Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

1423 
vom kreislauf des blutes : 
ein reis’chen nach Elisium 
wird die infarktus schmelzen, 
und freier in dem zirkel um 
lurch bauch und kapitolium 
die zähen säfte wälzen. 
SCHILLER 1, 254 (der hypoch. Pluto). 
WÄLZEN 
von einem rade: 
sinem lobe zu krantze wolt er daz sunder helfe haben ge- 
rochen. 
da het sin grozze wirde wol enpfunden, nn 
wer im der selden schibe _geweltzet niht noch jensit uf- 
gedrungen. jüng. Titurel 4858; 
nie nützt das werk sich ab, nie stockt der trieb der federn, 
nie fehlt die richtigkeit den stets gewälzten rädern. 
WIELAND 8uUppl. 1, 146 (natur d. dinge 3, 562). 
übertragen vom rollen der augen: ha! hal hal was der 
aff’ die augen wälzt! KLINGER Theater 2, 246; Zorbrechten 
wälzte seine stieraugen. er witterte insubordination. 
OMPTEDA drohnen 258; Lorenz hatte die groszen, etwas 
weitgestellten, wälzenden grauaugen seiner mutter und 
dadurch dieselbe königliche ruhe im blick. ALGENSTÄDT 
von amts wegen 49. 
5) im mhd. findet sich welzen öfters übertragen als 
‘gestalten, anordnen, fügen’ (in den ersten belegen ist von 
dem bewegen des glücksrades auszugehen): 
iu (glück) richest, ermest, sunder wer, 
du leistest ungeheizen tat, 
du triugest zuoversiht. 
lin wildez welzen wunderlich 
verre uz menschlich gedenken ist gestrichen, 
minnesinger 2, 397° Hagen; 
der beider hoch gelucke was wunderlich gewaltzet 
in ein so krankez stucke so daz ir beider freude wer ver 
haltzet. jüng. Titurel 1445; 
die minne kan sust weltzen ir gonkelspil so wehe, 
daz liep zu fremden veltzen und fremde liep ich enweiz ol 
. . ez da geschehe. 
Jisen wehsel kan die minne werben. 1784: 
in dıe grimmige not 
warf man die zwei gelieben 
und wolde alsam die grieben 
ir leben da versmelzen. 
nu gedachtez anders welzen 
got, als er Nez schinen. 
dem bischove und Justinen 
sin vollec helfe nahen traf. . 
passional 498, 74 Köpke. 
eine rede, eine geschichte wälzen: auz der selben ge- 
schrift macht man gemezzen rede, die wir vers haizen, 
daz sint walzer oder körgr, wan man muoz die red hin 
und her welzen und keren, € man si näch künsten mag 
gemezzen. K.v. MEGENBERG 430, 31; 
ich wil durch kurze wile, 
den nideren ze bile, 
ein abentmzarlin welzen, 
und tiutschlichen velzen 
dise rimes ende. gesammtabenteuer 2, 5,7 Hagen. 
&) im nhd. geht der übertragene gebrauch dagegen gern 
von dem begriff der Fortbewegung aus, namentlich der fort- 
bewegung groszer schwerer massen, vgl. oben A etwas (eine 
ast) auf jemand wälzen, von sich wälzen: 
aber nicht gleiches geschick, 
wechselndes wälzt die zeit. 
KOPISCH (1856) 2, 34. 
mit richtungsbestimmungen : 
heil dem gewalt’gen, heil dem kaiser, 
dem herrn im blut’gen kriegsgezelt! .. 
so wälzt er uns wie lavafluten 
von siegesfeld zu siegesfeld. 
GEIBEL 4, 212 (heroldsbriefe); 
an des krieges gluth 
wird zu stahl sein muth, 
stets inniger sich verschmelzend, 
tod auf die feinde wälzend. 
RÜCKERT ges. ged. 3, 237 (1837); 
es ward also beschlossen, den krieg in die feindlichen 
lande zu wälzen. SCHILLER 8,194 (30jähr. krieg 2). 
von dem, was durch den mund der dichter vorgetragen 
und verbreitet wird (wo noch andre bildliche vorstellungen 
unwirken): 
bald flog ihr (der königin der wahren poesie) hohes lied an 
. den bestirnten sitz 
und priesz der seelgen ruh; bald wälzte sie die worte 
lurch das verdammte reich, wo um die blasse schaar 
lie bäche Belials mit schwefel-fluthen brausen. 
PyYRA u, LANGE 87 (24, 1, 120) neudr. ; 
a 
WÄLZEN 14924 
. wir möchten jede that 
jo grosz gleich tbun als wie sie wächs’t und wird, 
venn jahre Jang durch länder und geschlechter 
ler mund der dichter sie vermehrend wälzt. 
GÖTHE 9, 82 (Iphigenie 2, 1); 
»ffen liegt ein feld vielkundigem dichter, der 
deines hauses glanz und den tausendjährigen ruhm wälzt; 
denn bereits diademe trug 
dein stamm in der sagendunklen urzeit. 
