Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

336 
‚ist 
iMre. 
‚mel 
N 17 
ich, 
‚ERG 
er 
ınd- 
Ars 
‚2; 
213; 
kes 
inds 
LER 
ler: 
0; 
icht 
DF- 
zhil 
Al, 
‚oft 
Jen 
irr- 
;zt7 
ger 
che 
ind 
ch. 
1, 
e9- 
‘en 
ing 
ıne 
{ d € 
ne 
de- 
nil 
"H- 
rd, 
10 
jen 
ch 
in 
m 
ug 
n 
9, 
ja 
937 WAHRLOS — WAHRLOSIGKEIT 
LÜBBEN 5, 686): das ihe nichts bleiblichs, beständigs und wer- 
liches auff erden sei. S. Franck encomion 155°; von den funf 
kelchen die zwene stercksten und werlichsten erhalten werden, 
DierEnBACH-WÖLCKER 892 aus dem Weim., archiv (1540). das worl 
hat wol mundurllichen boden, da es noch im 18. jahrh. bei HEINE 
vorkommt: dasz der mann, den wir früherhin nicht sonder- 
lich liebten, uns in der letzten zeit zwar keine währliche 
zuneigung, aber eine bessere anerkennung einflöszte, 6, 274 
/Lutetia 1). 
WAHRLOS, adj. zusammensetzung mit dem fem. wahre ‘hut, 
zufmerksamkeit' , die nur in der älteren sprache vorkommt; auch 
mnd. warlos, unbeachtet, verwahrlost. SCHiLLER-LÜRBEN 5, 605, 
ndl. waarlos unachtsam (schon Teuthonista 305), fries. warlas 
RICHTHOFEN 1127, engl. wareless (veraltet) unvorsichlig, sorylos, 
unbemerkt, 
1) activisch, unachtsam : was sagen nun die warlosen christen, 
30 gelhören sagen, die newen evangelisten thund alle werck 
ab. SCHMID 518 aus SPRETER inslruction (vielleicht auch mit SCHMID 
als ‘unwahr” zu nehmen, vgl. asächs. wärlös ‘lügnerisch’). 
2) passivisch. 
a) nicht wahrgenommen, unbewuszt? 
warlöse sünd diu brinnet niht, 
meisterlieder 87,66 Bartsch, 
b) undbewacht, unbeschützt: der hasz ist ein einfaltig thier, 
gantz warlosz, kan sich gegen seinen feinden anders nit be- 
schirmen oder erretten, denn mit der flucht. Rırr thierbuch 
Albert magni F1°; warlosz, nuda urbs praesidio. MAALER 484°, 
warlos lassen, verwahrlosen: na deme dat he van rechtes we- 
gene scole ir (der kinder) vormunder sin... unde se warlos 
gelaten hebbe. richtsteig landrechtis cap. 43 $ 7 Homeyer. auf 
die rechtslitteratur beziehl sich auch die anführung bei HaAymg 
jur. lex, 1294: wahrlos, sine cura und bei ZEDLER 52, 957: wahr- 
los oder verwahrloset. 
WÄHRLOS, adj. des besitzes ledig, zusammensetzung mit dem 
fem. währe I besitzrecht, besitz, im nd. und ndl. vorkommend: 
dat ymant quame voer den scepene, die enige plechten doen 
wounde, ofte die enichs goets weerloos werden woude, Utrechter 
urkunde von 1378 bei HALTAUS 2036; heeft dan yemant van 
des doden goet onder, het sy gelt ofte have, die en sal dat 
zoet niet weerloos worden eer den 30sten dach geleden is, den 
spiegel van Sussen bl. 49 bei OuDEMANS 7, 903; ergeht die dritte 
mahnung, ist er (der beklagte) wehrlosz. verordnung des Hadler 
landyerichts Ih, 2, lit. 2. 
