455 WAGENHEISTER — WAGENKASTEN
besonders von kutschen, während wagenschuppen ein leichteres,
zuweilen nicht von allen seiten geschlossenes gebdude bezeichnet
(doch auch gleichbedeutend gebraucht s. wagenschuppen): nubilar
STIELER 800; wagenhaus, wagenschuppe, remise, chartil.
ROonDBAU. ÄADELUNG; wurden 4000 mann der unserigen in der
burger häuser einlogiret, der marckt und die strassen mit...
bagage-munition- und proviant-wägen besetzet, dasz also diese
stadt in weniger zeit mehr einem waagen-hausz, als einer stadt
ähnlich sahe. der frantzösische kriegs-Simplicissimus (1682) 256 ;
als der kutscher Andreas sich in das wagenhaus machte
und die hülle vom phaeton nahm. ZacHarık 1,266.
WAGENHEISTER, m. junger buchenstamm, der sich zur deichsel
eignet. in Waldeck BAUER-CoLLITZ 111.
WAGENHEIT, f.: wagenheit, verwegenheit, künheit, Pardire.
"ardir inconsiderato. GÖNTZEL 827.
WAGENHENNE, f. grundleistung in hühnern an die herrschaft
/ür den besitz von pferd und wagen. in Steiermark UNGER-KBuLL 614°.
WAGENHOLZ, n. 1) zum wagenbau geeignetes holz, wgl
wagnerholz: wagenhout, wagen- oder wagnerholtz. Kramer holl
d. wb. 499 (den andren wörterbüchern unbekannt); von sant
Kathrein tag bisz an daz ent diecz kriegs ist mangel gewest ..
an wagenholcz, item mangel an pretern, item mangel an zimer-
holcz. städtechr. 2,334, 19 (Nürnberg) ; der wagenholcz hawet oder
pütenholcz füret oder tregt, scharret oder pechet, der gibt
zehen pfunt haller. Nürnberger polizeiordnungen 307 Baader; 10 gr.
... vor wagenholtz. DIEFENBACH-WÖLCKER 892 (von 1528); pflug
und wagenholz, für augenblickliche nothdurft, darf in jedem
(remden wald straflos gefällt werden. Grimm rechtsalt.* 1,37.
2) auch schon zubereitete holziheile? dorpei soll ein paumeister
bestellen und do ligent haben zu der stat nottorft allerlai
wagenholtz als felg, auszgehawen speich, nabholtz, lenckwit
und dergleichen ein nottorft. TuchEr buumeisterb. 102, 38.
3) name eines in N, S. Wales wachsenden, zum wagenbau ge-
zignelen baumes, ceratopelalum apelalum. MotTaEs baulex.3 2, 31,
4) wagenholz, radsperre heiszt auch die am achsenende vor
den rädern steckende stemmleiste, ZEDLER univ. lex. 52, 616.
WAGENHOLZRINDE, f. cortex ulmi. HOLFERT-ÄRENDS volks-
Jhüml. urzneimittelnamen? 212.
WAGENHULFTER, f. am wayen angebrachter behälter für
vislolen” für ein paar wagen-hulftern, nach dem die röhre gros
oder klein, 2 fl. in 2 fl. 30 kr. corpus constit. Brandenburgico-
Culmbacensium 2, 1, 1206.
WAGENHUND, m. eine vorrichtung am wagen, um diesen beim
hinauffahren zu halten, sperrstange. in Steiermark UNGER-KauLL 614°
und in der Schweiz TosıEr 438. Hunzıker 285, vgl. hund Il, 2,4,
heil 4, 2,1919 und hund b, x, schweiz. idiol. 2, 1428 (franz. chien
zemmschuh), ;
WAGENHÜTTE, /. einfacher aufbewahrungsraum für wagen:
ia komme ich eben zu des fleischhauers wagenhütte; da steht
der kälberwagen d’rin. RoseccER schelm a. d. Alpen 2, 396.
WAGENINSPEKTOR, m. vorstand der stadlwage. JacoBSSON
3, 114.
WAGENKAMPF, m. 1) kampf zu wagen? ob sie in denen vom
Aomulus ... angestellten spielen beim wagen-kampf gesehen
hätten, welcher mehr geräusche, als wercks hätte? LoBENSTEIN
Arminius 1, 767.
2) wetlfahren mit wagen.
WAGENKÄMPFER, m. ein auf schlachtwagen streitender: das
(egyptische) heer bestand aus fuszgängern und wagenkämpfern.
SCHLOSSER wellgesch. 1, 80.
WAGENKARAWANE, f. mit einer karawane verglichener zug
von frachlwugen: die wagencarawane, welche diesen transport
bringen sollte, muszte gerade in dem insurgirten gebiet sein.
FREYTAG 4,373 (soll u. h. 3, 1).
WAGENKARREN, m. zweirädriges fuhrwerk: man hat nur
selten wagen mit zwey rädern, auszer den sogenannten wagen-
karren. JAconsson 4, 572,
WAGENKARTE, f. einlaszkarte für wagen bei pferderennen
u. dgl. .
WAGENKÄSTCHEN, WAGENKÄSTLEIN, n., dimin. zu wagen-
kasten 2,0. capsus, ein wagen-kästgen, worauf der kutscher
sitzet. HEDERICH al, d. wb. (1766) 1,778; wagenkästlein, plozimum.
STEINBACH 1, 835,
WAGENKASTEN, m. 1) zu wage: lasz dir machen ein
geheusz, das zu beyden seiten verslaszt sey, darinn die woge
mit gulem raum hangen möge... es ist auch fast gut...
