452
auf einem
tag ist ein
BER Ökon.
ner hoch-
ferde vom
/pen 1,183,
len werden
BACH gl. 62"
iS, Wagen-
t):
ing
(Phönic,)3
‚ostwagen
3. KELLER
wenigsten
nt für die
heer) mit
wol von
hrer. der
gehörten
nausirer,
„1). jetzt
stiraszen-
DIEFEN-
ch solen
Kärnten)
„ f. 1338).
» um das
alle Bai-
ı wagen-
JL palin-
—_ wagen-
nd. ndl.,
ung” ist,
1ssen der
'm winter
;:hmense,
uckt ist),
dem die
4 830.
at.
'ue ged.),
schlacht:
rt dich;
ıd müde
as 8, 104,
kampf:
Xe eine
t zwey-
i wegen
drichten
HEINZE
wagen-
+4. dünn
ıschosz.
ns: ich
ımbach.
‚riester.
esonders
stfuhren
453 WAGENGELEISE — WAGENGESPERR
auszer den postpferden auch noch eine posichaise nimmt’. Krünıtz
232, 445,
2) ‘an einigen orten, der zoll oder das geleit von wagen.
ADELUNG. vgl. waeghengheld, vecligal KILIAN 645,
3) steuer für die erlaubnis, sich einen wagen zu halten. ZEDLER
univ. lex. 2, 605.
4) die kosten für die einstellung eines wagens in eine gast-
wirischaft? vor dem anritt sol ihnen (den zur musterung kommen-
den reitern) auf jedes pferd das nachtgeld N. creutzer, und
auf einen wagen N. creutzer passiret werden ..,. im fall aber
die musterung auf etliche tage verschoben wird, sollen die-
selbige tage auf das pferd N. creutzer neben dem wagengeld
weiter passirt und bezahlt werden. vollkomm. krieges-recht hrsg.
v. Hoyer u. Schulze (1700) 21 (reuterbestallung).
5) das geld ‘so man im krieg einem wagenmeister gibt, solche
pferde anzuschaffen und zu erhalten’. Frısca 2,415: wo einer
oder mehr sein anzahl an guten wagenpferdten in der muste-
rung nicht hett, so soll ihm so viel an dem wagengeldt durch
lie comissarien abgezogen werden. FRONSPERGER kriegsb. 3, 209°
WAGENGELEISE, s. wagengleis.
WAGENGENOSSE, m., dasselbe wie wagengefährte:
jenen führt’ an der hand der streitbare held Menelaos
aus dem gewühl, bis die rosse der wagengen08sz (Depdmwur)
ihm genähert, Voss Hias 11,488;
aber Kebriones sah der troischen männer getümmel,
Hektors wagengenosz (Exr0gt magfeßads). 11,522.
WAGENGERASSEL, n.: die strasze schlosz sich auf beiden
seiten, und mit dem staube und dem wagengerassel legte
sich bange sorge um die brust unseres helden. FREYTAG 4, 39
(soll u. h. 1,4).
WAGENGEREIT, n. ausrüstung des wagens, namentlich das
neschirr, womit die pferde an den wagen gespannt werden. UNGEr-
KauLL 614°, vol. gereite 4, iheil 4, 1, 3625: von wegen machung
etlich vergoltter spangen auf wagengeraid. quelle von 1567 bei
SCHMELLER* 2, 174.
WAGENGERICHT, n. im bair.-österr. die wanenleiter.
WAGENGEROLLE, n.: auf den harmonikaglocken seiner
ahantasie hören die äuszern übelklänge des schicksals wie
das wagengerolle des pflasters auf einem saitenbezuge, in
sanft auffliegendem ertönen auf. J. PauL Hesperus 3,125,
WAGENGERÜST, n. 1) dasselbe wie wagengeschirr 1: epireda,
yagengerüste /undgruben 1, 396° (vocabular von 1340).
2) dasselbe wie wagengestell: die axen... die das ganze
wagengerüste und die später auf den wagen zu bringenden
asten tragen. Krtnırz 232, 450.