WAHRLOSE, WAHRLÖSE, f. unachtsamkeit, nachläszigkeit, 
ıbstraclbildung zu dem adj. wahrlos, mnd. warlose SCHILLER- 
LÖBBEN 5, 605, ndl. waarloos: die man sal gelden den scuden, 
die von siner warluse gesciet anderen luden, it si von brande 
oder von bornen. Sachsenspiegel 2, 38 Homeyer; der man sol 
gelten den schaden, der von seiner warlose geschicht andern 
leuten, ez sei von prande oder von prunnen, spiegel deutscher 
leute 148 Ficker; her .. sal sweren, das der brant ane syne war- 
lose tzu komen sy. Kulmisches recht 5, 3 Leman; one des war- 
lose der den widem hett, das ist man nit schuldig uffzu- 
richten. urkundenb. d. st. Straszburg 2, 113 (nuch ScamıDT els, wb); 
der meyger sol öch der gebursam geben an dem meygetage 
einen schelen ..., und sol der vier wuchen under iren 
oferden löffen. wurde der warlösz halb verlorn, man sol in 
gelten in allen dem rechte als einen andern. weisih, 4, 240 
"Elsasz, anf. 15. jahrh.). 
WAHRLOSEN, verb. abgeleitet von dem adj. wahrlos. 
1) aclivisch: verwahrlosen sive wahrlosen, negligere, praeter- 
millere, omiltere, rei curam abjicere. STIELER 1180. wahrlosen, 
verwahrlosen, BöpıikER (1690) 384. waerloosen (als alt), negligere 
KILIAN 647, 
2) passivisch: diewile leider unser herre der konig also ge- 
Jangen ist, so sin wir obgenannte kurfursten ubirkommen, 
umb daz daz rich nit warlose und in sumenisse stee, daz 
unser iglicher von des richs wegen deste fliszlicher darzu 
sehen und gewarten solle. Frankfurts reichscorrespondenz 1, 37 
‘1394) Janssen. 
WAHRLOSIGKEIT, f. nachlässigheit, abstracllildung zu dem 
zdj. wuhrlos, auch mnd. warlosicheit. SCHILLER-LÜBBEN 6, 314 
Jiu selige künigin 
diu bevalch iuch mir in mine pflege ,, 
nu habet ir laster unde leit 
von miner warlösekeit. 
G, v. StraszsurG Tristan 12476; 
warlosigkeit, unachtsamkeit. VıLMAaR 441 (aus Eschweger hexen- 
Orozeszuclen von 1657); so von ungefähr selbst, oder vielleicht 
WAHRLOSUNG — WÄHRMANN 938 
ıus wahrlosigkeit ihrer bedienten, Fr. MüLLER 3, 233 (Golo 4, 1). 
las wort wird noch von SCHRADER 1580° und CAMPE 5, 395 an- 
reführt. 
WAHRLOSUNG, f. unachtsamkeit, verbalsubstantiv zu wahr- 
Osen, auch mnd, warlosinge ScHiLLER-LÖBREN 5,605: in dem 
arsten menschen ist auch gewesen die ernstligkeit, in der 
’rawen die fröligkeit, die warlosung. PARACELSUS opera (Strasz- 
urg 1616) 2, 68 C. 
WAHRMACHUNG, f. bestätigung, beweis. eine nur gelegent- 
ich vorkommende abstractbildung zu wahr machen (oben sp. 692): 
wäre es also nicht gut, wenn die herren theologen die wahr- 
machung eines ausspruches des Cicero .. ruhig erwarteten? 
LESSING 3, 147. auch ndl. waarmaking (schon Teuthonista 305 
wairmaekyngh, verificacio, affirmacio). 
WAHRMAL, x». wahrzeichen: die wäffen und wärmäle, als 
ler erber kaufman ermort ist, in das räthüs tün. Frankfurter 
yürgermeisterbuch v. j. 1455 (nach LEXER 3, 693°). 
