Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

908 
Panamin— Papier. 
Panamarinde: 
Fabrik chem.-pharmaceut. Produkte von Albert Scholtz, Hamburg 19, Sandweg 22, 
Panamin: Fleckentfernung. . 
Panax Ginseng: Araliaceenart, deren Wurzel als Aphrodisiakum dient. 
Panchromatische Leuchtsätze: Orthochromatische Leuchtsätze. 
Panchromplatten: Photographie II, 1. 
Pandanusfaser; Gespinstfaserersatz. 
Pandermit: Bor; Calciumverbindungen, -borate. 
Paniermehl: Brot. 
Pankreasdiastase: Fermente. 
Pankreatin: Fermentpräparat, erhalten aus der Bauchspeicheldrüse des Schweines (weniger 
gut aus jener des Rindes) durch Zerreiben des gut entfetteten Organes mit völlig trockenem Zucker 
und dem gleichen Gewicht Glycerin und Abpressen des Extraktes. Diese Präparate halten sich 
über ein Jahr und sind wegen ihrer diastatischen Wirkung vor allem für die Appreturtechnik (Ge- 
webeentschlichtung, Stärkeverflüssigung) bestimmt. Oder man behandelt zur Gewinnung medizi- 
nischer Präparate das entfettete zerkleinerte Organ mit Alkohol- oder Chloroformwasser, preßt ab 
und fällt den Saft mit Äther. Nach weiterer Reinigung erhält man beim Eindampfen des letzten 
klaren Filtrates bei Gegenwart eines Schutzkolloides (Gummiarabikum), ein völlig in Wasser lösliches 
Produkt, das alle drei höchst wirksamen Bestandteile des Pankreatins enthält, nämlich: das fett- 
spaltende Steapsin, das eiweißabbauende Trypsin und die Stärke bis zum Traubenzucker zerlegende 
Amylase. Für die zahlreichen technischen Zwecke genügt es, die Drüsen (auch mit Salz konservierte 
Ware) mit Wasser anzuteigen, abzupressen und den Saft für sich oder im Gemisch mit tanninfreiem 
Holzmehl (für die Gerberei) bei 40° im Vakkuum rasch einzutrocknen. 
Außer als Heilmittel (z. B. die Präparate: Pankreon, Pankrofirm) und Hilfstoff der Appretur- 
technik (s. o.) dient dieses Fermentpräparat zur Herstellung künstlicher Säuglingsmilch, zur Faser- 
aufschließung (Hanf, Flachs) und Vorbehandlung der Baumwolle vor dem Bleichen, zur Seide- 
entbastung, Fettspaltung, Wäschereinigung („Burnus‘“-Waschmittel), als Badewasserzusatz, vor 
allem aber in der Gerberei als Hundekotersatz zur Entkalkung, Enthaarung und Beizung der Häute 
und Blößen. Der Reinmach- und Weichprozeß, der sonst 10—20 Tage dauerte, wird mit Hilfe dieser 
Präparate (Ara, Oropon, Peroly, Arazym u. a.) auf Stunden herabgemindert, Haare und Wolle werden 
geschont. 
Pankreatin: 
Dr. Chr, Brunnengräber, Chem, Fabrik, Rostock 1. M. (s. auch Fabrik chem.-pharmaceut. Produkte von Albert Scholtz, Ham- 
Anzeigen im Text). burg 19, Sandweg 22. ; 
Röhm & Haas A.-G., Darmstadt. [ Rhenania-Kunheim Verein chem. Fabriken A,-G., Berlin NW 7 
Pankreon : Pankreatin. 
Pankreon: 
Rhenania-Kunheim Verein chem. Fabriken A.-G., Berlin NW 7. 
Pankrofirm: Pankreatin. 
Pannetiersgrün : Chromfarben. 
Panpapier: Photographie II, 2. 
Panseide: Künstliches Roßhaar aus Celluloseesterlösungen. 
Pantoffelholz: Kork. 
Pantoffeln: Leder 3. 
Pantopon: Opiumalkaloide. 
Papageigrün: Kupferfarben. 
Papakuk-Kochbeutel: Pergamentpapier. . 
Papaverin: Opiumalkaloid, ein im Benzyl- und im Benzolkern des Isochinolins je zweifach 
methoxyliertes Benzylisochinolin vom Schmelzp. 147°. 
Papayotin (Papain): Es ist das rein dargestellte Ferment des eingetrockneten Milchsaftes 
vom Melonenbaum (Carica Papaya). Der durch Einschnitte in Stamm und Frucht des Baumes 
zum Ausfließen gebrachte Milchsaft wird zur Abscheidung harziger Körper mit Wasser verdünnt, 
hierauf mit Alkohol bis zum Beginn einer Ausscheidung versetzt und filtriert. Aus dem Filtrat fällt 
man das Papayotin mittels 90%igen Alkohols, filtriert und preßt es ab, worauf es entweder unmittel- 
bar getrocknet oder noch mit Knochenkohle gereinigt wird. — Papayotin hat die Fähigkeit, Eiweiß- 
körper zu lösen und sie auch in alkalischer und neutraler Lösung in Peptone umzuwandeln. Wegen 
dieser verdauenden Wirkung wird Papayotin technisch und arzneilich benutzt. S.a. Carica, 
Papier: Biegsame Blätter, die aus kleinen, unregelmäßig durcheinanderliegenden mit oder 
ohne Zusatz von Klebstoff verfilzten Fäserchen bestehen. Diese Faserfilze bis zu 0,3 mm Dicke heißen 
Papier, dickere werden als Karton, die stärksten plattenförmigen Tafeln als Pappe bezeichnet. Ge- 
formte Papiermassen kommen als Papiermache (Papier-, Cellulosekunstmassen) in den Handel. 
Zur Herstellung der Papiere und Pappen zerkleinert man das fasrige Ausgangsmaterial, vermischt 
es mit Wasser und breitet das so gewonnene mit Kleb-, Füll- und Farbstoffen versetzte „Zeug“ 
ZU ‘ 
Sau! 
dur: 
die) 
und 
in d 
mat 
kon 
Fal. 
und 
Er 
Ruf 
Loc 
son. 
in € 
pak 
Abf 
ent‘ 
wär 
dru 
fach 
war 
aus 
Zeı 
Me 
des 
c) - 
gär 
gef 
Ga’ 
9} 
fi 
be; 
we: 
Lu: 
lau 
Ka 
ri: 
aD, 
hol 
we 
Te 
SOUL 
wi: 
ho] 
Sal 
Bl 
ka 
sin 
zr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.