PLATEN 128 (dem kronpr. v. Bayern); 
kein warum frommt. ewig bleibt stillschweigend und ernst 
. das geschick; 
doch wälzt die dichtkunst der beredsamkeit flut, 
strömt ergebung aus und geduld. 182 (festges.); 
as höre der staatsmann des lieds warnungen, 
sobald es die toten erweckt und erblichener zeit groszthaten 
tiefsinnig und feierlicher wülzt. 138; 
es ist gerad’ aus der ursache, warum Homer und alle 
lichter der seele ihre bilder so lange wäizen und wälzen, 
wie die grammatiker sagen, auf vieren kriechen lassen) 
ım nehmlich dem bilde bewegung und daseyn zu gehen, 
lasz es lebe. HERDER 9, 447 Suphan; er (der segen Jurda’s) 
zlingt herrlich ... und der vater selbst scheint sich in 
hm zu erquicken und zu erheben; daher er die bilder 
;o majestätisch langsam fortwälzet. 10,58 (driefe d. stil. 
2. theol. betr. 1); so gewisz eine von mund zu mund ge- 
wälzte sage lebendiger ist, als eine zeitung. VISCHER 
isthetik 2, 267; er (Shakespeare) blieb der wahrheit und 
ıatur treu, wenn er weltbegebenheit und menschen- 
schicksal durch alle die orte und zeiten wälzte, wo sie 
zeschehen. BIELSCHOWSKY Göthe 1, 117. 
n) besonders wird auch von gedunken, die das innere 
)ewegen, wälzen gebraucht; ein dälterer beleg steht noch 
enter einflusz des lat.: do sy dise ding hin und here 
waltztend (Ahaec illis volventidbus), zuletzst uberwand sy 
ioch das gluck des gemainen nutzs, D. v. PLENINGEN 
yallust E 6®; 
nach hin und her gewälzeten gedanken, 
erkennt er, was er sieht, gläubt was er fühlet. 
GÖTZ ged. 34 (9, 34) neudr.; 
den gedanken muszt’ ich wälzen, 
(war es demuth, war es stolz?) 
>b du so mir könntest schmelzen, 
wie dir meine seele schmolz. 
RÜCKERT ges. ged. 1, 445; 
liesen gedanken wälzte der doctor unablässig hin und 
1er. FREYTAG verl. handschr. 1,110; oft genug kam es ihm 
uch, dasz er fort müsse. ... von neuem wälzte er diese 
zedanken, als er heut unter den reben bei der schlafenden 
3asz. HEYSE nov. 2, 331 (weinhüter); während ... sein geist 
schwere wirre gedanken mühselig und hoffnungslos wälzte. 
FRENSSEN Hilligenlei 103; der landmann nahm seine 
nütze tief ab vor dem landesherrn oder vor dem ge- 
ehrten juristen ..; aber er wälzte wol auch ihnen gegen- 
iber mit geheimem stolz die erinnerung an ... ein paur 
ılte scherben in sich herum, die er gefüllt mit schweren 
Toachimsthalern im milchkeller . .. versteckt hatte. FREY- 
PAG 20, 106 (bilder 3, 3). 
verdeutlichend im herzen, in der seele, im busen, im 
zeiste wälzen: 
er wälzt’ in dem rasenden felsenherzen 
eine lästrung, schwarz wie die nacht der untersten hölle. 
KLOPSTOCK Messias 13, 531; 
du, wackrer Omar, bleibest und vernimmst, 
was ich in meinem sinn und herzen wälze. 
GÖTHE 7, 172 (Mahomet 2, 4); 
was wälzest du 
in deiner seele Brutus 
so lange schon! 
HERDER 28, 52 (Brutus 1774) Suphan; 
dort erblickt’ ihn die kluge, gewandte Kypris, die göttin, 
ihm zu begegnen gesinnt, denn mancherlei: wälzt sie im busen. 
GÖTHE 40, 357 (Achilleis 353); 
er könnte — nein! so ungeheuere 
entschlieszungen in seinem busen wälzen? 
H. v. KLEIST 2, 328 (prinz v. Homb. 3,1); 
man sicht ihn still, die karten in der hand, 
entschlüss’ im busen wälzen, ungeheure, 
3, 333 (Gufskard 7); 
du kennst mich doch; wozu der umschweif dann? — 
was wälzest du im geiste, sprich, was ist's? 
GEIBEL 6, 18 (Brunhild 1, 5). 
von empfindungen : nur in mir, sagt’ er sich, wälzen die 
‚öne und die lichter (des feuerwerks) den schmerz hin 
ınd her. J. PAUL Titan 3, 107. 
) in der geometrie kommt wülzen in einer bestimmten 
edeutung vor: so wie man stets eine entwickelbare fläche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.