7
WACHEN II 6.
im eigenen interesse oder um andern zu nützen oder zu schaden,
las also durch *sorgen, sich bemühen, sich bestreben, auch ‘auf-
lauern, bedrohen’ wiederzugeben ist, vgl. 1, d, 8, wo schon hierher
gehörige beispiele gegeben sind: eines anderen sachen ze lieb
und dienst wachen, vigilare pro re alterius. fleyssig etwas
zethün wachen, fleysz ankeeren, advigilare. MAALER 479°:
animum advertere, laborare, curare, toto pectore ad aliquid in-
;umbere. STIELER 2393; sprichwörtlich? sorgen und wachen sind
herrensachen. ScHoOTTEL 1120; mit wachen und wagen kann
man das glück erjagen. Sımrock 11096; wer kan nun genügsam
Jer jäger, vogler und fischer strick, netz, kloben, angel und
garen, ja ir kunst, mühe, wachen und arbeit erzelen? Petrarcha
rostbücher 107°:
der mensch im sechsten alter zwar .,.
hat nun auf sein hauszhalten acht,
gantz ordenlich und sorgsam wacht,
3hrlich nach hab und gülern stelt.
Hans Sacuys 4,65,33 Keller;
die Schlesier wurden wachen (vor gericht vgl. 7d),
begerten einen schein,
aus welchem grund der sachen
der esel ir solt sein. WACKERNAGEL kirchen!, 3, 1040, 9;
der sorgen bleiche rott’
ist doch in stetem wachen
und schauet, wie sie sich de
nur an uns möge machen. S, Dacs 432 Osterley;
auch um den weisen schleicht, in unbewahrten stunden,
die unzufriedenheit, zerfleischt von hundert wunden,
ie magre furie, die unersättlich wacht. Uz werke 228 neudr.;
du hast der götter gunst erfahren!
die vormals deines gleichen waren,
sie zwingt jetzt deines scepters macht,
doch einer lebt noch, sie zu rächen,
dich kann mein mund nicht glücklich sprechen,
30 lang des feindes auge wacht.
SCHILLER 11,230 (ring des Polykrates);
es fehlt ihr (der mutter) treues walten,
ihre sorge wacht nicht mehr. 11,314 (glucke);
aber einmal müszt ihr ringen
noch in ernster geisterschlacht,
md den letzten feind bezwingen,
der im innern drohend wacht.
hasz und argwohn müszt ihr dämpfen,
geiz und neld und büse lust .,, SCHENKENDORF 88;
. es schallt ein schrei (des gequdlten),
er trifft kein ohr, kein herz, das auge wacht
allein und forscht, was schmerzensausdruck sei,
CHAMISSO ged.8 532,
mit abhängigem dativ ‘auf jemand aufmerksam sein, sich um
jemand bekümmern’ :
und etleich zauberinn die wachen
dem steren Venus umb die minne, .
VINTLER pluemen der tugent 1783 Zingerle;
hastu so ein güten raum und zeyt, dweil man dirs (dem
müller) als selber heim bracht, dein selhs züı warten oder
wahr zii nemen gehapt und ander leuten müssen wachen
und hast dein selbs vergessen, 80 geb ich dir nit die ab-
scherret uff meiner wirckhanck, ich geschweig ein stuck brots.
Frey gartenges. 18, 5 Bolte. mit abhängigem infiniliv mit zu:
wenn die tyrannen ein ende haben, und mit den spöttern
aus sein wird, und vertilget sein werden alle die so wachen
mühe anzurichten. Jes, 29, 20; die rangsucht unter ihnen, wie
sie nur wachen und aufpassen einander ein schrittchen ab-
zugewinnen. GöTHE 16,94% (Werther 1); die regierung von Bern,
damals in der noth immer am gröszten, fürchtete den
feind nicht; sorgfältig wachte sie, hey ihrem eigenen volk
ruhige haltung zu behaupten. Jos. v. MÖLLER geschichten schweiz.
»dgenoss. 5, 1, 18;
des himmels gunst kann, wer sie hat, verlieren;
darum sie zu bewahren, wache du! RücKsert werke 6, 310.
mit angeschlossenem salz mit dasz: wie ein herr oder fraw im
haus wachet, das das gesinde des morgens früe auff sey.
LuTHER 6, 253°; wachen wir, dasz über dem siegesrausche
der materiellen arbeit die höhere würde des geistigen schaffens
nicht ganz vergessen werde! RızmL land und leute? 108;
Jas senkblei wacht, dasz fest im grunde
Jer stein auf seiner schwerkraft egl;
lie richtschnur sorgt, dasz eng im bunde
aich balken an den balken schmiegt.
Röckert werke 6, 314,
8) gewöhnlicher ist die erweiterte beleulung von wachen in
präpositionellen wendungen, von denen einige schon in die ullere
ıprache zurückreichen.
a) von einer localen auffassung ist auszugehen bei über
jemand, etwas wachen. die wendung ist anfangs nicht
WACHEN 116.
48
räufig und scheint erst durch die bihelsprache später mehr
m aufnahme gekommen zu sein. ursprünglich findet sich nach
iber nur der accusaliv: über etwas wachen, acht haben,
»igilare a qualche cosa. Krämer 1201; worüber wachen, invigülare.
