1028 Ruß-— Rycoform.
Lampenruß ist matt-samtschwarz, voluminös, deckkräftig, Flammruß braun- bis grau-
schwarz, sehr locker (s. o.), Gasruß zeigt das tiefste Schwarz, er ist pulvrig weniger ausgiebig.
Lampenruß unterscheidet sich von Gasruß durch seinen Stich ins Graue; er braucht in der Menge
von 1 Gewichtsteil 3 Tl. Leinöl zum Anreiben, während sich das Verhältnis zwischen Gasruß und
Leinöl wie 1 : 4 stellt. Das Verreiben mit Öl kann in jeder Farbreibmühle erfolgen, während die
Vereinigung von Ruß mit Lack unter Kühlung geschehen muß, da sich der Lack sonst zu sehr ver-
dickt und die Farbe dadurch zähe wird. Je nach seiner Beschaffenheit dient der Ruß außer den
schon erwähnten Zwecken: als Zusatz zu Graphittiegelmassen, Depolarisationsmitteln in galvani-
schen Elementen, zur Papierfärbung in der Masse (lochfreies Photoplatten-Einhüllpapier), zur
wasserdichten Papierimprägnierung, als Kohlesubstanz bei der Cyanherstellung, vor allem aber
zur Aufsaugung flüssiger Luft bei Oxyliquitsprengungen, auch als Zusatz zu Ammonsalpeterspreng-
stoffen und bei der Gichtstaub- und Kohlebrikettierung, und zwar als sehr bindekräftiger Vermittler
zwischen dem Material und dem eigentlichen Bindemittel, z. B. versprühtem Pech. Roher Ruß
wird wegen seines Gehaltes an Ammoniak und Phenolen als Dünge- bzw. Bodensterilisationsmittel
verwandt, die schwarze Farbe fördert auch die Wärmeabsorption seitens der bestreuten Bodenteile.,
Untergeordnet dient wäßrige Rußemulsion zur Raupenvertilgung, Ruß selbst als Tätowierungsfarbe.
3a. Feuerungsanlagen; Acetylen.
} Lehmann & Voss,
{N | ® Hamburg 1, Bieberhaus
ÄDEEE a
Ruß jeder Art:
Anton Andre Sohn, Oppenau (Baden). | Lehmann & Voß, Chem. Fabrik, Hamburg 1, Bieberhaus (8.
* auch Anzeigen im Text).
Ruß-: Schmiermittel.
Russet-: Schuhglanzpräparate.
Russinolöle: So wie Meiderolöle rußhaltige Schmiermittel (s. d.).
Russischer-: Mit Bleiweiß weiß getrübter Knochenleim.
Rustomit: Ein Kaliendlauge- (s. Kalisalze) -Melassegemisch, das verdünnt zur Straßen-
besprengung zwecks Staubbindung vorgeschlagen wurde. S.a. Staubbindemittel.
Rütgers Öl A: Eines der zahlreichen Teerölschmiermittel des Handels.
Ruthenium : Platinmetalle.
Rutil: Mineral, Titandioxyd, TiO, oder Ti(TiO,), d.i. Titantitanat, durchscheinende rote
Kristalle. Rutil wird keramischen (z. B. Bunzlauer) Glasuren, auch Eisenemailmischungen, kera-
mischen Farben zugesetzt, dient zur Titancarbid- und -metallgewinnung. Vgl. Titan.
Rutin: Gelbbeeren, chinesische.
Rutschpulver: Talkum.
Rycoform: Fettsäurereiche Formaldehyd-Kaliseife für Wunddesinfektion und Instrumente-
sterilisation,
[le
Ne
L(
N
HH
1
4