Full text: J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Maaß- ,Gewichts- und Münzkunde

218 
Leipzig. 
dresdner Meßkanne — 47,0939 pariser Kubikzoll. 
dresdner Eimer — 48 Visirkannen — 72 Meßkannen. 
J. ⸗ — 14 ⸗ 
Das Gebräude Bier wird in Dresden zu 24 Faß à 2 Vier⸗ 
tel, 4 Tonnen, 7 Schockkannen, 280 Visir- und 420 dresdner 
Kannen; in Leipzig aber zu 16 Faß à2 Viertel, 4 Tonnen, 
300 Kannen leipziger Schenkmaaß gerechnet. J1 Kufe hält 2 Faß, 
1 Eimer 72 Kannen. 
Der Schragen Holz ist 3 Klaftrr lang und 1Klafter hoch, 
hält also 3 Klafter à 9D Ellen. 
Bruchsteine verkauft man nach der Ruthe von 8, oftmals 
auch nur von 75 Ellen Länge und Breite und 143 Ellen Höhe. 
Gewicht. 
Vom Handelsgewicht wird der Centner, von 5 Stein à 
22 Pfund, zu 110 Pfund Handelsgewicht, 102 Pfund Fleisch⸗ 
gewicht, 114 Pfund Berggewicht, und 118 Pfund Stahlgewicht 
gerechnet. 1 Waage Eifen hält 44 Pfund. Das Pfund Han⸗ 
delsgewicht hält 467, 006 Gramme. 
Gold⸗ und Silbergewicht ist die kölnische Mark (m. s. Köln 
a. R), welche hier besonders noch in 4422 Ducaten⸗As getheilt 
wird. Die Goldprobe ist 24 Karat à 12 Grän; Silber 16 Loth 
3 18 Gran. Verarbeitetes Silber hält 12 Loth fein, und ist 
mit zwei kreuzweise gelegten Schwertern bezeichnet. Das Dia— 
manten- und Perlengewicht wird in Karate zu 4 Grän, oder 
am gewöhnlichsten in ganze, F, J, I, Ib⸗ vIund Karate 
eingetheilt. Die Goldarbeiter rechnen auch die Mark zu 70 Kro⸗ 
nen, das Loth zu 72 Karat à 4 Grän. 
Bei dem Garnhandel wird 1 Stück Baum- und Schaaf⸗ 
wollen⸗Garn zu 4 Strehn oder 4 Ellen um die Weife, oder zu 
i2 Zahl oder Zaspel à 20 Gebind à 20 Faden, J1 Stück Leinen 
Garn aber zu 6 Strehn, 12 Zaspel, 240 Gebind, 4800 Faden, 
19200 Ellen gerechnet. 
Sächsische Bleche, in Fäßchen von 450 Platten, werden 
nach Garnituren gerechnet; 1I Faß Kreuz- und 2 Fäßchen Vor⸗ 
der⸗ und Futterbleche machen J1 Garnitur. 
Eine Tonne Oel hält 2 Centner oder 224 Pfund mit 2 
pfund vom Centner Gutgewicht. 
Münzen. 
Leipzig rechnet, wie ganz Sachsen, seit dem J Januar nach 
Thaͤlern zu 30 Neugroschen à I0 Pfennigen im Vierzehn⸗ 
Thalerfuß. — Bis dahin rechnete man im Conventions- oder 
20 Guldenfuße, nach Thalern zu 24 Groschen à 12 Pfennigen. 
Für alle künftigen ümrechnungen ist zwar ein gesetzliches Agio 
von 23pCt. festgesetzt; im Handel und Wandel ist dieses Agio 
jedoch schwankend.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.