RE
WAHRHEIT IT 9.
wahrheiten führen kann. GöTHE naturwiss, schriften 1, 163 Weim,
zusg.; jede allgemeine wahrheit verhält sich zu der speciellen
wie guld zu silber; sofern man sie in eine beträchtliche
menge specieller wahrheiten, die aus ihr folgen, umsetzen
kann. ScHOPENHAUER* 5, 28 (parerga 2) Grisebach.
eine gewisse, offenbare, ausgemachte , unstreitige, unum-
stöszliche, handgreifliche, zweifellose wahrheit; ofenbahre
wahrheiten bedürfen keines beweises. Lıscow schriften 53 ;
dasz wir einige blosse meinungen für gewisz ausgemachte
wahrheiten halten können. Ca. WoLFrF vern. gedancken von den
kräfften des menschl. verstandes* 149; wer aber überzeugt ist,
dasz dieses grundgeseiz der empfindungen keine hypothese,
sondern eine ausgemachte, und unumstöszliche wahrheit sey.
der läszt sich keine. erfahrung irren. MENDELSSOHN philos,
schriften (1777) 2, 42; es gehört zur zeit zu den ausgemachten
wahrheiten: die menschen sind wenn sie handeln höchst
alltäglich und man mag ihnen höchstens wenn sie träumen
einiges interesse abgewinnen. ScHELLING nachtwachen (1577) 16;
das bestehen des gegensatzes von stadt und land galt im
anfang unseres jahrhunderts für eine so ausgemachte und
gemeine wahrheit, dasz es ein politischer kopf gar nicht der
mühe werth hielt, davon zu sprechen. Rızar land u. leute? 89;
hier ist es, wo sie (die monadoloyie von Leibnitz)... in der
that aufhöret, eine hypothese zu seyn. und unter den er-
wiesenen wahrheiten ihren rang behauptet. MENDELSSOHN
phil. schriften (1777) 1, 205; er musz dieses nicht, als eine un-
streitige wahrheit, voraussetzen. LIscow schriflen 688; das ist
eine unwidersprechliche, klare und überzeugende wahrheit,
that is an inconlestable, plain, convinciny Iruth. LUDWIG 2369;
so müssen ihm freylich viele unzulänglich erwiesene sachen
oftmals als unumstöszliche wahrheiten vorkommen. GoTTScCHED
ersle gründe der ges. welltweisheil 1, vorrede; gleich wie es in
weltlichen oder sittlichen, also ist es auch in göttlichen
dingen eine handgreifliche wahrheit, das derjenige, so nicht
fort gehet, zurücke bhbleibet. Burscnxy Pathmos (1676) 840;
eine alte überlieferung seiner nicht angesehenen familie hatte
sich plötzlich in eine mit händen zu greifende wahrheit ver-
wandelt. GuTzkow riller vom geist? 2, 58; dasz der herr ab-
geordnete eine zweifellose, bis zur gemeinplätzigkeit zweifel-
lose wahrheit ganz besonders energisch betont. v. BıSsMARCK
reden 6, 88 Böhm; kann man abgedroschnere wahrheiten mit
aufgeblaseneren hacken predigen? LESSING 6, 231.
eine zweifelhafte, unsichere, problematische, hypothetische
wahrheit: ich ersuche sie also, meine herren, dasz sie das-
jenige, was ich hier gesagt habe, ,.. für eine von denen
problematischen wahrheiten ansehen, welche eben so leicht
Nicht seyn können, als sie sind. RABENER 4 (1754), 400: will-
kührliche wahrheiten (hypothesis) sind diejenigen, deren wahr-
heit von dem willkühr der menschen abhanget, und ihre will-
kührlichkeit hindert die völlige gewiszheit von ihnen nicht.
