Oldenburg.
311
Oldenburg,
ein deutsches Großherzogthum (seit 1815), aus dem eigentlichen
Herzogthume gl. N., den Fürstenthümern Lübeck oder Eutin
ad“ Bickenfeid bestehend, zaählt auf 117 Meilen gegen
250,000 Einwohner, producirt in den Marschen an der Jade
und der Weser vortreffliches Rindvieh und Pferde, in Lubeck
hiel Getreide, Flachs, Hanf, Rubsaamen, in Birkenfeld guten
Wein, an der Nahe, treibt in den von Münster erworbenen
Theilen Schaaf- und wichtige Bienenzucht, Fischerei und Schiff⸗
fahrt, und hat Oldenburg an der schiffbaren Hunte, mit 7000
Einwohnern, einem kleinen Hafen, einigen Fabriken und leb⸗
haftem Handel, zur Haupt- und Residenzstadt.
Maaße.
Längenmaaß.
Fuß — 131,162 pariser Linien.
Ruthe 18 oder 20 Fuß à 12 Zoll à 12 Linien.
Elle— 237,5 pariser Linien.
dirkenfelder Elle — 251,43 pariser Linien. J
jeverscher Fuß — dem preuß. — 139,13 pariser Linien.
jeversche Ruthe — 14preuß. Fuß.
Flächenmaaß.
1Morgen — 3560 Ruthen à 400 I Fuß.
I Juck — 160 Ruschen ä 324 3 Fuß, auch 145 Ruthen
1 400 D Fuß.
1jeverscher großer Morgen300 4 Ruthen à 196preuß. I Fuß.
* kleiner 200 ⸗ ⸗ *
Körpermaaß.
Scheffel — 1149,54 poriser Kubikzoll.
lLast — 12 Molt— Tonnen — 14 Scheffel.
J ⸗ ⸗ — 12 ⸗
z 8 ⸗
1 Kanne Weinmaaß — 74pariser Kubikzoll.
Oxrhoft—13 Shm — 156 Kannen—240Quartier.
—1 94 2 —160 ⸗
26 ⸗40
*
Kanne — 4Ort.
Bierkanne — 69 pariser Kubikzoll.
Tonne Bier — 1Henkemann — 112 bis 116 Bierkannen.
1 — 28 Bierkannen.
1 delmenhorster Kanne — 554 pariser Kubikzoll.
Gewicht.
1 Pfund — 480,3367 Gramme.