STIELER 2397; über sich selbst wachen, veiller sur soi-meme,
RonDEAU; die über alles wachende vorsehung. ADELUNG; in
;re der oheristen hirtes, daz er uber dich gerüche ze wachen
nit wachlichen sorgen. zeilschr. f. deutsches allerthum 8, 115;
ınd di hirten wären in dem selbin künigriche wachinde und
ıütinde des nachtis und wachiten ubir ire herte. M.v. Bene
Luc. 2, 8; und gleich wie ich über sie gewacht habe, aus-
zureuten, zureissen, abzubrechen, zu verderben und zu plagen,
also wil ich über sie wachen zu bawen und zu pflantzen,
spricht der herr. Jerem. 3ı, 28; sihe, ich wil über sie wachen,
zum unglück und zu keinem guten. 44,27; gehorchet ewren
erern, und folget inen, denn sie wachen über ewre seelen,
ıls die da rechenschafft dafur geben sollen. Kbreer 13,17;
vache über deine leidenschaften und deine sinnlichkeit, sie
erführen dich. GEeLLERT moral. vorlesungen (1770) 1, 28; ©
‚Ochter! tochter! ... ich kann nicht üher dich wachen. ich
<ann dir die messer nehmen, du kannst dich mit einer
stricknadel tödten. für gift kann ich dich bewahren, du
sannst dich mit einer schnur perlen erwürgen. SCHILLER 3,478
kab. u. liebe 5, 1); wie schätzbar sind einen dichter hier ge-
;chmackvolle fühlende freunde, die über seine schöpfungen
vachen, und das neugebohrene kind seines genius mit liebe-
roller sorgsamkeit warten und pflegen! 5,1,1; ein beszrer
zjenius war es, der über das neue Europa wachte. 9, 221;
iber die befolgung der ihnen von dem kurfürsten angelobten
ımnestie zu wachen. H. v. KıeısT 3, 73 (Kohlhaus); zu oberst
jetzte er (der blödsinnige) sich fest und zvg das hölzerne
‘tieglein empor; es war ihm nimmer beizukommen ... lasset
hn zurück, sprach der abt, über kinder und thoren wacht
ın besonderer schutzengel. ScrherFeL Ekkeh. 170; aber wir
nädchen werden ja dazu erzogen, über unsere stimmungen
‚u wachen und in allem, was hingebung heiszt, behutsam
‚u sein. HevsE nov. 1,27 (anf. u. ende); als mitglied der re-
"ormationskammer d.h. der behörde, welche über die religions-
ınd sittenverbesserung zu wachen hatte. G. KELLER 6, 166;
und sechs grosze hunde, die wackern genossen des hauses,
liebten meine kinder und wachten über ihr leben.
GOTHE 4U, 13 (HKeineke 1),
wit dem 18. jJahrh. wird wachen über auch mit dem duliv ver-
junden. ein bedeutungsunlterschied wird öfler angestrebt, ohne
öllig zur durchführung zu gelangen: über einem wachen, veiller
ur la conduie de quelqu'un. RonDEaU. jetzt bezeichnet der dutiv
vewöhnlich etwas, das geschützt, ungefährdet erhalten werden soll
während der accusativ allgemein das object des wachens anyıibl),
loch setzt die neuere sprache ihn auch wol sonst:
auf deinen (des schlafenden En lippen schwebt der unschuld
uücheln,
sie wachet über deiner ruh. GOoTttER 1,173;
ch will über dir wachen, wie der zauberdrach über unter-
rdischem golde. SchHLLER 3,372 (kab. u. liebe 1,4); komm,
asz uns zurück, über seiner ehre zu wachen. BRENTANO 7,171;
wirklich muszte der himmel über ihren häuptern wachen, denn
sonst hätte gewisz die hand irgend eines der berauschten
jchützen den lauf des gewehres in verhängniszvoller richtung
ingeschlagen. Immerwann Münchh.? 4,82; dann mögen meine
liener über mir wachen, damit du mir nicht eiwas von meinen
sachen mitnimmst. FREYTAG 17, 311 (bilder 1,5); von keiner
;pazierfahrt kehrte er heim, ohne die neubauten und den
antwicklungsgang der stadt aufmerksam zu beobachten. über
edem schönen baum in und um Berlin wachte sein könig-
iches auge. E. Curtis bei Ta. FLatRe deutsche reden 2, 619;
»ine dienstliche strenge, die selhst dem letzten troszknecht
zeigte, dasz ein sorgendes und strafendes auge über ihm
vachte, TREITSCcHRE deutsche kampfe n. f. 370; das einzige, was
ne können, ist, über dem glück der andern zu wachen und
zu Sorgen, dasz es ihnen so gut wie möglich gehe. SUDERMANN
rau Sorye 126, sellener sind andre verbindungen, bei denen
‘henfalls von einer loculen auffassun) auszugehen ist? ob einem
ling wachen und feyssig sein, inriglure. MAALER 479°; Beissig
wachen ob etwas, inviyilare alicut rei. DENTZLER 2, 339; worub
wachen, rei cuidaım operam dare. STIELER 2397;
einer holden frauen seidne hände
dar ihm reichen frommer dienste spende
und zwei blaue augen ob ihm wachen.
IM MERMANN Tristan 223;
4
"m
dann
ihn |
Faust.
gipfel
Kamae
bei €
bey «
zu la
haber
b)
ist al.
aufmı
lauer
die €
so eil
ferlic|
Weim.
kaufft
miller
wa €
BeWwaı
kome
mäch‘
nacht
besol]
auf d
Freili«
den }
denn
Münc/
wach:
zlaut
ihnl:
1m