WAGENGESCHIRR, n. 1) das zu einem wagen gehörige gerät,
besonders das riemenwerk und die siränge, mit denen die zugihiere
an den wagen angespannt werden, vgl. geschirr 6. 7, thei} 4, 1,3890:
DiEFENBACH gl. 37° anlemna, 198” elicinium, wagengeschirre,
wayngeschirre, wangeschirre; wagengeschirr oder wagenzeug,
@ waggon’s gears, the carriage-implements. Lupwic 2365; harnois,
atlelage. ROnDEAu; mit wagengeschirr und allem andern not-
türftigen zeug... gerüst. FRONSPERGER kriegsb. 1 (1573), 42°.
2) der wagen selbst, mit den zugthieren oder ohne sie, vgl. ge-
schirr 9. 10, Iheil 4, 1, 3891:
darum lenke du selbst dein wagengeschirr (dowata) und
die rosse. Voss !lius 5,236;
schnell betrat er sein wagengeschirr. 11,517,
WAGENGESCHWIND, adj. auf wagen schnell herbeieilend
(zayunmakos):
damit kein erz der wagengeschwinden
Danaer seine brust verletzt’ und das leben ihm raubte,
BörcEr 224° (Ilius 5, 316).
WAGENGESPANN, n. der wagen saml den zugthieren, der
jespannte wagen; vyl. gespann 2 am ende, theil 4, 1, 4133:
thörichter! ach nicht sollt’ er, die schreklichen keren ver-
meidend,
samt dem wagengespann (Zzmoc0tv xal Öyeogır) in stolzem
triumf, von den schiffen
wiederum heimkehren zu Ilios luftigen höhen,
Voss Ilias 12,111.
WAGENGESPERR, ». hemmvorrichtung an den wagenrädern.
in Steiermark Uncer-KaoLL 614° (‘eisenschleifkelte für wagen’).
ildlich: ihn (Hudrian) witzigte seiner reichs-vorgeher schaden;
and ... lehrte ibn, die begleitung hochverständiger reichs-
officirer und regiments-personen, gebe das beste wagen-gesper,
wann das glück mit den triumpf-rädern der herrschafft irgend
wolte bergab lauffen. ButscaxgY Paihmos 800.
WAGENGESTÄNGE — WAGENHAUS 1454
WAGENGESTÄNGE, n. in einem bergwerk die laufbahnen für
vagen, in früherer zeit von holz, jelzt von eisen, DANNENBERG
u. FRanTz bergmänn. wörterb. 430. vgl. gestänge.
WAGENGESTELL, n. 1) im weitesten sinn alle zum aufbau
nes wagens nötigen theile: wagengestelle, all the pieces belonging
'o Ihe construclion of a waggon. LUDWIG 2365.
2) der unterwagen, d.h. der vorder- und hinterwagen mit der
leichsel, ohne den korb, die leitern oder den wagenukasten: wagen-
zestelle, rädergestelle, axes, compago, compages plaustri. STIELER
145, ADELUNG; wagengestell, (rain de carosse, charlil. RONDEAU.
ZAMPE; von einem vorder wagengestell 35 pf. TucHER bau-
neisterb. 102, 11; holtz jedes nach seiner art dienlich ... zu
assen, wagen, felgen, speichen und nabenholtz, leytern, wagen-
zestellen. Kırcanor milıt. discipl. 24; dasz ... Hans Nauling, ein-
wohner in Söhren, mit einem wagen-gestell, worauff etliche
‚äcke korns gelegen, fahrend ihm begegnet. Fucus infroduckio
in praxin forensem (1696) 472. auch bei eisenbahnwagen:? die
wagen bestehen aus dem untergestell (wagengestell) und dem
oberteil (wagenkasten). LUEGER lex, der ges. technik 7, 831.
WAGENGESTIRN, n. das sternbild des wagens oder des groszen
ären, vgl. wagenstern. bildlich: und wodurch wollt ihr dieses
ührende wagengestirn ersetzen, als etwa durch den brot-
vagen des kleinen eigennutzes? J. PAUL bei CamMPE.