G. F. MeEIER auszug aus der vernunflichre 53.
eine geheime, verborgene, versteckte wahrheit: geheime
warheiten, verif@ occulte. KRÄMER 1209°; tief versteckte wahr-
heit, veritas in profundo demersa. HEDERICH (1753) 2571; der tief-
sinnige mathematiker, der die verborgensten wahrheiten er-
grübelt, bessert seine seele. MENDELSSOHN phil. schr. (1777) 1,96,
eine tiefe wahrheit: der ausdruck Leibnitz’, dasz die seele
ein spiegel des weltalls sei, enthält vielleicht eine tiefere
wahrheit, als die man aus ihm zu entwickeln pflegt. HERDER
13, 199 (ideen zur philos.) Suphan; dasz man die allertiefsin-
nigsten wahrheiten herausbringt, indem man nur richtige defi-
nitionen aufzusuchen scheinet. LESsSING 6, 25.
eine grosze wahrheit: ein mensch ohne zufriedenheit kann
nicht glücklich sein, ist eine grosze wahrheit. Campe: er hätte
mit gutem gewissen schwören können, dasz er eine grosze
wahrheit zu sagen glaubte. WIELAND suppl. 6, 3; er musz unter
der leitung eines guten führers erst einen schönen körper
zu lieben anfangen, und in dessen seele grosze und schöne
wahrheiten zu erwecken, und lebendig zu machen suchen.
MEINERS phil, schr. 1, 116:
in dieser ernsten stunde
thatest du (Christus) jene grosze wahrheit kund,
die wahrbeit seyn wird,
+0 lang die hülle der ewigen seele staub ist.
KL_OPsTOcK 1,123 (dem allgegenwärtigen),
eine erhabene, hohe, heilige, göttliche wahrheit: man nennet
eine wahrheit erhaben, die irgend ein sehr vollkommenes
wesen, als gott, das weltall, die menschliche seele angehet.
MENDELSSOHN Phil. schr, (1777) 2, 161; wenn wir... an die hei-
WAHRHEIT II 9.
888
ligen und hohen wahrheiten der religion denken. GELLERT
5, 222; sie haben die heiligen wahrheiten in meine seele ge-
graben, auf die sich meine glückseligkeit gründet. MENDELS-
308N phil, schr. (1777) 1, 41; mancher zeigt den menschen den
weg zum himmel, den er vielleicht selbst nicht geht, und
lennoch bleibt sein vortrag eine göttliche wahrheit, welcher
ch zu folgen verbunden‘ hin, RABENER 1 (1751), 138.
eine angenehme, nützliche, heilsame wahrheit: angenehme,
5eschwerliche wahrheit, veritas jucunda, molrsta. HEDERICH
(1753) 2571; nützliche wahrheiten lehren. AvdDELUNG; eben so
geht es mit den heilsamsten wahrheiten. F. C. Moser beherzi-
Jungen (1761) 70,
eine unangenehme, schädliche, traurige, schmerzliche, bittere
wahrheit: es ist eine unangenehme wahrheit, die uns herr
v. Bielfeld vorsagt. F. C. Moser beherzigungen (1761) 180;
schädliche wahrheit, ich ziehe sie vor dem nützlichen irrthum,
wahrheit heilet den schmerz, den sie vielleicht uns erregt.
GÖTHRE 1,400;
als ob ich dazu bestimmt sey, eine erfahrung nach der andern
von dieser traurigen wahrheit zu machen. WIELAND 11; 193;
ach, liebe Ulrike, ich passe mich nicht unter die menschen,
es ist eine traurige wahrheit, aber eine wahrheit. H. v. KLEIst
’riefe an seine schwester 63 Rahmer; der fürstenbund kounte
licht dauern; und am wenigsten der nüchterne sinn des alten
königs hat sich diese bittere wahrheit verborgen. TREITSCHKE
!. gesch.® 1,69; eine schauderhafte wahrbeit, die tausendmal
jesagt, stark und fürchterlich gesagt werden sollte! Schusart
schriften und schicksale 1, 56.
