Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

CHE 56 
67. — die 
neueste zeit 
ZREMBERGER 
er wie alle 
STEINBACH, 
hal sich für 
sie gegen die 
gen. 
4 uls masc., 
zusammen- 
ı worlen wie 
as gebüsch 
1er nachzu- 
‚98, 39, viel- 
ein, dagegen 
auch fraw 
reinzelß daz 
Is fem. die 
spdler sich 
kennen nur 
jeizt in den 
macholder 
ir wechelte 
henneberg. 
ässische nur 
uch das fim. 
sc. gebraucht 
weist ein zu- 
las fem, hin. 
wachholder 
’m gewöhn- 
)h noch den 
wachholder 
‚der cedern- 
vachholder, 
wachholder 
» verehrung, 
ut abziehen 
„, 4890. der 
‚erkreibl böse 
verhezung, 
'el verwandt 
vertreiben, 
das musz 
reiben, sagt 
1717; kolen 
vachholder- 
ÄLBERTINUS 
er ist und 
sternchen, 
de palmen, 
+2,35; 
ringsher, 
7,53). 
bezeichnen? 
üd sin wort 
kaltir habet 
he gerunge. 
urener hs.); 
107, 
/, (1808) 102, 
wachholder- 
rn. zeischr, 
ıt vor allen 
(1552) 1, 93°. 
on myırhen 
9 1); 
n 
ızünden, 
474. 
wird wach- 
iIderdrossel. 
”r gewunnene 
-rn0l32 ein 
uaeräschen 
57 WACHNOLDERBAUM - WACHHOLDERBRANNTWEIN WACHHOLDERBÜNDEL - WACHHOLDERHOLZÖL 58 
‚..treibet den harn. Bocg kreuferb. (1595) 399°; dasz die lauge 
yon gebrandter wacholderäschen mit wein gemacht den stein 
sichtbarlich ausztreibe. TABERNAEMONTANUS kreuterb. (1664) 1359°, 
WACHHOLDERBAUM, m., ahd. wechalter- wecholter- we- 
»hilter- wachilter- wachelter- u. s. w. boum, spät mhd. und 
frühnhd. wechalter- wecholter- wacholter- weckolter- u. s. w. 
baum (s. die formen unter wachholder I): juniperus, wacholter- 
baum. ALBERUS dict, Ff4‘; wachholder, wachholderbaum oder 
staude. LuDwıG 2358; he is to lange under den wachholderbaum 
wesen. LicaTENBERG 3, 77 (redensarten, womit die Deutschen die 
Irunkenheit einer person andeuten); vgl. wachholder 3. 
WACHHOLDERBEERBIER, n. ein mit wachholderbeeren ver- 
seiztes bier. hauslexikon 8, 365. 
WACHHOLDERBUTTER, f. bulter mit zerdrückten wachholder- 
heeren. ZEDLER univ, lex. 52, 155. 
WACHHOLDERBEERE, f., ahd, wechalter- wecholter- wa- 
chalterberi, arciolida. DIEFENBACH gl. 45” arciotida, wachalter- 
wachhalder- weckholder- wacheldoren- u. s. w. ber (s.die formen 
unter wachholder I, wo auch die nebenform wechelbeere er- 
wähnt ist): weckholterkorn oder ber, morum junipert. DASYPoDIUS 
452°; bacca junıperi, wackholderber. ALBERUS dict. Ff 4°; kattich- 
oder wacholderbeere, bacca juniperi. STIELER 119, das wort 
wird von STIELER und anderen als ein neutr. plur, ange- 
sehen, noch FrıscH 2,412 gibt an wachholderher, grana junipert. 
andere nehmen -beere als fem. sing. und bilden dazu den plur. 
-beeren, so schon bei KRÄMER 1201 wacholderheer als fem., 
Comenius 117: etliche (früchte) tawerhafftig und stetswerende 
wie die wacholderbeeren. die beeren dienen als heilmilttel, zum 
räuchern und als gewürz: wachalterper, enesz, kumel und 
fenchel (als gewürz). kuchenmeysterey c 3‘; ditz ist ein pad zu 
allem giht: du solt nemen wachalterper und ein kraut haisset 
wüllich oder kuniges kertzen und tosten und seud es in 
wein miteinander. ORTOLF v. BAYRLAND (1477) 20°; weckholder- 
beer reinigen ... die leber. LEONE. FucHs kreuterb. (1543) cap. 26; 
elliche haben wachalderber oder sunst gute würtz mit drein 
(in den wein) pichen lassen. MATBEsIUS Sarepla 193°; ein rauch 
‚.. ausz weckholder-bern, deren holtz und stauden. Simplic. 