WAGENGETÖSE, n.
WAGENGETÜMMEL, n.: unten in der stadt traf ich ein
vagengetümmel, ärger wie am markttag. FREYTAG handschrift
', 323,
WAGENGEÜBT, adj. geübt im wagenfahren (mir Eeremos):
kam zum Piteonen Menestheus, dem wagengeübten,
STOLBERG 11,130 (/'ias 4,327).
WAGENGEZEUG, n., dasselbe wie wagengeschirr 1: wagen-
getzeugk, anlemna. voc. theut. (Nürnberg 1482) mm 1‘; DIEFENBACH
Jl. 37° antemna, wagengezuge (auch wagengezauwe).
WAGENGIEBEL, m. die herausnehmbare vorder- und hinler-
;eile des kastens eines lastwugens.
WAGENGLEIS, WAGENGELEIS, WAGENGELEISE, n. die
pur, die ein wagenrad im erdboden hinterläszt, neben dem älteren
xagenleise (s. d.) tritt das wort gegen ende der mhd. zeit auf:
DIEFENBACH gl. 399° orbila, wayngeleyse (aus einem handschr.
lossar des 15. jahrh.); (em. und n. (s. geleis, fheil 4, 1,2981) stehen
ınfangs neben einander, jelzt ist das fem. völlig verdrängt: orbila,
wagen-karrengeleis DENTZLER 1,529; carraia, eine wagengläisse
CasreL.ı dal. d. wb. 134; wagengleis, %. RÄDLEIN 1025; die
wagen-gleisse, das wagen-leisz, der strich, den das wagen-rad
machet. LuDwic 2365; wagengeleis KRAMER (1719) 257; wagen-
geleise, n. ADELUNG. das fem. auch bei BROcKES:
die pfützen, die voll wasser stehn,
die lassen uns das licht noch stärker sehn,
indem so gar die wagen-gleiss- und lachen,
sammt jeder fusz-spur, sich zu kleinen spiegeln machen,
diesz (eis) funckelte nun hie und dort ... a
und sonderlich in mancher wagen-gleise, 4,432.
lie form auf -e hat sich wie bei dem einfachen geleise noch er-
halten; doch wird in der zusammenseizung die kürzung (auch in
der vorsilbe) bevorzugt.
vereinzelt in der bedeutung ‘spurweile': wagengeleise, heiszt
Jie entfernung der beyden räder an der achse des wagens,
yuch die spur der räder in die erde. JAcoBSSON 8, 125,
WAGENGLEIST, n. (wol auch f.), ältere neben form von wagen-
‚Jeis, s. geleist theil 4,1,2981: das man den Spilpergprun füren
zol wie vor alter herkomen ist von erst von dem Schützenguet
jaide wagengelaister (auf beiden fahrwegen?). österreich, weisth.
1, 119, 7 (17. jahrh.).
WAGENGRIFF, m. an einem eisenbahnwagen angebrachter griff.
WAGENGUMMI, n. kopal-harz, zum lackiren, besonders der
‚utschwagen, gebraucht. KRinıtz 232, 445.
WAGENHAFT, adj., s. waghaft.
WAGENHAKEN, m. die am kürzeren arm des wagebaums
"oben sp. 369) eines sägrwagens befestigle eiserne stange, die mil
einer klaue in das schlittenrad greift und den stamm der säge
aähert, auch schlittenhaken, schiebestange. JAcOBSSON 3, 630.
MoTtTaEs baulex.3 4, 330.
WAGENHALS, s. wagehals.
WAGENHALTER, m. ein an einem herrschafllichen stall an-
jestellier beamter, der die aufsicht über die staalswagen hat und
{em wagenmeister untergeordnet ist. ADELUNG.
WAGENHÄNDLER, m. einer der mil wagen handelt.
WAGENHAUS, n. festes gebäude zum unterbringen von wagen,
na*