1415
WALZEN
sind. in der Baar kommt walzen für einen tanz 1787 vor
(nach freundl. mittheilung H. FISCHERS). ADELUNG 1786
kennt ‘aus einigen oberdeutschen gegenden’ walzen, deutsch
tanzen, ‘welches auch wohl walzerisch tanzen genannt
wird’. das wort kommt 1772 bei GÖTHE, 1780 dez WIELAND
und in den achtziger jahren auch bei Norddeutschen vor
(vgl. auch walzer):
der ausbruch wilder au’rhahnsbrunst
heiszt, zum exempel, — falzen.
t*hut eben das mit Schwabenkunst,
so heiszt die sache — walzen,
BÜRGER 898 Sauer (1792);
zum drehen and walzen und lustigen hopp
erkieset sich jeder ein schätzchen. GÖTHE 1,197;
and mit der liebenswürdigsten freimüthigkeit von der
welt versicherte sie mir, dasz sie herzlich gern deutsch
tanze... und da wir nun gar an’s walzen kamen, und
wie die sphären um einander herum rollten, ging’s frei
lich anfangs, weil’s die wenigsten können, ein biszchen
bunt durcheinander. 16, 32 (Werther); schwang er im
walzenden deutschen tanz eine vollwangige dirne aus dem
reigen mit sich herum. F.L. STOLBERG 6,48 (reise 1791);
sie haben einen tanz, von dem die dirnen sagen, es ist
ein gemengsel von luftsprüngen. ... aber sie selbst sind
der meinung, (wenn es nicht zu wild ist, für einige, die
von nichts wissen als von ländern und walzen (engl.
bowling]) es würde ausnehmend gefallen. Shakespeare 8, 147
(winterm. 4,8); eben als er die frage bejahte, fing eine
fröhliche tanzmusik an ... sie mischten sich in die reihe
der walzenden paare. NOvALIS (1826) 1, 94 Tieck u. Schlegel ;
bei dem sechsten (takte) faszten ein paar grenadiere ein-
ander unter die arme und fingen an zu walzen. SEUME 70
“spazierg.); verstehst du zu walzen? hast du eine ahnung
davon, was eine tour in der quadrille ist? FREYTAG 4, 164
"soll u. haben 2, 1);
Ulema’s trinken punsch und walzen.
RÜCKERT ges. ged. 5, 409.
das wort wird auch freier gebraucht, so dasz es überhaupt
‘in lebhaftem tempo in die runde tanzen’ ist:
unlustig faszt der schach — Almansaris beym arm;
sie sträubt sich, doch was bilft sein unmuth und ihr sträuben ?
der taumel reiszt sie fort, sich mitten in den schwarm
der walzenden mit ihm hinein zu treiben.
WIELAND 23, 289 (Oberon 12, 63, 4);
hui! wir schwestern, hand in hand,
huschen über see und land;
walzen, walzen um und um,
runde, runde, rund herum.
BÜRGER Macbeth? (1784) 18:
ich scherze, lache, singe,
nüpfe, tanze, springe,
gleich einem trunknen faune
walz’ ich in fröhlicher laune.
KOTZEBUE dramat. spiele 2, 259;
-;undum dich gedreht und gewalzt (0700ßei, zagdßaıre
xUxla), und dir den bauch geklatschet!
schwing’ hoch zu dem himmel das bein! lasz kreisel hier
sich kreiseln !
Voss Aristophanes 1, 424 (wespen 1539);
das pfäfflein erwischt seine köchin alsbald
stürzt walzend mit ihr in den ringelreihn.
LANGBEIN schriften 4 (1841), 111;
Viktor nahm ihn beim arme und walzte mit ihm wie
wahnsinnig im hofe um den brunnen herum. EICHEN-
DORFF 2,92 Dietze. in verbindung mit wälzen: die Gieszener
studenten ... jauchzten, gläser und flaschen flogen hinab,
sie tanzten, walzten und wälzten sich den berg hinunter
und durchschallten das thal mit ihrem grausamen ge-
brüll. BETTINE fagebuch 164.
übertragen: in früheren jahren war mir jede reise ein
maskenball-fest der seele; alle meine fähigkeiten walzten
und jubelten auf das ausgelassenste, und es herrschte
in meinem kopfe ein gedränge von scherz und ernst. BÖRNE
briefe aus Paris (1835) 1, 16; wäre nicht dringender, den
gelehrten presto presto zuzurufen? wäre nicht gut, wenn
lie deutschen federn den schleichenden menuet ihren
‚oreltern überlieszen, und etwas walzten? werke 2, 57.
mit einem acc. des inneren objects ;
schlingt arm in arm zum kranz!
walzt den alten rundetanz!
BÜRGER 305% (Macbeth 4, 2).
ungewöhnlich ist es, dasz sich ein persönlicher acc. an-
schlieszt:
1416
ır, wie ein sturmwind, durchbraust nun den saal,
ınd dreht und walzt sie (die tänzerin), verunglückte wahl!
pis ihre besinnung verschwand.
