Full text: Theorie und Berechnung von Motor-Luftschiffen

18. Die Messung der Eigengeschwindigkeit. 
Am einfachsten bestimmt man die maximale Eigengeschwindig- 
keit eines Luftschiffes, indem man an einem völlig windstillen Tage 
eine gerade Strecke mit voller Maschinenkraift abfährt. 
Dabei ist darauf zu achten, daß sowohl der Anfangspunkt wie 
auch der Endpunkt der gewählten Strecke in voller Fahrt passiert 
werden, damit die Beschleunigungsperiode keinen Einfluß auf die 
Messung gewinnen kann. 
Die Eigengeschwindigkeit ergibt sich dann aus der Länge der 
5efahrenen Strecke und der mittelst Stoppuhr gemessenen Fahrzeit. 
Da völlig windstille Tage nun sehr selten sind, und nicht immer 
die Zeit vorhanden ist, auf einen solchen Tag zu warten, so hat man 
sich bemüht Messungsmethoden ausfindig zu machen, die auch bei 
Wind ein genaues Meßresultat gewährleisten. 
Bedingung für die Brauchbarkeit solcher Methoden ist jedoch, 
daß die Messung der Windstärke dabei nicht erforderlich wird, denn 
die Bestimmung der Windgeschwindigkeit ist nicht so genau möglich, 
laß wir sie einer Messung der Eigengeschwindigkeit zu Grunde legen 
könnten. 
Die eine Methode ist nun folgende: 
Man fährt eine abgesteckte Strecke von der Länge s, die mög- 
lichst genau in der Richtung des herrschenden Windes liegen muß, 
ainmal mit dem Winde und einmal gegen den Wind ab, und bestimmt 
jabei die zur Hin- und Rückfahrt erforderlichen Zeiten, die wir mit 
ft, und f, bezeichnen wollen. 
Wir haben dann für die Fahrt mit dem Winde, wenn wir wie 
irüher die Eigengeschwindigkeit mit p, und die Windgeschwindigkeit 
mit v„ bezeichnen: 
S 
HH Va= 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.