Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

1119 WALDESHÜGEL— WALDESMOOS 
WALDESHÜGEL, m.: 
aber Luna lenkt die zügel 
über thal und waldeshügel. 
PLATEN 20 (led. u. rom.); 
siehst du dort über’m waldeshügel 
zum willkomm hoch das banner fliegen? 
v. REDWITZ A {h13 294. 
WALDESHUT, f.: TZ Amaranthi3 294 
sei meiner schaar ein lied, 
leb’ in waldeshut mit Robin Hood 
beim nachtigallenlied, A, GRÜN 5, 222, 
WALDESKIND, 1.7 
einsam trinkt ein waldeskind 
wol am quell im freien. 
RÜCKERT ges. ged, 4, 61. 
WALDESKITTEL, m. ein kittel, wie er im wald getragen 
wird? und wie den boden, so durchpflügeten 
sie (die mönche) wildre menschenseelen ... 
000000 + + » . billigkeit 
und milde trat im schlichten mönchsgewand’, 
im waldeskittel, wie im priesterschmuck, 
hin vor den thron. 
HERDER 28, 202 (Zegenden 1797) Suphan 
WALDESKLANG, m.‘ 
sei mir gegrüszt, du Grüne haus, 
gegrüszt ihr frischen bogengänge, 
willkommen mir, ihr waldesklünge! 4.3.0 
IECK ged. 3, 12. 
WALDESKLEE, m.: F 
und durch feuchten waldesklee 
scheu zum bade hüpft das reh. KINKEL ged.? 418. 
WALDESKLUFT, f.: 
ich vöglein in den lüften bin frei von ird’scher noth; 
ich find in waldesklüften wohl auch mein täglich brot. 
N RÜCKERT ges. ged, 3, 477 (1887). 
WALDESKÖNIGIN, f.? 
der kukuk lacht von ferne, 
es geht mir durch den sinn: 
sie hat die goldnen augen 
der waldeskönigin. STORM (1872) 1, 11. 
WALDESKRANZ, m.: 
und traulich aus dem waldeskranz ... 
wird grüszen dich dein liebeshaus ! 
v. REDwITZ Amaranth!3 294. 
WALDESKRONE, f.: 
in den waldeskronen meines lebens 
atme fort, du kühles morgenwehn! G. KELLER 9, 78. 
WALDESKÜHLE, f.: 
wie dacht’ ich da an meine berge wieder 
an frischen sang, felsquell und waldeskühle 1 
EICHENDORFF 1, 234 Dictze, 
er (der traum) weht dir in des sommers schwüle 
ums haupt mit grüner WANNE ( 
EIBEL 2, 116 (Juntusl. 
WALDESLUFT, f.: ) 
dann wird er SE dürfen, 
und seine flügel dehnen, 
die waldeslüfte schlürfen, 
und sich im frühling wähnen, LENAU ged, 2, 174; 
ıhm ist, als trieben blätter aus den wänden, ..., 
das estrich blüht zum bronnenfrischen grunde, 
9 waldesluft! du kühlest ne wunde! 
V. REDWITZ Amaranth 13 142, 
WALDESLUST, f.: 
da ich noch als ein junggesell 
mit frischem muth und waldeslust ... 
die flint’ im arm, mit meinem Bran 
bei thau und reif durchstrich die bahn. 
KınD freischützbuch 96; 
‚der zum weinfasz bestimmte baum spricht :) 
ade! ade! du grüner hain! 
du sonnenstrahl und mondenschein ! 
du vogelsang und wetterklang, 
der freudig mir zur wurzel drang! 
lie waldeslust ist nun herum. 
LENAU ged. 1, 210 (1857); 
O0 zeit der liebe, zeit der lieder, 
der stillen grünen waldeslust. 
GEIBEL 2, 67 (Juntusl.), 
WALDESMAI, m.: 
du einsam schlosz in mondverklärter wildnisz 
mit deinen hallen voll versunkner pracht, 
im waldesmai des grames nem Sdniöz] Kr 
vv. REDwiTz Amaran 50 
WALDESMITTE, f.: 
und um verzeihung bitte 
ich still in waldesmitte. RÜCKERT ges. ged. 6, 200. 
WALDESMOOS, n.: 
du kennst, o freund, den flecken wohl am Rhein; 
wir sahn ihn heut noch, ruh’nd im waldesmoose. 
FREILIGRATH 1, 397. 