(1684) 3, 175; zuweilen reucherte er sie mit wachholderbeeren. 
volit. stockf. 213; wachholderbeeren brauchte ihr vater häufig 
zum räuchern in seinem zimmer. Arnım 1,33 (Isabella); 
sein weib ihn (den toten) mit eim leylach deckt .., 
und machet in die kammer auch 
von wacholterberen ein rauch. 
Hans Sacys 17, 265,31 Keller-Götze; 
hier ein pätschchen salz und kümmel, 
zwiebeln und wachholderbeer; 
das sind unsre heim'schen würzen. RÜücKzrRT ges, ged, 4, 12. 
wachholderbeere kann auch die wachholderstaude bezeichnen: 
machen grosse mächtige büschel reisser, bestecken sie mil 
grünen weckholderbeeren oder kraumatstauden, FROnsPERGER 
kriegsb. 3, 142’; 
in diesem monath (november) wird noch winter-korn gesät, ... 
das schnelle wild gejagt, das brenn-holz zugekürzet, 
den vögeln nachgestellt, wacholder-beer geschlagen. 
BrROcKEs4 2, 538, 
WACHHOLDERBEERGEIST, m., dasselbe wie wachholder- 
wasser. ZEDLER univ. lex. 52, 155. 
WACHHOLDERBEERLEIN, n., dimin. zu wachholderbeere: 
für pfeffer wöhlt er (der Inndmann) bibernell, 
weckholderbörlin für canell, 
FıscHArT dicht, 3,315,276 Kurz, 
WACHHOLDERBEERÖL, n. das aus wachholderbeeren de- 
;tillierte öl, TABERNAEMONTANUS kreulerb. (1664) 1360° LEUNnıIS 
h0t.3 1, 868. Karmarsch-HEERen? 10,142, 
WACHHOLDERBEERPULVER, n. ein aus wachholderbeeren 
grwonnener zusalz zum pferdefulter. encykl, der ges. thierheil- 
sunde 11, 218. 
WACHHOLDERBEERTRANK, m. aus wachholderbeeren, wer- 
mMulskraut und wasser durch gährung bereileter trank zu heil- 
wecken. hauslexikon 8, 367. 
WACHHOLDERBEERWEIN, m. aus twachholderbeeren, wasser, 
‚ticker, hefe gewonnenes netränk, hauslerikon 8, 367, 
WACHHOLDERBEWACHSEN, adj. part. + 
erst kömmt man die drei wacholderhewachsnen 
hünengraber vorhei, Voss ufyll, 3,124. 
WACHHOLDERBRANNTWEIN, m. * wachholderwasser, wach- 
nolderbrandtwein, strong water of juniperberries, LuDwiIG 2359; 
genever, wachholder-branntwein (Steinhäger) ist ein nament- 
lich in Holland bereiteter, aus gerste oder roggen unter 
zusatz von wachholderbeeren zur maische erzeugier brannt- 
wein, der auch wohl durch reitificiren gewöhnlichen hrannt- 
weines über wachholderbeeren und etwas hopfen dargestellt 
wird. KarmarscH-HEeREen® 3,738; der chirurgus ..., indem er 
än glas wachholderbranntwein gegen den bösen nebel trank. 
[MMERMANN Münchh.* 3,217, 
WACHHOLDERBÜNDEL, n.: 
da bricht ein starker knabe 
aus des gestrüppes windel 
und schleifet nach im trabe 
ein wüst wachholderbündel, 
A. v. Droste-HüöLsyorrFr werke 3,84, 
WACHHOLDERBUSCH, m. juniperus. STIELER 112. £n bildlicher 
wendung: noch vil leichter aber gehet das zorn-feuer auf, wo 
3s einen wacholderpusch trifft; das ist: ein tyrannisches und 
nistrauiges gemütte, BuTscary Pallımos 689, 
WACHHOLDERBÜSCHEL, m, : fur hundert wachalterpuschel 
zu hawen drei groschen. Tucker baumeisterbuch 771,1 Lexer, 
WACHHOLDERDICKUNG, /.: das gehn in mören und un- 
lurchdringlichen wachholderdickungen .,.. ist sehr ermüdend. 
rn. BısMarcr briefe an seine braut nr. 256. 
