Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

339 
2,7: 
41.2 
ar.; 
442: 
‚oldz 
435) ı 
3); 
‚mb 
ich 
ber 
en, 
JER 
18; 
‚3; 
‚ 36 
RUS 
0T- 
te, 
cht 
;on 
5se 
vol 
186 
ein 
ajn 
31- 
933 
WAHRLICH (adv.) II 3. 
gesellschafft, lehrer, geld, patronen, 
land, aufferziehung, Teib und zeit 
macht warrlich unter den personen 
und ihrer lust viel unterscheid. GÜNTHER 169; 
er (Karlos) glaubt 
an diesen riesenschritt der liebe — kommt, 
Kommt wahrlich, kommt, 
SCHILLER 5,2, 244 (don Karlos 2,9); 
dieses ist wahrlich meine absicht nicht. Lıscow schriften 
l. vorrede 57; das ist mir wahrlich so lieb, als ob ich sie selbst 
gewonnen hätte, LEssiınc 12, 259; ich.dachte warlich nicht 
daran, dasz du von ähnlicher meinung seyn könntest. GöTBE 
Werther (1774) 1, 75; derjenige hat wahrlich den wenigsten be- 
ruf der mahler seiner zeit zu werden, der das geschöpf und 
die karrikatur derselben ist. ScHILLER 10, 498; es gab eine 
schlechte einnahme, was mir aber madame Schröder, die 
geld wahrlich brauchte, nie nachgetragen .. hat. GRILLPARZER 
10, 80 (selbsibiogr'.). 
wahrlich (wie wahrhaftig oben sp. 833) im näheren anschlusz 
an ein folgendes adj.: die liebe und achtung, welche du der 
neuen, wahrlich schönen zeit zollst. LAuse polit. briefe (1833) 92; 
ich habe an dieser stelle über die letzte und wahrlich grosze 
gabe unseres heros nicht eingehender zu urtheilen. MaARcks 
Wilhelm 1.3 XIV. 
c) mundartliche formen mit verstümmelung oder umgeslaltung 
der zweiten silbe (1,3) erscheinen kaum in den wörlerbüchern, 
wol aber in der litteratur, doch seit dem 16. jahrh. nur, wenn 
beabsichtigt ist, der rede mundartlichen charakter zu geben: wer- 
len, profeclo. APBERDIANUS 263 nach FrıscH 2, 415°; 
es war mein werle ein seltsam narrenspil. 
LILIENCRON hist. volksi, 1,483,3 (lied von Kunz 
v. haufungen, kaum ist werle mit LILLENCRON 
aus werlde zu erklären); 
ich hab mir ir werlein wol gelacht. 
fustnachtsp. 41,26; 
3o hab ich werlein sider nach seim tode 
seins guts nit umb ein har genossen. 78,28; 
ich will euch werlein ein kreben vol eier AS 
wenn ichsz werlein nit lenger wil lassen ligen. 79,2; 
ich rat dir werlein, ge hin und schweig 
und lasz dein gespott hie dalung sein! 88,29; 
dy dayg frä ist dir wärle zklueg. 
Sterzinger spiele 15, 503 Zingerle; 
das mocht ier warle lachen, 15,544; 
ich kum dir werlen zun weibern nit, 17,377; 
ich psorg werla, es sey zspat. 22,71; 
dir ist warlech gerad wie mir, 22,214; 
3r ist werlach wol des selbigen speckhs. 25,402; 
wannen lauffst du her so gschwindt? 
ubers landt hat mich gwelhıt der windt, 
ich kan dirs werla selbst nicht sagn. 
AYRER 368 Keller; 
30 hab ich werla nicht dran dacht. 
1419 (sayt Pucollet der zwerg); 
o werla, sag du was du wilt. 
2472 (saylt Claus Gerngasl); 
2ab warle schier mein theil bekommen. 
Mayurıcıus Human Hüli; 
möcht warl ein mäszl noch zechen wol. Ali; 
daher haben meine landleute, die Hartzlinge, ein sprichwort: 
ich habe yhe werle gehort; wer schlecht, wird widder ge- 
schlagen! LuTHER 19, 647, 23 Weim, ausg.; ey, er sey werla nun 
mehr wohl 66 jahr alt. AYRER processus 2, 140; werrly, liebe 
nachbarin, wird die andere zustimmen, wann es mir asso 
wär, i wot mi bald bedocht han. PaianDeR 1 (1650), 78; gDä- 
diger herr, eich darffs ouch werli neit sän. Simph 2, 36, 9 
{weiterauisch); es isch wearle els nit waur, was ih gseit 
haun. 4, 398, 7 (schwäbisch); ich will doch wärli nit hoffen,dasz 
gs ihr etwa nit gut genug ist? H. L. Wacner kindermörderin 
72, 26 neudr. 
d) beliebt ist früher die verbindung von wahrlich mil wahr 
(s. oben sp. 702 unlien): es ist warlich war, hoc cerfissime 
verum est. STIELER 2414; das ist wahrlich wahr, #hat is very 
Iirue. Luodwic 2369; es ist wahrlich nicht wahr, no sure, 
no indeud. ebenda; daz ist ein blöziu wärheit und ist alse 
wörlich wär als daz got gut ist. mysliker 2, 32, 18 (meister Eck- 
HART); deine rathschlag von altem her sein ja warlich war. 