WALDESNACHT— WALDESRAUM 1120 
WALDESNACHT, f.: 
ein fremder vogel singt aus waldesnacht. 
TIECK 2, 115 (Genoveva); 
windes rauschen, gottes flügel 
tief in kühler waldesnacht. FR. v. SCHLEGEL 10, 91; 
tief in dunkler waldesnacht. 92; 
das birkhuhn falzt in waldesnacht, 
die hirschkuh lockt in den klüften. 
BRENTANO 2, 426; 
da trat mit seiner holden 
der prinz aus waldesnacht. UHLAND ged.? 403; 
wenn wir dann zusammenruhend, 
freundlich thuend, 
lauschen in der waldesnacht. 
RÜCKERT ges. ged, 8, 40 (1837); 
im holden mond der maicn, 
wenn lichte blumen blühn, 
Geeeln schalmeien 
je waldesnacht durchziehn. GRILLPARZER? 1, 62; 
lie zeit.., wo sie... nicht mehr als flüchtlinge in un- 
ı1eimlicher waldesnacht auf den gräbern der erschlagenen 
sitzen würden. FBEEYTAG 20, 219 (bilder 3, 6). 
WALDESNIEDERUNG, f.: eine sumpfige waldesniede- 
ung. Minerva 1847 8. 384, 
WALDESODEM, m. 
sie fühlt’s ihr junges herz durchwehn 
wie waldesodem morgenfrisch. 
v. REDwITZ Amaranth 13 71, 
WALDESPFAD, a. 
was sucht sie waldespfade? ei, sie eilt 
dem bruder nach, der ihrer harrt im forst. 
GRILLPARZER 5, 254 (Medea 4); 
selbstgetretne waldespfade, . 
euch nun meiden musz mein schritt. 
RÜCKERT ges. ged. 6, 98; 
auf geheimem waldespfade 
schleich’ ich gern im abendschein 
an das öde schilfgestade 
mädchen, und gedenke dein! 
LENAU ged. 1,38 (1857); 
der tod, der in des tigers rachen glüht .,., 
der schlängelnd auf dem waldespfade kriecht, 
den wandrer lauernd in die ferse sticht, 
mich nahm er nicht! 1,159 (1857); 
wir folgten ihr auf offnen waldespfaden. 
FREILIGRATH ged.3 288: 
mit einem saumtier, schwer beladen 
folgt’ ihm ein knecht auf waldespfaden. 
C. F. MEYER Engelberg 97. 
WALDESPLAN, m.: 
und proben wir geschick und glück 
hier auf dem waldesplan. 
A. GRÜN 5, 252 (Robin Hood). 
WALDESPRACHT, f.: 
das ist das irre klagen 
in stiller waldespracht, 
die nachtigallen schlagen 
von ihr die ganze nacht. EICHENDORFF 1, 89 Dictze; 
lasz dein schlosz, den schönen garten, 
führ dich heim in waldesprachten! 175, 
WALDESPSALM, m.: 
schalle ernstkräftig, du waldespsalm, auf, 
wirble mit weihrauch zum himmel hinauf, 
SCHEFFEL frau Aventiure 77 
WALDESRAIN, m.? 
mein’s schatzes lieb war das röslein roth, 
das blüht am waldesrain. ROQUETTE ged. 54. 
WALDESRAND, m.- 
dort im fernen Ungarlande 
freundlich schmuck ein dörfchen steht, 
rings umrauscht vom waldesrande, 
mild von segen rings umweht. 
LENAU ged. 1, 11 (1857). 
WALDESRAUM, m.“ 
und aus dem grünen waldesraum 
erglänzt’' ein leuchtend goldner saum, 
TIECK 4, 141 (Phanlasus 1); 
dort heult im tiefen waldesraum 
ein wolf. LENAU ged. 1, 37 (1857); 
Mmelodisch zieht der bach durch waldesräume, 
der hirte flötet und der wiederhall. 1,80 (1857); 
nun wenden sich zur wandrung die vertriebnen ... 
zum scheidegrusz den trauten waldesräumen 
jüszt jeder einmal noch die flinte knallen, 
1, 222 (1857) ; 
ım mitternacht, wenn schweigen rings, 
beginnt’s durch waldesräume, 
ınd wo sonst büsch’ und bäume stehn, 
zu fMüstern, rascheln und zu wehn. A. GRÜN 1, 103
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.