WAHRMANN, m. der die wahrheit redel. nur in sprichwört- 
icher wendung üblich: men secht: warmans husz steit gerne 
ange, unde unlucke is duvhorig. quelle bei ScaiLLER-LÜBBEN 
5, 606; wahrmanns-hausz steht am längsten. Kırceeor discipl. 
nilit. 5. s. auch wahrsmann, 
WÄHRMANN, m. zusammengeselzt mit dem fem. währe IL 
1) zu währe in der besonderen bedeutung von *nutzungsrecht 
ın gemeindeland, weide, wald’ (währe II, 3) gehört das wort an 
ler folgenden stelle: auch ob ein derselbigen lehen innen hat 
ınd freundschaft hat, oder ein wehrmann wär, weisth, 3, 627 
bislhum Eichstädt), vyl. wührleute, 
2) in der rechtssprache ist währmann dasselbe wie das masc. 
währe, das es später ersetzt, der bei besitzübertragung die recht- 
ichkeit des besitzes verbürgt und dafür eintrilt, dasz keine be- 
zslörung stattfindet? wärmann ct gewärmann, vulgo yuaren- 
lutor, et evictor, alias auclor, evincens. STIELER 1237; währmann, 
satisdator, auclor. STEINBACH 2,33. IIEDERICH 2564. NIEREMBERGER; 
wehrmann, garant. RonDkau; garant, bürge, währmann, ge- 
vährmann, gewährleister. MÖLLER verleulschwb. d, kriegsprache 
1814) 128; der ander, an dem man ez (das gestichlene gut) 
üändet, der sal ez bezugen mit guten luten, daz er ez koufte, 
ıb er des werman (var. weren) nicht enhet. mag er des 
wermans nicht en han noch des gezuges .. man salin dem 
xeiser antwurten fur einen dieb. keyserrecht von 1372, s. 103 
Endemann; werdet eyme eyn pfert geanefanget also recht 
st und spricht der .. es sey sein und wolle es mit rechte 
ntreden, und zewhet sich des uff seinen wermann, kan ihn 
ler nicht gewern nach rechte, er vorlust das pferdt ader 
he. PurcoLDpts rechtsbuch 4, 39 Ortloff; umme die pacht, als 
laspar von Wedel er Hinrich beschuldiget, erkennen die rete: 
jo er Hinrich synen weherman, der im schuldich gewest ist, 
yetalt tor stete beft, is hi von rechts wegen syner anclag 
:ntbrochen. geschichtsquellen d, geschlechts v. Borcke 2, 263 (1481); 
las Cunz Sauerman nicht pflichtig ist Jurgio Lodewig ze 
ıntbortten umb dy fer tuch, umb dy er von ym ist ange- 
;lagt der orsachen halben, das Jurghe Lodwig gewandt von 
/m nicht hat kawflt nach erlangt, sunder Jurghe Lodwig 
nag seynen wermann suchen. stadtbuch von Posen 1,295 (1501) 
Warschauer; item so erfunden wurdt, das yemandt der gutter, 
;o geraupt sein, bey ime (hal), oder dieselben verkaufft, über- 
zeben, oder inn ander gestalt damit verdachtlicher weise gehan- 
lelt, und seinen verkauffer oder wermann nit antzeygen wolt, 
ler hat ein redlichs annzeigen sollichs ranbs halben wider sich, 
Tarolina art. 38; item so der diebstall bei dem verdachten 
‚jefunden oder erfarn wirdt, das er den gar oder zum tey! 
zehapt, verkaufft, vergeben oder anworden hab, und seinen 
‚erkuuffer und whermann nit antzeigen wolt: so hat der- 
‚elbig ein redlich anzeigen der missenthat widder sich. 43; 
‚ewähr sull ohne eingeschränkter zeit geleistet werden, der- 
zestalt, dasz derjenige, deme das vieh ex jure dominii aut 
)ossessione vel quasi entwähret, seinen regress an seinen 
währmann und dieser hinwiederum an den seinigen zu nehmen 
at. brandenburyg-culmbachische landesconslitulion Lil. 5 $ 1; musz 
lenn der in anspruch genommene besitzer seinem wehrmann 
ıebst der litis denunciation die klage und alle ergangene acla 
n abschrifft zuschicken lassen? Aisanı De Srinetto (J. F. 
HERTEL) polit, schnupf-tobacs-dose (1139) 383; weil der kläger 
aicht den wehrmann, welcher die sache nicht mehr besitzet, 
zondern den litis denuncianten als besitzern per actionem 
realem in anspruch genommen. 385, 
yährmann ist wie währe wol auch in der allgemeinen be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.