DIETENBERGERS bibel, Jes. 25, 1 (LUTHER: trew und warhafflig); es 
ist warlich war. SCHADE Sul. 2, 132, 36; 
gesell, du hast wärleich war, 
Eriauer spiele 2,27 Kummer; 
WAHRLICH (adv.) II 3, 934 
du hast werlich, gesell, gantz war. . 
H. Sacas 16,177, 24 Keller-Gölze; 
ey schweig! es ist werlich nicht war, 
AYrRER 1935 Keller; 
ar schlag mir alle tag, ist wahrla wahr, CALLENBACH Quasi 
1714) 59; jetzt noch in Leipzig es ist werrlich wahr. ALBRECHT 236. 
| e) wahrlich dient gern zur verstärkung der negalion? wahr- 
lich nicht, auch wahrlich niemand, wahrlich keiner: 
nieman habe arcwän 
umb daz ich gesprochen han: 
ich mein die vrumen werlich niht. 
buch der rügen 655 (zeitschr. f. d. alt. 2,64); 
du runst mir in das hobet min; 
gewissen tuot sin werlich nit, . 
+x Huco v; Montrort 17,18 Kummer; 
sie sprach: ich thet sein warlich nit, 
ich. sprech es nit, und kost es mir das leben. 
HL. Sacas fab, u, schw, 5, 645,33 Götze-Drescher; 
wehrt bin ichs warlich nicht! 
GraYPpHIUuS sonelte 22 neudr, ; 
der drinckstuben halb weysz ich warlich nit was ich sag. 
MurneErR an den adel deulscher nation 48 Voss; was endtlich 
noch darausz werden wirdt, weisz ich warlich nicht, ELISA- 
3ETH CHARLOTTE briefe 1, 10 Holland; wer wollte .. aller kennt- 
nisz auf ewig abschwören, die mit diesem glauben stritte? 
ch wahrlich nicht. LEssınG 10, 36; dasz die bewegungslose 
‘uhe .. wahrlich nicht das höchste ziel des menschlichen 
ebens ... ist. ARNDT blick aus der zeit (1814) 19; sie haben 
as doch nicht etwa schon gemerkt? nein. wahrlich nicht. 
'FFLAND der mann von wort 63 (2.5); . 
er ist zu allem gut: blos dazu nicht; 
blos dazu wahrlich nicht. 
LEssina 2, 240 (Nathan 2,2); 
du hättest also niemals ihn (den schleier) gehoben? 
ich? wahrlich nicht, 
SCHILLER 11,51 (verschl. bild zu Sais); 
ch finde wahrlich keine. MENDELSSOHN phil, schr. (1777) 1, 112. 
e) eine mehr selbstständige stellung nimmt wahrlich ein, wenn 
28 an den schlusz gestellt wird; es kann dann vielfuch als ein für 
sich siehender ausruf genommen werden; 
er jach: ‘vrouwe, ich wil wizzen daz, 
wer hie obne bi iu si.' 
sie sprach: ‘aller geste vi - . 
si wir, herre, werlich.” 
U, v. FREIBESG Tristan 6133 Bechstein; 
alsö zart wart nie kein wip, werliche: 
ist an ir ihtes iht, 
az ensi vri wandels sunderliche? 
minnesinger 2, 21° Hagen; 
hab dir das zu eim zeichen glat, 
dasz der herr das thun wird warleichen, 
U, Sacys 15,221, 6 Keller-Götze; 
Eduard! ein sehr auszerordentlicher mensch sind sie .wahr- 
ich, J. H. Jacosı werke 1, 202. 
auch im innern des salzes kann wahrlich ganz für sich 
;#ehen: denn gestern wahrlich bat sie mich sonderbar ge- 
-ührt. Lessinc 2, 122 (Emilia Gal. 1, 6); 
seht, er läuft zum ufer nieder; . 
wahrlich! ist schon an dem flusse, , 
GötHE 1,238 (zauberlehrling), 
f) weit häufiger ist es, dasz dieser ausruf an der spitze des 
zatzes sieht; es kommt ‚das seit dem mhd. vor? warlich! dem 
ist also, vraiment la chose est uinsi. RonDgAu; warlich! ihr seyd 
ain feiner mann, vraiment vous Eles un joli homme. ebenda; 
er sprach: ‘werlichen, 
ir muzet mit deme tode streben, 
wandir sult curze wile leben.’ 
. LAMPRECcHT. Alexander 3951 Kinzel; 
die sint verdorben üf dem mer, 
dö mines herren schif versanc: 
werliche er selbe ertranc, 
Run, v. Ems d, gute Gerhard 2674; 
werlich, du hast mir wär geseit, 
H, v. PREisErRG Tristan 5129 Bechstein; 
werlich, herre, goukelspil u 
ist uns allen unbekant. passional 17,34 Köpke; 
werlichen, ein guot götlicher mensche solte sich gar übele 
ant ouch greezlichen schamen, daz in iemer leit bewegti. 
nysliker 2, 447, 13 (meisler Eckmart); wazrleich, daz dunket mich 
zar wunderleich und gelaub sein niht. K. v. MEGENnBERG 131, 2; 
vzrleich, ez sein laien oder pfaffen, sie müezent verderben, 
300, 31; werlich! so stete und so geheuer kam uns zu handen 
selten. ackermann aus Böhmen J,9 Knieschek; werlich, also zu 
kurtz geschach nie manne. 28, 18; meister Riciardo sprach: 
werlich, das ist pey got geschworen, sy ist mein elich weybe. 
as
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.