eine trockene wahrheit: den augenblick würde dein ver-
znügen sterben, und du hättest, anstalt einer süszen wollust,
ne menge trockner wahrheiten, MENDELSSOHN philos. schriflen
1777) 1, 4; mache, wenn du kannst, die empfindung der schön-
41eit lebhafter, aber hüte dieh, sie in trockene wahrheiten
zu verwandeln, welcher unterschied zwischen diesen beyden
aussprüchen: dieser gegenstand ist schön, dieser gegenstand
st wahr! 1, 10.
eine natürliche, praktische, politische, ökonomische wahr.
reit: natürliche wahrheiten, naturales veritates, heissen die-
‚enigen, welche aus der vernunfflt erkannt werden (im gegen-
'alz zu den göltlich geoffenbarten wahrheiten). ZEDLER 23, 1033;
> werden dem jungen gemüth die grosse practische wahr-
ı1eiten des christenthums wo nicht zur überzeugung ins herz,
loch zum begriff in den verstand gepräget. F. C. Moser be-
terziqungen (1761) 21; diese verschiedenheit der denkungs-art
st vielmehr unentbehrlich, um politische wahrheiten in den-
enigen stand-ort zu bringen, aus welchem ihre wichtige ver-
jältnisse übersehen und zuverlässig beurtheilet werden können.
»atriol. briefe (1767), vorrede (2); so gut dieser brief geschrieben
war, und so viel ökonomische wahrheiten er enthalten mochte,
niszfiel er doch Wilhelmen auf mehr als eine weise, GöTHE
9, 148 (W. Meisters lehrj. 5, 2).
eine moralische, schöne wahrheit: (der erste mensch) mag
30 vollkommen gewesen seyn, als er will; so bleiben doch die
noralischen wahrheiten so wohl, als die natur der zahlen,
>wig und unveränderlich. Liscow schriften 119; es ist für mora-
ische wahrbeiten gewisz nicht vortheilhaft, empfindungen
zegen sich zu haben, die der mensch ohne erröthen sich ge-
stehen darf. SCHILLER 10, 102, 9; So weit er (der mensch) schöne
wahrheiten begreifet, ist er ein spiegel der schönheit gottes,
breitet seine ehre aus, und näheıt sich zu dessen vollkom-
menheit, LEIBNITZ deutsche schiiflen 2,38 Guhrauer.
eine religiöse, christliche, evangelische, göttliche, geoffen-
barte wahrheit: die form der religiösen wahrheit nämlich,
dasz die welt nicht dem zufall .. preisgegeben sey, sondern
zine vorschung die welt regiere, HEGRL 9, 16 (philos, d. gesch.);
lie evangelische wahrheiten, Ihe fruths of the gospel, .oDwig
2369; er predigt die evangelische wahrheiten lauterlich, he
purely preaches Ihe trulhs of the gospel, ebenda; die wahrheiten,
. €, wahrhafte grundlehren des evangelii, de warheeden des
'wangeliums. KRAMER (1719) 258°; göttliche, christliche wahr-
1eiten, les verites divines, chrdliennes, ROonDrAu: weil man aus
lem wercke der erlösung gottes weiszheit wahrnehmen kan;
;o müssen die göttlichen wahrheiten eben eine solche ver-
<nüpffung mit einander haben, die aus ihren begriffen er-
ıellet, wie die anderen. Cm, WoıLFF vern, gedancken von den
sräfflen des menschl. verstandes* 190; wenn wir die wahrheiten,
30 die schöpffung und erhaltung der welt, auch unseren ordent-
ichen und vollkommenen wandel angehen, zugleich wissen
QQ!
und
wat
wal
verl
2
u 8.
ohne
Theı
zehr
NY
'n 1
sc
ler
leic
n0c
hrie
die
für
tisch
berı
auf
232,
heil:
Aus?
xali
aber
zelle
nöc)
hahe
(par
astı
ahlı.
bäayı
E
wah"
wah'
‘hn
(geis,
heit:
sitte
sells:
den
gege
beheı
WwW
selzu
glau
bins
1
licht
a
ergil
sie
vern
wel”
heit
nid
wisz
übe!
Bürt
huc!
Her
sein
Fällı
d
in a
rer
wär.
sche
7, 24
zopf
vor!:
kon:
19x