzbart (1779) 58.
ıls *zufluchtsor’ in der mäuse wagenburg (die sich bei nahender
‚efuhr rasch in die löcher verkriechen): denn sie kunnen nit mehr
lenn ketzer, ketzer, ketzer schreyen, wenn sie aber sollten
uff den plan tretten und solchs beweyszen, szo erwischen
sie das haszenpanir und halten sich zu der meusze wagen-
burgk. LuTHER 7,230, 5 Weim. ausg. (36. psalm 1521).
d) wagenburg sieht dann auch für das befestigte layer, das die
angreifer rings um eine zu erstürmende festung aufschlagen?
ein wagenburg ward geslagen
vor Erikort so satt,
vil zelt sach man ufragen,
als ob es wer ein stat. LILIENCRON hist. volksi. 2,40, 14: