Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

916 Paraformaldehyd — Passiermaschinen. 
spez. Gew. 0,880—0,895, Siedep. über 360°. Das aus dem Erdöl bei der fraktionierten Destillation 
gewonnene Paraffinöl hat ein spez. Gew, von 0,87 bis 0,925; durch Behandlung mit überhitztem 
Wasserdampf wird seine Zähflüssigkeit erhöht, wodurch es als Schmieröl wertvoller wird 
Paraffinöl: 
J. D. Riedel A.-G., Berlin-Britz. | Alex Blancke & Krienitz G. m. b. H., Leipzig, Nürnberger Str. 46, 
Paraformaldehyd: Formaldehyd, 
Paraformaldehyd: 
Holzverkohlungs-Industrie A.-@., Konstanz (Baden). 
Parafuchsin: Teerfarbstoffe 7. 
Paraguay-: Teer. 
Paraldehyd: (C,H,O); ist ein Polymerisationsprodukt des Acetaldehyds (s. d.), aus dem es durch 
Einwirkung von sehr wenig Schwefelsäure entsteht. Dabei stellt sich ein Gleichgewicht ein zwischen 
Acetaldehyd und Paraldehyd. Wenn dies erreicht ist, wird die Säure, die hier eine katalytische 
Wirkung ausübt, bei niedriger Temperatur mit Calciumcarbonat neutralisiert und der unveränderte 
Acetaldehyd abdestilliert. Paraldehyd ist eine ätherisch riechende, klare und farblose Flüssigkeit. 
Siedep. 124°. In der Kälte erstarrt er und schmilzt dann wieder bei 10,5%. Spez. Gew. 0,998. Leicht 
löslich in Alkohol ınd Äther, schwerer in Wasser (namentlich in warmem). Durch Destillation 
mit verdünnter Schwefelsäure depolymerisiert er sich zu Acetaldehyd, der abdestilliert. Anwendung 
in der Medizin und zur Darstellung organischer Präparate, z. B. von Chinaldin. 
Paraldehyd: 
E. Merck, Chemische Fabrik, Darmstadt (s. auch Anz. 1. Anh.). | Dr. Alexander Wacker, Gesellschaft für elektrochemische In- 
J. D, Riedel A.-G., Berlin-Britz, dustrie G. m. b. H., München, Prinzregentenstraße 20, 
Paralysol: Lysol. 
Paramagnetische : werden zum Unterschiede von den diamagnetischen Stoffen (s. d.) vom 
Magneten angezogen und stellen sich in Stäbchenform zwischen den Magnetpolen axial. 
Paranitranilin : Nitroaniline; Entwicklungsfarben. 
Paraphenylendiaminbraun: Teerfarbstoffe 12 c. 
Pararot: Nitranilinrot; Entwicklungsfarben. 
Paraseife: Textilöle; Entwicklungsfarben. 
Paraweinsäure :! Bezeichnung für Traubensäure. 
Parfümerien: KRiechstoffe. 
Essenzen, äther. Öle, künstliche Riechstoffe usw.: 
Haarmann & Reimer, chemische Fabrik zu Holzminden, G. m. | Richard R. Allerding, Hamburg 4, Millerntor. 
b. H., Holzminden (s. auch Anzeige im Text). Leopold Laserson, Berlin SW 68, 
Parian =: Porzellan; Steine, künstlich 3. 
Pariserblau: Eisenfarben. 
Pariserblau: . 
Rhenania-Kunheim Verein chem. Fabriken A.-G., Berlin NW 7. 
Pariser- und Miloriblau trocken und in Teig: 
G,. Siegle & Co., G. m. b. H., Stuttgart. 
Parisergelb: Chromfarben. 
Pariserlack: Cochenille, 
Pariserrot: Bleifarben. 
Pariserweiß: Erdfarben. 
Parkerprozeß: Rost. 
Parkesieren : Silber. 
Parkettwachs: Bohnermassen. 
Pärma: Holzverkohlung. 
Parmetol: Alkalische p-Chlor-m-Kresollösung als Sputumdesinfektionsmittel. 
Parmetol: 
Schülke & Mayr A.-G., Hamburg 39 (Alleinhersteller). 
Parol: hieß früher eine 383proz. alkalische p-Chlor-m-Kresollösung, die in 0,1—0,6proz. 
(für die Chirurgie) bis 2proz. Lösung (für technische Zwecke) Verwendung fand. — S. Raschit und 
Desinfektionsmittel. 
Parsonkreolin: Kreolin. 
Parson-Manganbronze: besteht z. B. aus 60 Kupfer, 37— 41 Zink, 1,5 Eisen und geringen 
Mengen anderer Metalle, ‘namentlich spurenweise Mangan, das’ den Legierungen die hervorragenden 
Eigenschaften verleihen soll. 
Partinium: Wolframlegierungen. 
Passiermaschinen : Sie dienen dazu, weiche Stoffe in feinste Verteilung zu bringen, was da- 
durch geschieht, daß die breiige Masse durch Siebe hindurchgedrückt oder hindurchgeschlagen wird. 
Passiermaschinen dienen für die Obstkonservenindustrie, bei Erzeugung von Konfitüren u. a. 
Passiermaschinen : 
Franz Herrmann, G.m.b.H., Köln-Bayenthal 134 (s. auch Anzeige im Anhang). 
Far: 
Lei: 
eini: 
san( 
Bolı 
mitt 
fibri 
min 
Haı 
bild 
darı 
sch] 
mit 
Gur 
Öleı 
und 
Prä 
JIGWV 
erz 
du 
von 
Bes 
geb 
Aus 
ges! 
dur 
Bet 
Ve 
lic} 
ver 
Lar 
vor 
sch 
che 
na: 
die 
I.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.