Jasz du ein bretlin zu förderist an die thür desz wugenkasten
anlehnest. SCHREITTMANN probierbüchlin (Frankf, 1578) 5°.
WAGENKEHRE — WAGENKNECHT 456
2) zu wagen:
a) der obere theil eines wagens, wenn er aus festen wänden
‚esteht, besonders der theil einer kutsche, in dem die sitze an-
‚ebracht sind: das zimmer war wenigstens um zehn theile
jeräumiger, als mein wagenkasten, den ich eben verliesz.
"HÜMMEL reise 1, 71 (1791); die räder ... spritzen den straszen-
chmutz mehr nach auszen hin, als nach der seite des wagen-
<astens, Krünıtz 232, 463; eines... wagens, der auf einem...
ıohen untergestell einen vorn offenen ... wagenkasten trug.
161.LER-MoTtkEs 973. auch das oberlheil eines eisenbahnwagens
LUEGER lex. der ges. technik 7,831; eines pulverwagens HEINZE
vb. der arlilleriewiss. 621.
b) ein viereckiger kasten von holz, der an stelle der koffer auf
len wagen aufgepackt und auch als sitz benutzt werden kann.
TACOBSSON 4, 572. ADELUNG.
WAGENKEHBRE, f. stelle, wo die wagen eine wendung machen.
WAGENKELLE, f., dasselbe wie schoszkelle (theil 9, 1603,
gl. auch kelle 3, b, theil 5, 511), geschlossener raum oder blosze
%lappe für die fracht hinten im oder am wagen, oder ein als sitz
/ür den fuhrmann dienendes, vorn am wagen hängendes gestell
der geflecht? capsa, capsula rhedae. STIELER 915.
WAGENKERL, m., nd. wort für wagenknecht: item soe sal
sick een yegelick wagenkeerle voersien, dat hie des copmans
zuet also voere, dat hie dairvoir antwurden moege. das buch
tes Lübeckischen vogis auf Schonen 85 Schäfer.
WAGENKESSEL, m. eine jelzt nicht mehr gebräuchliche art
'on dampfkesseln, deren querschnilt etwa die gestalt eines an den
;nden auswärts gebogenen hufeisens hat, auch kofferkessel, im
jegensatz zum walzenkessel, röhrenkessel u. a. MoTtaes baulex.?
2, 115. RömrıcG wb. f. berg- u. hültentechnik 2, 342,
WAGENKETTE, f. kette an einem wagen: chaine de chariot,
A0NDEAU; & frigger (*hemmkeklte'), a cartman’s chain. LuDwıG 2365.
\DELUNG; Unter dem getöse der wagenketten, der hunde und
nähne, trennte er sein sanftes herz von lauter liebenden
wgen. J. PauL Hesperus 1,164;
eine wagenkette
von gold, mit rubinen besetzt, war aller widerstand,
den unser held vorn an der brücke fand.
sie sprang, auf den ersten hieb von seiner bezauberten klinge,
entzwey wie glas. WIELAND 4,129 (Amadis 6, 5).
ruch ohne rücksicht auf ihre verwendung wird eine slarke kette
wagenkette genannt: wagenkette, calenu crassior. STIELER 955.
STEINBACH 1,850,
WAGENKIPFE, f. österreichischer ausdruck für wagenrunge,
»gl. kipfe theil 5, 780: wir werden also z. b. ganz gut einen
ıammer, eine wagenkipfe, ein eisernes lineal... sogar als
furchtbare’ waffen bezeichnen, wenn jemand damit angegriffen
wurde. Gross handb. f. untersuchungsrichler 415.
WAGENKISSEN, n. im wagen uls sitz oder lehne dienendes
ässen! in einem nebenzimmer bereiteten wir uns mit wagen-
Kissen auf stühlen und stroh ein lager. Ts. v. BERNHARDI
uyenderinnerungen 63; Bismarck legte sich zuerst auf das
;traszenpflaster, ein wagenkissen unter dem kupfe. KEuDELL
Bismarck 292,
WAGENKLASSE, f. durch fahrpreis und ausslaltung unter-
schiedene abtheilung bei der eisenbahn.
WAGENKNAPPE, m. lenker eines streitwagens (Kwloyos
Teodmwr):
dem Mydon, seinen wagenknappen, der
herum zur Bucht die rosse lenkıe, traf
Antilochus mit einem stein den arm.
BÜRGER 165° (/lias 5, 714).
WAGENKNECHT, m. 1) zu wage: der unterste angestellte
‚ei einer sladiwaye: es musz ein solches gebäude (das wagehaus)
lie nöthigen zimmer für die waagenbedienten, ja auch die
waagenknechte enthalten, damit die erstern in dem waagehaus
lie schreiberey verrichten, die andern aber stets bey der
ıand seyn können. JAcossson 8, 114.
2) zu wagen:
a) ein in dienst stehender wagen führer, fuhrmann: DIEFENBACH
462° auriga, 581° lessarius, wagenknecht ; carrucarius vel veckurius
ervus STIELER 994. STEINRACH 1,884; 7... par schüwe zwein
iochen unde eime wagenknechte, alse der stede frunde zue
ınserme herren deme konige gein Wyrtzeburg reden. reichs-
agsacten 1, 540, 30 (kosten der sladt Frankfurt 1357); zum andern
‚orbut man lange messer bie der busze zu tragen einem
tzlichen, er sie burger, dinstknecht ader fremde, sundern
lie wainknechte mogen sie wol tragen, wann sie sind an
jrer erbeit. urkunden d. st. Kahla 90 Bergner (v. j. 1455); bey