WACHHOLDERDORN, m.:? juniperus, wachalderndorn. 
STEINMEYER-SIEVERS gl. 3, 542, 31; wachalderdorn 3, 529, 40; 
vacheldorn, weckoldorn. DIEFENBACH gl. 312°. 
WACHHOLDERDROSSEL, f. der krammelsvogel, turdus pilaris, 
ler sich besonders von wachholderbeeren nährt, von denen auch 
»ein fleisch einen gewürzigen bilteren geschmack erhält, auch 
wachholdervogel. Ozxen 7,57. übertragen? und sie (die kloster- 
ichüler) wollten wissen, warum ich lache, da hab’ ich einen 
;tein gegriffen und hab’ ihn zwanzig schritt weiter geworfen 
ıls der beste von ihnen, und hab’ gesagt: was seid ihr für 
wvachholderdrosseln, wollt ein rechtschaffen spiel spielen und 
1abt lange kutten an! ScHEFFEL Ekkeh, 383. 
WAÄACHHOLDERDUTT, m.: 
ins zimmer, wo dir der Jehnstuh]l und 
der ofen winken, blauer wachholderduft 
vom rauchfasz dampft, Hönty 6l Halm, 
WACHHOLDERESSIG, m, essig, mit wachholderbeeren versetzt, 
ıls hausmittel gegen kopfschmerzen. LEUNIS bol.3 2, 918. 
WACHHOLDERFLECHTE, f. eine auf dem wachholder wachsende 
7elbe flechte, das wachholdermoos, lichen juniperinus. NEMNICH 
}, 398. 
WACHHOLDERGALLERTE, f. gelbliche, gallertige, keagel- 
Öörmige, besonders auf stumm und dsten des wachholders wach- 
jende pilzchen, tremella juniperina. NEMNICE 5, 619. LEUNIS bot.3 
\, 542. 
WACHHOLDERGEHÖLZ, n. 
WACHHOLDERGEIST, m., dasselbe wie wachholderbranntwein. 
WACHHOLDERGERUCH, m. 
NACHNHOLDERGESÄLZ, n. wachholderlatwerge. s,theil4, 1,3784, 
WACHHOLDERGESTAUDE, n.: 
er tregt ein hasen, hat in gfangen 
hinder dem wecholtergesteud, 
WILD von d, doclor 3, akt, v. 215 Tittmann, 
WACHHOLDERGESTRÄUCH, n.: 
(wo) wachholdergesträuch um die hünengräber der vorwelt 
wuchernd kroch,. Voss Luise 1,438. 
WACHHOLDERGUMMI, n., dasselbe wie wachholderharz. 
WACHHOLDERHARZ, n. ein harz von angenehmem geruch, 
las sich zwischen holz und rinde älterer wachholderbäume abselzt, 
leutscher sandarak, zum rduchern verwendet. LEUNIS bot.3 1, 919. 
ıls heilmitiel? weckholderhartz oder gummi . ..an den schlaaff 
and stirn gestrichen, verstelt das blüten der nasen. LEONH. 
Kucas kreutlerb. (1543) cap. 26. 
WACHHOLDERHECKE, f.: 
baut sich ein hans 
von laubichten wachholderhecken, 
PrEerFaL poetische versuche 2,2, 
WACHHNOLDERHOLZ, nm. lignum juniperi. Frıscy 2,413. 
zum rduchern (ScamıdT Straszb. wb. 115) und zu andren zwecken 
jebraucht ; kleyder in kästen von weckholderholtz gemacht ver- 
waret ... bleiben sicher vor motten und schaben. Bock 
treulerb. (1595) 400°; dasz die äsche des gebranten wachholder- 
10ltz mit wasser gebraucht die haut reinige. TABERNAEMONTANUS 
11664) 1359 
WACHHOLDERHOLZASCHE, f., zur lauge verwendet. ZEDLER 
univ. lex. 14, 1629, N 
WACHHOLDERHOLZÜÖL, n., durch destillation des holzes und 
der zweige, namentlich des wurzelholzes des wachholders gewonnen. 
KarRMAarsch-HEERen? 10,142, als heilmitel: weckholterholtzöle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.