THÜMMEL reise 6, 256 (1799).
2) walzen ‘auf der wanderschaft sein’, das sich aus der
zandwerksburschensprache verbreitet hat (jetzt überall üblich,
z. b. elsäss. MARTIN-LIENHART 2, 825, preusz. FRISCHBIER
2, 454) läszt sich aus der älteren sprache nicht nachweisen.
28 geht auf ein mundartliches walzen ‘schlendern, müszig,
planlos hin und her gehen’ (vgl. « walzen vom menschlichen
jang) zurück, elsäss. ‘spazieren gehen’ MARTIN-LIENHART
4. a. 0., hess. ‘arbeitslos umhergehn, feiern’ PFISTER 2. nach-
‘rag 44, thür., ‘sich herumtreiden’ HERTEL 253, “schwerfällig
xnhergehen' DÖRING 86, henneberg. ‘“herumirren' REIN:
WALD 187 (auch von dingen: wo walzt mein schnupftuch
ı1erum). in Leipzig auch (wie sich wälzen) “in groszer
menge herbeiströmen’ ALBRECHT 233: die leute walzen ins
heater, es walzt nur so; ähnlich in Henneberg von dingen
sich drängen’ REINWALD 187: die bäume hängen so vol!
ılüthen dasz sie walzen.
walzen ‘wandern, fechtend reisen’ erscheint jetzt auch
'n der schriftsprache: es sind immer nur ausnahmen .. .
cleine leute, hausierer u. dgl., die mit den missionaren
‚usammenhängen oder einmal nach Deutschland walzten,
velche (in Asien) des deutschen mächtig sind. deutsche
vde 1,139.
3%) reflexives walzen.
a) von menschen und thieren: er welzert sive walzet sich
n seinem blut, suo se in sanguine versat. STIELER 2421;
als bald da in (den besessenen) der geist sahe, reis er in,
ınd fiel auff die erden, und waltzet sich und schewmet.
Mare. 9, 20; dasz er... anfing darvon zu lauffen . ., seinen
antseelten cammerathen, sich in seinem blut waltzend,
hinterlassend. Simpl. schriften 3, 72,17 Kurz (landst. Cow-
rage 14); zum dritten mal sie understunde
mit den armen sich auff zu heben
und walzet sich drey mal da neben
auff dem beth.
Virgils Aeneis übers. v. MURNER (1559) N 62;
es ist inen widerfaren das ware sprichwort, der hund
frisset wider, was er gespeiet hat. und, die saw waltzet
sich nach der schwemme wider im kot. 2 Petri 2,22; als
lie sew lust haben ... sich inn irer eigen schande zu
waltzen. LUTHER 34, I, 75, 5 Weim. ausg.;
die sau, die sich im kat gern salzt,
sucht kein rosen, drinn sie sich walzt,
FISCHART dicht. 3, 214, 7 Kurz;
da sah man eine schlange,
die grosz und schlüpflrig war, aus innerm heilgen gange
herfahren grimmiglich, die in die krümme kroch
sich waltzend hin und her und offt im kreysz sich zoch.
Virgils Aeneis übers. v. SCHIRMER (1668) 208;
wo sich der esel waltzt, da musz er haar lassen. LEHMAN
1640) 146, 99; wenn sich ein hund aufn rücken waltzet, ist
ne glückliche stunde. J. G. SCHMIDT rocken-philosophie
» %. 6. hundert 360.
daran schlieszen sich bildliche wendungen:
du füllst dich tag und nacht bim wyn,
waltzt dich im kadt glich wie ein schwyn,
schweiz, schausp. 2, 184, 1853;
las macht alles das folle, faule, sicher leben, darynne
sie sich waltzen wie die schwein ym kott. LUTHER
19, 290, 25 Weim. ausg.; in allerley sünden sich zu waltzen,
ZuTrSscHKY Pathmos 299.
mit richtungsbestimmungen :
und waltzten sich, nach altem schrot,
mit wust befleckt durch treck und kot.
anm. weiszh, tustg. 6. 87;
es mag ein solcher unfreundlicher Timon immer hin,
liebesbrunst zu löschen oder zu meiden, sich mit jenem
in den schnee walzen. S. v. BIRKEN Pegnesis 1,321;
die alt sich hin und wider bug
und schryr das mord sehr grausamlich
und waltzet ausz dem fewer sich.
H. SaAcns 17, 292, 25 Keller-Götze;
wenn... das heszlichste affenthier (also zu reden) aus der
arden sich waltzet. MEYFART von dem himl. Jerusalem
1627) 2, 49; ja, auf sammeten polstern, und do der weg
st mit seiden gepflastert, do wollen sie sich hinauff
valtzen, jha hundert jhar zuvohr gen himmel kommen
len ihr... prediger. LUTHER 33, 586, 9 Weim. ausg. über-
ragen ‘sich jemand zuwenden) -